Erscheint in
Lese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheWelcher Satz ist richtig?
Thema: Genaues Lesen. Zwei Sätze, die gelesen werden müssen um den richtigen auszuwählen. SpracheIn der Weihnachtsbäckerei: Kekse kombinieren
18 verschiedene Plätzchen und weihnachtliche Kuchen sollen korrekt aus zwei Worthälften miteinander kombiniert werden. Die Auflösung befindet sich auf der zweiten Seite. Ideal für Betroffene mit Aphasie, für das Gedächtnistraining in der Gruppe oder als Hausaufgabe. SpracheSommer – Wörter mit Sommer verknüpfen
Hier soll der Patient die Begriffe markieren, die er mit dem angegebenen Oberbegriff verbindet. Die Ergebnisse können diskutiert werden. Ziele: Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen, Konzentration und Dialogfähigkeit (Erklärung der eigenen Lösungen) SpracheWas reimt sich?
Hier sind drei Arbeitsblätter zur phonologischen Bewusstheit im Bereich „Reimen“. Jeweils ist ein Blatt mit Reimwörtern mit „sch“, ein Arbeitsblatt hat Reimwörter mit „s“ und das letzte Blatt ist mit Reimwörtern mit „kl“ gestaltet. Diese Laute sind meistens in Initialposition. Das eignet sich hervorragend als Hausaufgaben. ArtikulationLückendiktat zur Groß- und Kleinschreibung
Lückensätze für LRS zum Bereich Groß- und Kleinschreibung. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung. Ergänzend können dabei de Wortarten bestimmt werden. LRS/DyskalkulieBuchstabensalat
Im Buchstabensalat sind Wörter versteckt! Achtung: nicht in jeder Reihe ist ein Wort zu finden! Die Wörter stammen aus dem semantischen Felder Kleidungsstücke und Sportarten. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortfindungsübung „Alphabet mit Märchen“
Betroffene mit einer Aphasie sollen sich passende Nomen, Verben und Adjektive zum Thema „Märchen“ überlegen. Wer mag, liest vorher Grimms Märchen als Textaufgabe, dann ist der Inhalt wieder vertraut. Auch übergeordnete Begriffe wie „Schloss, weinen, Schwester, dunkel, tanzen“, die aus dem Themenfeld Märchen stammen, lassen sich einsetzen. Auch für Kinder mit einer LRS passt das... SpracheWas wäre wenn?
Eine kreative Schreibübungen, die bei einer Aphasie oder einer LRS flexibel eingesetzt werden kann. SpracheM-N-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schreib-Anfänger zur Differenzierung von M und N in 2 Vatienationen (mit und ohne Schreiben) LRS/DyskalkulieKoboldgeschichte mit Fragen zum Text
Das Kind soll den Text lesen und nachfolgende Fragen dazu beantworten. Man könnte die Geschichte aber auch vorlesen und als auditive Übung nutzen. LRS/DyskalkulieAVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg! ArtikulationSprachverständnis und auditiver Merkspanne für Erwachsene
Die erwachsenen PatientInnen sollen kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen lesen, die Alltagsthemen behandeln. Im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen vom Patienten noch einmal nacherzählen zu... SpracheLesesinnverständnis mit Text und Fragen
Ein kurzer Text (Dialog) mit anschließenden Fragen. Diese können dem Patienten mit oder ohne Antwortmöglichkeiten präsentiert werden. Ich nutze das Material auch gerne, um das Gedächtnis zu trainieren oder die Antworten mit vollständigen Sätzen bilden zu lassen (mündlich und/oder schriftlich). SpracheAufträge merken (Malen und Schneiden)
Eine Sammlung von Aufträgen beim Malen (und Schneiden), um die Merkfähigkeit möglichst alltagsnah (z.B.Schule) zu üben. Enthalten sind 7 verschiedene Arten von unterschiedlich schwierigen Aufträgen mit je 5 Items. Die Anzahl an zu merkenden Details variiert etwa zwischen 3-5. Zum Beispiel: 1-2x Farben und Objekte, Ausschneiden, Negation Benötigt werden je nach Kategorie: Stifte: rot, blau,... Kommunikation und SpracheMerkfähigkeit Flugzeugspiel
Ideal geeignet für die auditive Merkfähigkeit. Dem Kind wird eine Zahlenreihe vorgesprochen, die es sich merken muss, um das richtige Flugzeug mit dem Flughafen verbinden zu können. (insgesamt 10 Zahlenreihen) Dieses Arbeitsblatt liegt in zwei Versionen vor: – 4 Items – 5 Items Ideal für eine Merkfähigkeitssequenz bei Behandlung von AVWS, egal ob für die... SpracheMerkfähigkeit Indianerspiel
Das Kind soll die Indianernamen nachsprechen und anschließend den entsprechenden Indianer ins Indianerzelt bringen (verbinden). Viel Spaß! Howgh. WahrnehmungSpiel zum auditiven Zahlengedächtnis
Ein Spiel zur Verbesserung des auditiven Gedächtnisses mit Zahlen. Wer findet die Person mit der richtigen Telefonnummer? Kann zu zweit oder in der Gruppe gespielt werden. SpracheAuditive Aufmerksamkeit
Dieses Material von mir ist angelehnt (!) an den patholinguistischen Ansatz (Übungsbereich 1: Konzentration auf die Wortform) Einsetzbar bei – Kindern mit AVWS und Störungen in der auditiven Aufmerksamkeit – Kindern mit Wortabrufstörungen (Störungen im Zugriff auf Wortformen), –> als Einstiegsübung (angelehnt an den PLAN) Es handelt sich um Wortlisten, aus denen jeweils ein Zielwort... WahrnehmungVielfältige Übungssamlung zur auditiven Merkspanne
Auf zwei Blättern habe ich vielfältige Übungen zur auditiven Merkspanne versammelt: Aufgaben zur Silbenebene, auf Wortebene mit allen Wortarten, zum Ausagieren, für Kindergarten und Schulkinder. WahrnehmungKoboldgeschichte mit Fragen zum Text
Das Kind soll den Text lesen und nachfolgende Fragen dazu beantworten. Man könnte die Geschichte aber auch vorlesen und als auditive Übung nutzen. LRS/DyskalkulieBälle suchen – Verbesserung der auditiven Speicherung/Sequenz
Spiel für Fußballfans zur Verbesserung der auditiven Speicherung/Sequenz sinnloser Silbenketten. Spiel in Anlehnung an die Regeln von „Schiffe versenken“. Anforderungslevel: 4 teilige Silbenketten (je 3 offene und 1 geschlossene Silben). Vorbereitung Seiten 2 und 3 je 2 mal ausdrucken, 4 und 5 einmal. Laminieren. Ballfolgen ausschneiden. SpracheListe mit Silbenketten
Eine Liste mit Silbenketten unterschiedlichen Anforderungsgrades für das Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung: 4 Silber: 3 offene, eine geschlossene Silbe 5 Silber: 5 offene Silben 5 Silber: 4 offene, eine geschlossene Silbe SpracheAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial