Erscheint in
Atemrhythmische Phonation mit Zahlen
Aufgabe ist es eine bestimmte Zahlenmenge auf einen Atemzug zu sprechen (Punkt zeigt Atempause). Kann auch mit Bewegung kombiniert werden z.B. Schwingen, pendeln oder mit einem Ball. StimmeÜbungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSchnecke, Schnabeltier & Co
Eine vollkommene Quatschgeschichte mit dem Schwerpunkt Konsonantenverbindung [schn]. Super für den Transfer bei Schetismustherapie, aber auch für die auditive Wahrnehmung, die Stimmtherapie, die Dysarthrietherapie, die Stottertherapie und und und. Unser Beruf ist manchmal schon ernst genug, da ist ein bisschen „schnöder Schnickschnack“ auch mal erlaubt. ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeAtemübungen nach Hiltrud Lodes
Eine Auswahl der besten Atemübungen von Hiltrud Lodes aus dem Buch Atme richtig, Goldmann Verlag. Die Formulierung und Zusammenstellung der Atemübungen stammt von mir, als Abschluss habe ich einen Segen der Apachen als „Gedankenfutter“ für eine entspannende Atemwahrnehmung angefügt. StimmeDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationAtemrhythmische Phonation mit Zahlen
Aufgabe ist es eine bestimmte Zahlenmenge auf einen Atemzug zu sprechen (Punkt zeigt Atempause). Kann auch mit Bewegung kombiniert werden z.B. Schwingen, pendeln oder mit einem Ball. StimmeÜbungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSchnecke, Schnabeltier & Co
Eine vollkommene Quatschgeschichte mit dem Schwerpunkt Konsonantenverbindung [schn]. Super für den Transfer bei Schetismustherapie, aber auch für die auditive Wahrnehmung, die Stimmtherapie, die Dysarthrietherapie, die Stottertherapie und und und. Unser Beruf ist manchmal schon ernst genug, da ist ein bisschen „schnöder Schnickschnack“ auch mal erlaubt. ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationArtikulatorisch Kniffliges
Für diverse Artikulationsübungen, Atemeinteilung u.a. eignen sich diese Bandwurmsätze. Wer kreiert längere, kniffligere? ArtikulationQuatschwörter – stimmhaft / stimmlos
Eine Liste mit Quatschwörtern bei denen sich stimmhafte und stimmose Laute abwechseln. ArtikulationWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft d-t
Die Laute d und t stehen sich in dieser Liste mit Wörtern gegenüber. Gut geeignet für die Behandlung einer Dysarthrophonie. Artikulation und StimmeWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft g-k
Eine weitere Liste mit stimmlosen und stimmhaften Plosiven in der Gegenüberstellung. Diesmal g und k. Artikulation und StimmeArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationDiadochokinese Silben
Diverse Silben, die mit /p/, /t/ oder /k/ beginnen. Spielideen: silbisches Lesen, Variation von pataka durch beliebiges Zusammenwürfeln der Silben. ArtikulationDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. Artikulationkurze Alltagssätze
Für das Hörtraining bei CI-Versorgung Es wird jeweils eine Phrase vorgelesen und die Patientin/der Patient soll angeben, welche sie/er gehört hat. Die Auswahl kann eingegrenzt werden (z. B. nur die jeweils ersten 5). WahrnehmungBetonungsübung (2)
Betonungsübungen Patient und Therapeut können das zu betonende Wort selber anstreichen/unterstreichen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) ArtikulationWortliste Silben (2)
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie- und Dysphoniepatienten Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Artikulation und StimmeWortliste: Betonung in der Wortmitte
Eine Wortliste, bei der die Betonung der Wörter in der Wortmitte liegt. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeWortliste: Betonung am Wortanfang
Eine Wortliste, bei der die erste Silbe der Wörter betont wird. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial