Erscheint in
Wer braucht/macht was?
Festigung von ch2 auf Wort- und Satzebene. Items unten: Locher Acht Drachen Krach Knoblauch Dach Loch Schlauch Handtuch Lauch Buch Kuchen Rauch Knochen ArtikulationLautfestigung Schetismus auf Silbenebene
Auf Silbenebene das „sch“ üben indem das Kind dem Feuermann Schorsch hilft das Feuer mit dem „Wassergeräusch“ zu löschen. ArtikulationBildkarten: Sigmatismus
Bildkarten: stimmhaftes und stimmloses /s/ in allen Wortpositionen. ArtikulationAusmalbild /Kr/ Wortebene
Dieses Arbeitsblatt soll als Hausaufgabe ergänzend zur Therapie dienen. Die Patienten müssen alle Bilder bei denen sie /Kr/ hören anmalen. ArtikulationDer Traktor fährt…
R auf Satzebene: Das Kind fährt der Linie entlang um herauszufinden, wohin der Traktor fährt. Danach soll es den Satz sagen: „Der (grüne/rote) Traktor fährt zum Pirat/Prinz/Räuber/Ritter/Roboter.“ Alternativ kann die Übung auch auf Wortebene durchgeführt werden (nur Traktor oder die Zielperson nennen). Die Abbildungen sind auch ohne Linien im Dokument für andere Spielideen… ArtikulationK-T-Differenzierung
Bilder zur Differenzierung der Laute k und t. Einzelne Bilder müssen dem Keller oder dem Teller zugeordnet werden. ArtikulationWürfelspiel für Dyslalietherapie
Ein Spiel für die Dyslalietherapie für das man nur einen Würfel braucht. Abwechselnd wird gewürfelt. Würfelt man z.B. eine 3 sucht man sich ein Bild in der entsprechenden Reihe aus und spricht es dreimal laut aus. Würfelt man eine 5, sucht man sich in der entsprechenden Reihe ein Bild aus und spricht es fünfmal usw.... ArtikulationLautsynthese
Aufgabe ist die Items lautierend vorzusprechen – das Kind soll die Phoneme synthetisieren und auf das jeweilige Bild zeigen. Für Kinder kurz vor dem Schuleintritt/kurz nach Schulbeginn. LRS/DyskalkulieLesen im Kontrast: P und B
Die Kinder (auch geeignet für die Dysarthrietherapie) sollen mit deutlichem Unterschied lenis- und fortis- Plosive lesen. Unterstützung durch Abfühlen der Stimmhaftigkeit am Kehlkopf ist dabei oft hilfreich. Anschließend kann es auch als Diktatblatt verwendet werden bzw. zum sprechmotorischen Training nach Hause. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Ganzheitliches Lesen, lautgetreue Wörter
Arbeitsblatt zum ganzheitlichen Lesen. Einfache lautgetreue Wörter, ohne Ablenker. Geeignet für LRS–Kinder und Kinder am Ende der 1. Klasse. LRS/Dyskalkulieoffene und geschlossene Silben lesen
Geschlossene und offene Silben stehen direkt im Vergleich. Das korrekte Lesen der Wörter kann so geübt werden. Blatt drucken und laminieren, einzelne Plättchen ausschneiden und in Tütchen verpacken (ev. mit den Bildern). Man kann sich ein Tütchen aussuchen und die gezogenen Plättchen zusammen mit dem Kind zu der passenden Silbe legen und lesen. Oder, jeder... LRS/DyskalkulieMinimalpaare Ratte-Watte Minimix
Ergänzung für Minimix, einzelne Bildkarten (obere zwei Reihen) ausschneiden, ebenso Streifen (untere Reihen), Durchführung ist im Spiel Minimix beschrieben. ArtikulationReim oder kein Reim?
Zur Unterscheidung zwischen Reim und Nicht-Reim beim Lesen. Artikulation und LRS/DyskalkulieKindersprache: Der Rabe frisst…
Dieses Material eignet sich sowohl für die Artikulationstherapie bei einer Dyslalie als auch zum Wortschatzaufbau in der Aphasietherapie. Unter dem Raben sind verschiedene Dinge als kleine Bilder gezeichnet. Käse, Zitronen, Trauben, Orangen und viele weitere Nahrungsmittel. Der Einsatz ist klassisch: mit Reihensatz „Der Rabe frisst…“ müssen die Dinge identifiziert werden, in denen ein „r“ vorhanden... Artikulation und SpracheSpielplan Rhotazismus
Ein Spielfeld um das /r/ auf Wortebene initial und medial zu festigen. ArtikulationGruselino bei Rhotazismus
Ein Rhotazismus-Kartensatz für das Ravensburger Spiel – Gruselino zum Laut [r]. ArtikulationWas ist alles rot?
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Rhotazismus. Übung zur Festigung des Lautes /R/ auf Wort- bzw. Satzebene. Artikulation und SpracheMinimalpaare L – R
Auditive Differenzierung L und R am Wortanfang mit Minimalpaaren. Vier Seiten mit jeweils sechs Bildern. ArtikulationAuditive Merkfähigkeit Farben (4-5 Items)
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit von Farben. Der Therapeut oder auch im Wechsel Therapeut/Kind gibt eine Farbfolge auditiv vor z.B. (Rot, Gelb, Grün, Blau) und das Kind soll diese nachsprechen und darf dann eine Raupe in den entsprechenden Farben in der richtigen Reihenfolge anmalen (die Raupenkörper). WahrnehmungSudoku Übung 9×9
Teil 3 meiner langsamen Sudoku Anbahnung. Bestehend aus einer Seite. LRS/DyskalkulieArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationBuchstabensalat ent vs. end
Die Differenzierung von ent und end (als Vorsilben oder Endungen) bereitet vielen Schülern Probleme. Dieser Buchstabensalat eignet sich für ältere Schüler ab der 4. Klasse. LRS/DyskalkulieFinden Sie das ABC wieder
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt ein komplettes ABC heraus, das man aufsagen kann. SpracheLauter Zeichen und Buchstaben
Die Aufgabenstellung besteht darin, durch das Wegstreichen von Zahlen und Zeichen ein Lösungswort zu ermitteln und dies abzuschreiben. SpracheLauter kurze Worte
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt pro Zeile ein Lösungswort herraus. SpracheMinimalpaare R-L
Für die phonologische Therapie sind diese Bildkarten zu den Minimalpaaren Ratte-Latte und Reiter-Leiter. ArtikulationMinimalpaare L – R
Auditive Differenzierung L und R am Wortanfang mit Minimalpaaren. Vier Seiten mit jeweils sechs Bildern. ArtikulationMinimalpaare Ratte-Watte Minimix
Ergänzung für Minimix, einzelne Bildkarten (obere zwei Reihen) ausschneiden, ebenso Streifen (untere Reihen), Durchführung ist im Spiel Minimix beschrieben. ArtikulationMinimalpaare Rolle-Wolle Minimix-Ergänzung
Als Ergänzung zum bekannten Spiel Minimix, zuerst alle sechs einzelnen Bilder ausschneiden (ersten zwei Reihen), dann die Streifen (weitere Reihen). Einer spricht den Streifen vor, der andere legt hinter dem Sichschutz die Bilder in der korrekten Reihenfolge hin! ArtikulationMinimalpaare bei Rhotazismus und Lambdazismus
Minimalpaare /r/ und /l/ Damit lässt sich gut ein Bingo spiel: 2x Spielplan drucken. Zusätzlich als Bildkarten vorbereiten. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial