Erscheint in
Begründe mit möglischst vielen Argumenten
diese Übung ist zur Sprachanregung und Kommunikationsfähigkeit gedacht.Ich habe sie ua. bei Übungen für stotternde Kinder und Übungen zur Sprachanregung verwendet. Sprache und StotternBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternUmschreibe den Begriff
Eignet sich zur Sprachanregung, aber auch für bestimmte Zielsetzungen bei stottern, Poltern, Dysarthrien uam. SpracheSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternAuftrag: Beschreiben
Diese Übung eignet sich vielfältig für Stotterende, Polterer, Dysarthriker, Aphasie-Patienten mit leichteren Problemen, bilinguale Patienten und zur Sprachanregung. Die Liste kann als Anregung für weitere Aufgaben dienen. Sprache und StotternEinfache Fragen: Warum?
Eine Liste mit einfachen Fragen „Warum…?“. Geeignet zur Sprachanregung, zum Einüben von Sprechtechniken u.a. Kommunikation und SpracheWie reagierst du?
Situationen, die zur Sprachanregung dienen sollen. Vor allem für Jugendliche geeignet. KommunikationBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial