Erscheint in
Variante von Stadt-Land-Fluss: „Auf Expedition“
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die sich zu einer Expeditionsreise zusammen fügen lassen . Dabei sind die Kategorien folgende: – Wer reist mit? – Wohin brechen wir auf? – Wozu? Was wollen wir unterwegs oder am Ziel? – Welche Pannen passieren auf unserer Reise? – Schatz:... SpracheKreatives Schreiben im Frühling
Ein kompletter Stundenentwurf zum kreativen Schreiben im Frühling, dabei werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Schreibkurses vorausgesetzt. Zu Beginn nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für Assoziationsaufgaben zum Aufwärmen der Gruppe, bevor es mit den eigentlichen Schreibspielen losgeht. Einzelne Übungen können auch Anwendung als inspirierende Pause oder Übung in einer therapeutischen Einzelsitzung finden: Für... KommunikationInspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesWeihnachtliches Stadt-Land-Fluss mit Wichteln
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die das Leben der weihnachtlichen Wichtel darstellen. Dabei sind die Kategorien folgende: – Wie heißt der Wichtel? – Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt? – Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel? – Womit stärkt er sich in der... Diverses, Kommunikation und SpracheVariante von Stadt-Land-Fluss: „Verliebt, verkracht, verheiratet“
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die sich zu einer Liebesgeschichte zusammenfügen lassen . Dabei sind die Kategorien folgende: – Wer verliebt sich? Name und Beruf – In wen? Name und Beruf – Schicksalhafter Ort: Wo trafen sie sich? – Drama: Welches Hindernis hielt ihre Liebe auf?... DiversesKrimi-Variante von Stadt-Land-Fluss: „Täter, Opfer, Tatort“
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die sich zu einer Krimihandlung zusammen fügen lassen . Dabei sind die Kategorien folgende: – Verbrechen (Was ist passiert?) – Täter(Wer war es?) – Tatort(Wo geschah es?) – Motiv (Warum wurde jemand verletzt / getötet?) – Tatwaffe (Womit wurde jemand verletzt... Diverses und SpracheIn der Weihnachtsbäckerei: von Anisplätzchen bis Zimtstern
Die PatientInnen sollen im semantischen Rahmen „Weihnachtsbäckerei“ zu jedem Buchstaben im Alphabet eine Sorte Gebäck notieren. Dabei sind auch festliche Kuchen erlaubt, oder Früchtebrot und ähnliche Varianten. Als Hilfestellung kann angeboten werden, wenn zu einzelnen Buchstaben gar keine Idee kommt, stattdessen Zutaten aufzuschreiben (Mehl, Zucker, Eier…). Die zweite Seite beinhaltet die Lösungen! SpracheInspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesAtemfreude-Stunde: „Erntezeit im Bauerngarten“
„Atemfreude“ ist das einzigartige Konzept lustbetonter Atemgymnastik für SeniorInnen und Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Die Gymnastik und Atemvertiefung wird nicht von der Therapeutin diktiert, sondern im Rahmen einer unterhaltsamen und sinnlichen Geschichte miteinander erlebt. Das Thema „Erntezeit im Bauerngarten“ liegt im Spätsommer/Frühherbst nahe, wer coronabedingt draußen turnt und atmet, hat gleich einen thematischen Bezug. Für... WahrnehmungAtemübung „Sorgen wegschieben“
Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und WahrnehmungEinfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache
Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. DiversesLieder über Farben
Für eine Gruppenstunde in der Reha oder als Aktivierung für SeniorInnen habe ich diverse Volkslieder und Schlager gesammelt, die alle Farben beinhalten. Zu Beginn werden kleine bunte Zettelchen verteilt. Gemeinsam singen alle die Lieder und halten beim jeweiligen Farbwort schnell den passenden farblichen Zettel hoch. Dabei wird die Konzentration, Textverarbeitung, Hörverständnis und Reaktionsgeschwindigkeit trainiert. DiversesHerbstlieder
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über den Herbst. Sie eignen sich für Rhythmusübungen, als Stimmtraining oder als Auflockerung der Stunde zwischendurch. StimmeLieder zum Thema „Vögel“
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... DiversesLieder über Farben
Für eine Gruppenstunde in der Reha oder als Aktivierung für SeniorInnen habe ich diverse Volkslieder und Schlager gesammelt, die alle Farben beinhalten. Zu Beginn werden kleine bunte Zettelchen verteilt. Gemeinsam singen alle die Lieder und halten beim jeweiligen Farbwort schnell den passenden farblichen Zettel hoch. Dabei wird die Konzentration, Textverarbeitung, Hörverständnis und Reaktionsgeschwindigkeit trainiert. DiversesLieder zum Thema „Vögel“
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... DiversesLieder für den Winter: Schnee und Eis
Auf diesem Liedblatt habe ich vier Lieder zusammengestellt, die im Winter gesungen werden: „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“; „Winter ade“. Um Stunden mit Kindern aufzulockern, für die Stimmtherapie und DysarthrikerInnen sowie Gruppenstunden. DiversesLieder über Farben, zweiter Teil
Für diese Liedersammlung habe ich lauter Volkslieder (und einige bekannte Schlager) ausgesucht, um eine Gruppenstunde zum Thema „Farben“ zu gestalten: In der Reha, im Seniorenheim, mit einer Gruppe Restaphasikern. Zu Beginn wird farbiges Papier in Zettelchen zerschnitten und ausgeteilt, sodass alle eine Teilnehmenden kleine Farbkarte in rot, gelb, blau, grün usw. vor sich haben. Gemeinsam... DiversesEinfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache
Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. DiversesAlternativer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spielplan
Ein alternatives Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Feld für 2 Spieler mit drei Figueren, da das echte Feld mmer zu lange dauert. Die lila Felder können als Aktionsfelder genutzt werden. DiversesArbeitsblatt zum Thema Markt/Supermarkt :: Wortfindung
Versuchen Sie mit dem Patienten möglichst viele Begriffe zu den jeweiligen Kategorien zu finden. Spontansprachübungsvorschlag: Was würden Sie zum Trinken einkaufen? Usw. SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternSatzergänzung im semantischen Feld
Satzergänzung im semantischen Feld, geeignet für die Aphasietherapie. SpracheKurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß! LRS/DyskalkulieSpiel zur Wortfindung
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden. SpracheWortergänzung Körperteile
Therapiematerial für die Logopädie: Wörter aus dem semantischen Feld Körperteile müssen ergänzt werden. SpracheSatzergänzung mit Minimalpaaren (2)
Aus einer Auswahl von ähnlichen Wörtern muss das passende gefunden werden. Für Aphasie-Patienten und Kinder mit Leseschwierigkeiten geeignet. SpracheMinimalpaarsätze
Diese Sätze habe ich passend zu den Verb-Karten aus der Verben-Box der zweiwertigen Verben von Prolog erstellt. Man kann sie natürlich auch ohne Bildmaterial benutzen. Ich habe die Sätze sowohl bei Aphasie-Patienten als auch bei Schulkindern als Lese-Übung eingesetzt. LRS/Dyskalkulie und SpracheArbeitsblatt zur Genus- und Numerus-Markierung
Es sollen in der ersten Spalte der Artikel, in der zweiten Spalte Artikel und Pluralendung eingetragen werden. Vorkommende Wörter: Auto, Tisch, Uhr, Zahl, Kleid, Hund, Lampe. Pirat. SpracheVorlage: bestimmte Artikel
Material zum Üben von bestimmten Artikeln. Ich habe die kleinen Plättchen zu DER, DIE und DAS ausgeschnitten und laminiert und dann jeweils die Tafeln zu verschiedenen Wortfeldern laminiert. Die Kinder legen dann jeweils das entsprechende Plättchen zum Wort. SpracheArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial