Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
von
Stephanie Schulte-Busch
Erscheint in
7 Sammlungen
Grammatik
Kuratiert von
Kathrin Pickert
30
Therapiemats
vor 9 Stunden kuratiert
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld...
Kommunikation
Minilück Artikel
Minilück um den richtigen Artikel zu üben: Das Kind wählt den Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer.
Sprache
Bestimmte Artikel Zuordnen – abstrakte Nomen
Bestimmte Artikel sollen abstrakten Nomen zugeordnet werden. Es sind zwei Arbeitsblätter mit je 20 Items.
Sprache
Bestimmte Artikel Zuordnen
Bestimmte Artikel sollen konkreten Nomen aus dem Alltag zugeordnet werden. Es sind zwei Arbeitsblätter mit je 20 Items.
Sprache
Merkhilfe für Adjektive
Dies soll Schülerinnen und Schülern helfen, Adjektive aus einem Text eindeutig zu identifizieren oder selber Beispiele dazu zu finden.
LRS/Dyskalkulie
Komm, erzähl mir eine Geschichte
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas...
Artikulation
Vielseitige Satzanfänge
Viele Kinder haben noch Schwierigkeiten einen Text vielseitig zu verfassen. Mit diesem Blatt sollen sie ein paar Anregungen erhalten, wie ein Satz begonnen werden kann. Die Übung kann als Arbeitsblatt bearbeitet werden, oder man schneidet die Karten aus und integriert sie in ein Spiel.
Sprache
LRS
Kuratiert von
Kathrin Pickert
45
Therapiemats
vor 9 Stunden kuratiert
Anlaute verbinden
Hier sollen die Bilder verbunden werden, die mit dem gleichen Anlaut beginnen. Pinsel-Pinguin-Palme Tasse-Tor Fuß-Feder Ananas-Ameise Mütze-Milch Bus-Banane Hand-Hose
LRS/Dyskalkulie
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld...
Kommunikation
Lesen und Handeln (2)
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden.
LRS/Dyskalkulie
Lesen und Handeln
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden. Dank eines Hinweis noch mal überarbeitet.
LRS/Dyskalkulie
Silbenbögen einzeichnen
Zu jedem Bild soll die Silbenanzahl durch das Aufmalen von Silbenbögen veranschaulicht werden.
Artikulation
Die unendliche Gute-Nacht-Geschichte
Diese Geschichte eignet sich aufgrund der sich wiederholenden grammatikalischen Muster als Input-Geschichte für Kinder mit SEV. Man kann sie Eltern als Hausaufgabe mitgeben.
Sprache
Kurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß!
LRS/Dyskalkulie
Dysgrammatismus
Kuratiert von
Kathrin Pickert
46
Therapiemats
vor 9 Stunden kuratiert
Anlaute verbinden
Hier sollen die Bilder verbunden werden, die mit dem gleichen Anlaut beginnen. Pinsel-Pinguin-Palme Tasse-Tor Fuß-Feder Ananas-Ameise Mütze-Milch Bus-Banane Hand-Hose
LRS/Dyskalkulie
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld...
Kommunikation
Lesen und Handeln (2)
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden.
LRS/Dyskalkulie
Lesen und Handeln
die Sätze sollen gelesen, und die Handlungsanweisungen befolgt werden. Der Raum muss im Vorfeld passend präpariert werden. Dank eines Hinweis noch mal überarbeitet.
LRS/Dyskalkulie
Silbenbögen einzeichnen
Zu jedem Bild soll die Silbenanzahl durch das Aufmalen von Silbenbögen veranschaulicht werden.
Artikulation
Die unendliche Gute-Nacht-Geschichte
Diese Geschichte eignet sich aufgrund der sich wiederholenden grammatikalischen Muster als Input-Geschichte für Kinder mit SEV. Man kann sie Eltern als Hausaufgabe mitgeben.
Sprache
Kurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß!
LRS/Dyskalkulie
Erzählkompetenz
Kuratiert von
PriHo
2
Therapiemats
am 09.06.2020 kuratiert
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld...
Kommunikation
Koboldgeschichte mit Fragen zum Text
Das Kind soll den Text lesen und nachfolgende Fragen dazu beantworten. Man könnte die Geschichte aber auch vorlesen und als auditive Übung nutzen.
LRS/Dyskalkulie
Narrative Kompetenzen
Kuratiert von
Logopädie Baltes | www.stimmhaft.de
16
Therapiemats
am 05.04.2020 kuratiert
Erzählbaukasten „Märchen“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei Grundschulkindern. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen – von jeder Kategorie eine Karte...
Kommunikation
Erzählbaukasten Blanko-Karten
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei Grundschulkindern und bei Jugendlichen. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – Karten selbst oder mit dem Kind nach Lust und Laune...
Kommunikation
Strukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld...
Kommunikation
Erzählbaukasten „Helden der Kinder“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei Grundschulkindern. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen – von jeder Kategorie eine Karte...
Kommunikation
Erzählbaukasten „Grusel- und Ekelgeschichten“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei schon etwas älteren Grundschulkindern und bei Jugendlichen. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen...
Kommunikation
Dialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern.
Artikulation
Homographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)...
Stimme
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial