Erscheint in
Eine Staffel mit T
Mit dem Laut [t] in unterschiedlichen Positionen finden sich hier Wörter, die immer länger werden. Einzusetzen bei Artikulationsproblemen mit dem Laut [t] aber auch bei Pseudoflüstern, bei Dysarthrophonie, speziellen Zielsetzungen der Stimmtherapie oder Dyslalie. ArtikulationÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeText: Lautstärkevariationen
Texte für Lautstärkevariationen, auch um den Atemwurf einzusetzen. Zu Beginn in Ruftonlautstärke, dann teilweise zurücknehmen! Textbegleitend könnten Mimik und Gestik eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeAlternativfragen für Abspannen
Ich habe in meiner Therapie diese Methode beim Abspannen angewandt. Therapeut oder Patient soll einen Satz vorlesen und der andere soll antworten, was seiner Person mehr zusagt. Die Liste kann während der Therapiesituation spontan erweitert werden. StimmeHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeHandout zur Stimmhygiene
Handout für Patienten zur Stimmhygiene, was schadet der Stimme und was tut ihr gut? StimmeGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur StimmeHandout zur Stimmhygiene
Handout für Patienten zur Stimmhygiene, was schadet der Stimme und was tut ihr gut? StimmeWahrnehmung der Stimme
Arbeitsblatt zur Bescheibung des Patienten seiner eigenen Stimme, Einteilung in Stimmklang, -höhe, -lautstärke, -gefühl und Zeitpunkt der Beschwerden mit mehreren Kriterien Wie kann meine Stimme sein? StimmeVorderer Stimmeinsatz und Silbensprechen
Artikulationstraining für den vorderen Stimmeinsatz und als Silbensprechübung zur Temporeduzierung, einsetzbar in der Dysartrophonietherapie. Artikulation und StimmeSätze mit zunehmender Silbenanzahl
Die Sätze werden stetig in ihrer Silbenanzahl länger. So starten die ersten zwei Sätze mit 5 Silben, die beiden folgenden mit 6 Silben, dann 7… Die beiden längsten Sätze besitzen 15 Silben. Ich verwende es beispielsweise in der Stimmtherapie oder bei Dysarthrien. Artikulation und StimmeStimmtherapie: U-Blatt
Geeignet für Stimmlippenschluss-Übungen, z.B. bei gebesserten Recurrensparesen, Feinleistungen beim Singen, Protrusionsübungen beim Artikulieren (Facialis-Paresen…) StimmeImpulssätze zur Stimmtherapie
Diese Impulssätze eignen sich zur Stimulation der Stimme bei Lähmung, Hypotonie. StimmeStimmtherapie: Schwellwörter
Eine Übung mit unterschiedlichen Vokalen für den Schwellton. Ich verbinde sie immer mit an- und absteigender Tonhöhe. Stimmkraft soll durch Lautkraft unter Berücksichtigung der Stimmgrenzen erreicht werden. StimmeÜbungsfolgen nach Evemarie Haupt
Diese Sammlung von Übungen zum Thema „Luftballon“ sind geeignet für Resonanz und Stimmwahrnehmung sowei Atemstromübung. Sie wurden zusammengefasst nach Evemarie Haupt (Integrative Stimmtherapie). Informationen über die Therapie gibt es in dem Buch Stimmts?: Stimmtherapie in Theorie und Praxis StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial