Erscheint in
Resonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmePositive Ausrufe zum Stimmkrafttraining
Mit einer positiven Ausdrucksform ist die Stimmgebung günstig zu beeinflussen. Bei Patienten mit guter motorischer Begabung können Bewegungen zur Unterstützung hinzugenommen werden- z.B. eine Armbewegung wie beim mittelalterlichen Verbeugen. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. StimmeResonanzübung mit /m/
Sie sind für die Stimmtherapie geeignet, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeVerbesserung der Klangreinheit und Kopfresonanz
Mit dieser Übung lässt sich der Stimmklang z.B. bei Sängern oder Berufssprechern, aber auch bei Restproblemen von Dysphonien in Bezug auf Klangreinheit und Kopfresonanz weiterentwickeln. Höhere Stimmlagen eignen sich zu Anfang besser. LIebliche und säuselnde Stimmgebung vorstellen. (Kaffeetantenplausch) StimmeResonanzübungen auf W
Ein Arbeitsblatt mit Resonanzübungen. Eignet sich, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeDiverse Stimmübungen
Das Arbeitsblatt eignet sich auch als Hausaufgabe zum Mitgeben. Der Patient führt verschiedene stimmtherapeutische Übungen durch. viel Erfolg und viel spaß! StimmeStimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur StimmeKuratiert von Ida R.alles, was der Lockerung der Kehlkopf- oder umgebenden Muskulatur dient, sowie Atemübungen, ganzkörperliche- und Zwerchfellübungen3Übung für Klangreinheit und Kopfresonanz
Der Laut Ü eignet sich besonders zur Verbesserung der Klangreinheit der Stimme, besonders in Verbindung mit Tonhöhe. Ebenfalls lässt sich damit die Randstimmfuktion oder die Kopfstimme verbessern. StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeStoßübung
Handout für den Patienten zur Durchführung der Stoßübung zu Hause Ziel: Steigerung der Stimmlautstärke wird zusätzlich benötigt: Arbeitsblatt mit Lauten, Silben und Worten mit p, t und k initial Anleitung zu verschiedenen Körperübungen in Kombination mit Phonation StimmeWichtige Hinweise für erfolgreiche Atemübungen
Wenn wir Atemübungen durchführen, greifen wir in einen automatisierten Ablauf des Körpers ein. Daher ist es wichtig, bestimmte Regeln zu beachten, damit das Wohlbefinden der PatientInnen an erster Stelle steht. Die Hinweis sind für Therapeutinnen formuliert, können aber auch an interessierte PatientInnen weitergegeben werden StimmeAtemübungen nach Hiltrud Lodes
Eine Auswahl der besten Atemübungen von Hiltrud Lodes aus dem Buch Atme richtig, Goldmann Verlag. Die Formulierung und Zusammenstellung der Atemübungen stammt von mir, als Abschluss habe ich einen Segen der Apachen als „Gedankenfutter“ für eine entspannende Atemwahrnehmung angefügt. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial