Erscheint in
Leseübung für Aphasiker Wortebene
Der Patient soll bei dieser Liste die echten Wörter von Pseudowörtern unterscheiden. Hiemit soll das Lesen auf Wortebene und beim lauten Lesen ebenso die deutliche Aussprache gefördert werden. Die Listen bestehen aus zwei Seiten mit Einsilbern und einer Seite mit Zweisilbern. ArtikulationZusammengesetzte Dreisilber
Siben dreisilbiger Wörter, einsetzbar in der LRS-Therapie und bei Aphasie-Patienten. Ich selber habe es mit meiner Alexie Patientin gemacht. Die einzelnen Silben ausschneiden und zusammensetzen lassen. Oder als ganzen lassen und die Silben einzeln vorlesen und vom Patienten mündlich zusammensetzen lassen. SpracheJa oder Nein (1)
Mit diesem Arbeitsblatt kann bei schwer betroffenen Aphasie-Patienten das Sprachverständnis und die eindeutige ja/nein-Kommunikation trainiert werden. Es werden Fragen gestellt, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden müssen. SpracheStaffelsätze im Advent
Staffelsätze finden Einsatz in der Behandlung unterschiedlicher Störungsbilder und sind geeignet für die Therapie der Stimme, beim Vorliegen einer Dysarthrophonie, sowie auch bei Stottern und Poltern. Die Sätze werden in jeder Zeile länger. Einige der Adventsbegriffe sind artikulatorisch knifflig. Viel Spaß und viel Erfolg! Artikulation, Stimme und StotternWortfindung
Welcher Begriff wird gesucht? Als Hilfe werden immer die Hinweise genutzt: Oberbegriff, Eigenschaften, Funktion und Material Später ist das Zielwort bereits vorgegeben und es werden entsprechende Merkmale gesucht. SpracheMODAK Schriftkarten
Modak kennt ja so gut wie jeder – hier sind die passenden Schriftkarten dazu um euch die Arbeit zu ersparen. Acht Seiten mit Wörtern und Teilsätzen. Sehr praktisch zum Ausschneiden und ggf. vorher laminieren. SpracheArbeitsblätter für Aphasie: Wörter im Gitternetz
Drei Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten. Übung zum Graphematischen Input-Lexikon (Wörter im Gitternetz) verknüpft mit Übungen zur Wortfindung im Bereich Semantisches System. SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheLeseübung für Aphasiker Wortebene
Der Patient soll bei dieser Liste die echten Wörter von Pseudowörtern unterscheiden. Hiemit soll das Lesen auf Wortebene und beim lauten Lesen ebenso die deutliche Aussprache gefördert werden. Die Listen bestehen aus zwei Seiten mit Einsilbern und einer Seite mit Zweisilbern. ArtikulationPseudowörter zu /sch, ch1, s, z/ für POPT, Hörübung
Dies sind Pseudowörter zu POPT. Ein- bis Dreisilber. Lautsymbole zu /sch, ch1, s, z/ auf den Tisch vor das Kind legen. Dem Kind Steine oder Figuren geben. Immer, wenn das Kind eines der Laute hört, darf der Stein/ die Figur ein Feld vorrücken bzw. zu dem Lautsymbol gelegt werden. Der Laut, der am Ende die... ArtikulationPOPT I: Post verteilen
Therapeut/in spricht Laute/Silben/Pseudowörter vor. Das Kind muss diese als ‚Post‘ (z.B. kleine Spielsteine nehmen) zum richtigen Haus bringen. Lautsymbole sind aus POPT-Konzept nach A.Fox ArtikulationAuditive Differenzierung K-T-G-D nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V. Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der o.g. Laute: isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-CH1 nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /ch1/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-f nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /f/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationDiadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern. ArtikulationLeseübung für Aphasiker Wortebene
Der Patient soll bei dieser Liste die echten Wörter von Pseudowörtern unterscheiden. Hiemit soll das Lesen auf Wortebene und beim lauten Lesen ebenso die deutliche Aussprache gefördert werden. Die Listen bestehen aus zwei Seiten mit Einsilbern und einer Seite mit Zweisilbern. ArtikulationDie Katze Tara (auditive Differenzierung K-T Wortebene)
Fortsetzungsgeschichte von „Das Monster und die Fee“ zur Anbahnung von K, kann aber auch extra verwendet werden. Diesmal soll gehört werden, mit welchem Laut bestimmte Wörter beginnen. Als visuelle Unterstützung sind Bildkarten beigelegt. Ich lese immer die Geschichte zwei Mal vor, beim zweiten Mal kommen die Bildkarten dazu und das Kind soll zuordnen, ob es... ArtikulationQuiz zur Festigung des SCH bei Schetismus
Kann als Anregung für die Eltern mitgegeben oder in der Therapie erarbeitet werden, etc. Zur Anregung der Kommunikation oder für den Blitzabruf und die Festigung des SCH auf Wortebene. Weiterführbar bis Satz- bzw. Textebene und Spontansprache. Artikulation, Kommunikation, Sprache und StotternAufträge merken (Malen und Schneiden)
Eine Sammlung von Aufträgen beim Malen (und Schneiden), um die Merkfähigkeit möglichst alltagsnah (z.B.Schule) zu üben. Enthalten sind 7 verschiedene Arten von unterschiedlich schwierigen Aufträgen mit je 5 Items. Die Anzahl an zu merkenden Details variiert etwa zwischen 3-5. Zum Beispiel: 1-2x Farben und Objekte, Ausschneiden, Negation Benötigt werden je nach Kategorie: Stifte: rot, blau,... Kommunikation und SpracheÜbungssätze für Ventiltönchen und Vokaleinsatz
Die Wortliste eignet sich zur Einübung des physiologisch festen Vokaleinsatzes bei Dysphonien, Dysarthrien und Reccurensparesen. StimmeBetonungsübungen Satzebene Prosodie
Die Sätze langsam und betont vorlesen. Als Vorübung kann man die Übung auf Wortebene benutzen, die ich schon hochgeladen habe. Artikulation und StimmeKieferöffnung beim „ei“
Kurze Silben-, Nonsenswörter-, Wörter- und Satzsammlung für eine flexible, weite Kieferöffnugn beim „ei“ StimmeWelches Wort ist falsch? Was ist zu viel?
1. Blatt: 1-3 Wörter sind unpassend/falsch und müssen ersetzt werden. 2. Blatt: Es sind in jedem Satz 1-3 Buchstaben zu viel, Phonologische Fehler habe ich vermieden, da es eine reine visuelle Aufgabe sein soll (Lesegenauigkeit) und ich keine falschen Muster festigen möchte. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial