Erscheint in
Lautfestigung im Auslaut bei Tauzismus
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung im Auslaut für Kinder mit Tauzismus. Zielsatz „Mein Hut ist…“ – dabei können die Hüte bunt angemalt werden. ArtikulationWo sind die Ostereier? – Präpositionen
Hier muss dem Osterhasen beim Suchen geholfen werden. Das Kind muss nur einen Hinweis geben und dabei die Präpositionen verwenden. SpracheDer Kartendieb – Kappazismus auf Satzebene
Spiel zur Festigung des /k/ auf Satzebene (auch als Perfekt-Übung geeignet oder zum Trainieren der Merkfähigkeit) Schneidet zunächst alle Karten aus. Legt anschließend so viele Karten, wie ihr wollt (je weniger desto einfacher) auf den Tisch, sodass ihr sie gut sehen könnt. Schaut euch alle Bilder ganz genau an und merkt sie euch. Der jüngste... ArtikulationArbeitsblatt ch1 Wort- und/oder Satzebene
Dieses Arbeitsblatt kann sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene genutzt werden. Zudem dient es auch als Ausmalbild. Der Ziellaut [ch1] ist als Inlaut und Auslaut enthalten. Unten auf dem Blatt stehen die Items. Viel Spaß damit! ArtikulationLautebene S – Schlange
Für jedes artikulierte /s/ darf ein Feld der Schlange ausgemalt werden. ArtikulationInlaut /tr/ – Astronaut
Jeder Astronaut will mit der Rakete fliegen! Verbinde und sprich dabei das Wort „Astronaut“ oder versuche es doch mal auf Satzebene. Natürlich alles individuell anpassbar. ArtikulationFrühlingsboten kategorisieren
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zu den Oberbegriffen: Tier und Pflanze. Erkannt werden muss unter anderem, dass Löwenzahn und Weidenkätzchen keine Tiere sind und Grasfrosch keine Pflanze ist. SpracheSpiel: Lotto im semantischen Feld Frühling
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Frühling/Frühblüher. Zweimal ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SpracheKreatives Schreiben im Frühling
Ein kompletter Stundenentwurf zum kreativen Schreiben im Frühling, dabei werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Schreibkurses vorausgesetzt. Zu Beginn nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für Assoziationsaufgaben zum Aufwärmen der Gruppe, bevor es mit den eigentlichen Schreibspielen losgeht. Einzelne Übungen können auch Anwendung als inspirierende Pause oder Übung in einer therapeutischen Einzelsitzung finden: Für... KommunikationSilben klatschen Osterhase
Silbensegmentierung mit Bezug zu Ostern , als Hausaufgabe oder Arbeitsblatt 1-,2- und 3-Silber Wortliste: Apfel, Bild, Hose, Eis, Schultüte, Baum, Flasche, Sonne, Uhr, Sonnenhut/Hut, Schuh, Fuß, Bürste/Haarbürste, Schildkröte, Melone Die Bilder sind selber gezeichnet. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) Eure Steffi Artikulation, LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungOster – Zuordnungen
Zu dem jeweiligen Osterbrauch soll der passende Name, Text und Bild gefunden werden, Auf der zweiten Seite sind noch ein paar lustige Fakten über Ostern. SpracheBildkarten Hasen / Ostern SW
In diesem Material befinden sich 16 selbstgezeichnete Bildkarten mit einem Osterhasen. Vielfältig einsetzbar im Bereich Syntax/Morphologie, Erzählfähigkeiten, Phonetik/Phonologie etc. Auch als Memory spielbar (Doppelt und etwas kleiner Ausdrucken) Artikulation, Kommunikation und SpracheAlphabet im Frühling
Zu jedem Buchstaben des Alphabets sollen sich die PatientInnen ein Wort einfallen lasse, das mit dem Frühling zu tun hat. Die Übung eignet sich für relativ fitte Betroffene einer Aphasie. Wenn die Therapeutin einzelne „schwere Buchstaben“ bereits mit einer Lösung versieht, wird die Aufgabe einfacher. SpracheWörtergitter zum Thema Frühling
In diesem Wörtergitter haben sich 20 Begriffe zum Thema Frühling versteckt! Die Begriffe sind eher weniger für Kinder geeignet (Frühlingsgefühle, z.B.), daher eignet sich das Material eher für die Arbeit mit fortgeschrittenen Aphasie-Patienten. Als weitere Übung können hier noch andere Begriffe aufgeschrieben werden, die dem Patienten zum Thema einfallen. SpracheSpielfeld Frühling
Das Spiel kann für verschiedene Übungen eingesetzt werden. Dabei können die Aktionsfelder für das Aufdecken einer Bildkarte oder einer anderen Aktion verwendet werden. Viel Spaß damit! DiversesBasteln Ostern Fingerküken
Eine Anleitung für ein Fingerküken Kann zu folgenden Themen ganz gut genutzt werden: – Subjekt-Verb-Kongruenz – Satzlängenerweiterung – Sprachverständnis – Wortschatz Basteln/Ostern – Präpositionen – Üben des Lautes /k/ – Lauthäufung Mein KüKen – „mein“/“dein“ etc. Tipps und andere Ideen gerne unten in die Kommentare. Die Bilder sind selber gemalt. Bitte lasst ein Feedback da.... Artikulation und SpracheSemantik: Obst oder Gemüse?
Die verschiedenen Obst- und Gemüsearten werden ausgeschnitten und dann entweder der Birne zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Obst handelt – oder der Paprika zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Gemüse handelt. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternBegriffe erraten mit Tabuwörtern
Der oben stehende Begriff muss erraten werden, während die unten stehenden (5) Wörter nicht genannt werden dürfen. SpracheTabu verkehrte Welt – Sigmatismus
Tabu mal etwas anders! Die oberen Begriffe sollen UNBEDINGT mit den unteren Begriffen beschrieben werden. Die Beschreibung kann ausführlicher stattfinden, um die Wortfindung zu erleichtern. Es kann auch zur Verbesserung von Formulierungen oder Wortfindung verwendet werden. ArtikulationHerbst Tabu-Karten
Einfach die Karten ausschneiden und nach bekannten Tabu-regeln spielen. Das unterstrichene Wort soll dem Gegenüber erklärt werden, ohne die 3 untenstehenden Begriffe zu verwenden. SpracheTabu verkehrte Welt – Schetismus
Dieses Spiel zum Schetismus ist ähnlich wie Tabu aufgebaut, allerdings soll der obere Begriff UNBEDINGT mit den darunter genannten Worten beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Artikulation des Lautes /sch/, allerdings können die Karten auch für Formulierungsübungen verwendet werden. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial