Erscheint in
t und f, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben „f“ und „t“ helfen. Der Buchstabe „f“ wird durch die Giraffe „finn“ und das „t“ wird durch den Königsskorpion „tom“ dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für das Erlernen der Unterscheidung ist,... LRS/DyskalkulieT, t oder K, k?
Hier ein Übungsblatt mit einzelnen Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben K, k oder T, t einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieWürfelspiel Präpositionen
Ein Spiel zur Festigung von Präpositionen. Jeder Spieler erhält eine Kopie. Es wird reihum gewürfelt. Die Zahl, die man gewürfelt hat, wird durchgestrichen und ein Satz gebildet. Zum Beispiel: „Der Hund steht neben der Kiste“. Dann ist der nächste dran. Wer als Erster alle Zahlen durchgestrichen hat, hat gewonnen. SpracheMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieWürfelspiel Präpositionen
Ein Spiel zur Festigung von Präpositionen. Jeder Spieler erhält eine Kopie. Es wird reihum gewürfelt. Die Zahl, die man gewürfelt hat, wird durchgestrichen und ein Satz gebildet. Zum Beispiel: „Der Hund steht neben der Kiste“. Dann ist der nächste dran. Wer als Erster alle Zahlen durchgestrichen hat, hat gewonnen. SpracheMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheWimmelbild zu Präpositionen
Ein „Wimmelbild“, auf dem verschiedene Präpositionen abgebildet sind. Ich habe das Blatt für die Therapie mit Kindern gestaltet und daher viele Tiere ausgewählt, weswegen es für Aphasiker eher zu kindisch und daher ungeeignet ist. Ich lasse die Kinder meist ein Tier aussuchen, das sie dann in einem Satz beschreiben sollen, z.B. Die Maus steht zwischen... SpracheAusmalbilder Präpositionen
Ausmalbilder zur Festigung bereits erarbeiteter Präpositionen in der Therapie oder als Hausaufgabe. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die... SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheAlternierende Artikulationsbewegungen
Für den Einsatz bei Dysarthrophonie und Dysphonie eine spezielle Wortliste. Es stehen sich jeweils Wörter gegenüber, die in Bezug auf die Artikulationsbewegungen besonders verschieden sind. Zum Beispiel Uhr vs. ihr oder die vs. da. Außerdem auch kurze Aussprüche wie „ruf mich an!“ :-) Geübt wird die Artikulationsschärfe. Artikulation und StimmeReimwörter Würfelspiel
Reim-Spielfeld zum Üben der akustischen Serialität. Ich verwende das Spielfeld gerne mit meinen Legasthenie- und LRS-Schülern. Es ist perfekt für 2-3 Spieler. Anleitung: Die Spieler müssen zu jedem Feld, auf dem sie landen, das passende Reimwort finden und dürfen bzw. müssen dann dorthin springen – das ist natürlich in beide Richtungen möglich, je nachdem wo... LRS/DyskalkulieLesen und Handeln (2)
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheSpiel: Das Lautsteckenspiel
In diesem Spiel können Sie einerseits einen bestimmten Laut oder eine Lautverbindung mit den Kindern üben. Andererseits ist es auch möglich, einen Wortabruf bzw. in morpho-syntaktischer Hinsicht die Dativ-Markierung zu trainieren. Wenn Sie an einem bestimmten Laut arbeiten, suchen Sie sich zunächst 6-8 sog. „Mutterbilder“, die diesen Laut als Abbildung enthalten (z.B. Anfangslaut). Diese Bilder sind so groß, dass... ArtikulationSpiel: Die Gabelpagen
Die Gabelpagen – als Bild-Wort-Rätsel-Legespiel – enthält 12 Bildkarten, die so in eine Reihenfolge gelegt werden sollen, dass sie sich genau um einen Laut unterscheiden. Anfangs- und Endbild sind vorgegeben. Da das Wort zum Bild jederzeit auf der Rückseite ablesbar ist, kann man verschiedene Schwierigkeitsgrade wählen. Da es manchmal zwei Bildmöglichkeiten für die weitere Reihenfolge... DiversesLesen und Handeln
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden. Dank eines Hinweis noch mal überarbeitet. LRS/DyskalkulieLesen und Handeln (2)
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial