Erscheint in
Dialoge vervollständigen
Es sollen logische Antworten in den Dialogen gefunden und aufgeschrieben werden. SpracheBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SpracheStadtspaziergang Teil 1
Beim Bummeln durch unser Kleinstädtchen habe ich Fotos gemacht. Ich habe Orte / Gegenstände fotografiert, an denen man etwas tun kann. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. Gibt prima Sprechanlässe. Viel Spaß! SpracheSprachanregung: Was würden Sie tun?
Fragenblatt zur Sprachanregung für Erwachsene: Es werden Situationen aus dem Alltag genannt, über die ein kurzes Gespräch initiiert werden kann. In Anlehnung an das entsprechende Blatt für Kinder. SpracheStadtspaziergang Teil 2
Eine Sammlung von Bildern aus einer typischen Kleinstadt bei der es um Beschreibungen geht. Aus der Reihe „Stadtspaziergang“. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheStadtspaziergang Teil 3
Der dritte Teil der Reihe „Stadtspaziergang“ liefert weitere Orte und Aufgabenstellungen zu den Teilen Stadtspaziergang 1 und Stadtspaziergang 2. Gemeinsam wird daraus eine komplette Übungssequenz. Enthalten sind Aufgabenblätter und Verbkarten zu den ersten beiden Teilen. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheBegründe mit möglischst vielen Argumenten
diese Übung ist zur Sprachanregung und Kommunikationsfähigkeit gedacht.Ich habe sie ua. bei Übungen für stotternde Kinder und Übungen zur Sprachanregung verwendet. Sprache und StotternBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternUmschreibe den Begriff
Eignet sich zur Sprachanregung, aber auch für bestimmte Zielsetzungen bei stottern, Poltern, Dysarthrien uam. SpracheSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternDialog im Alltag: am Telefon
„Was sagen Sie, wenn…“ Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSprechanlässe: einfaches Allgemeinwissen
die Übung ist in Du- und Wir-Form vorhanden. Sie eignet sich zur Sprachanregung zB. bei Aphasikern, sprechrhythmischen Übungen, Wortschatzerweiterung uva. Kommunikation und StotternBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternLückensätze: Beschriebene Orte ergänzen
Satzergänzung für Aphasie-Patienten. Die im vorgegebenen Satzteil beschriebenen Orte müssen ergänzt werden. Geeignet zur Behandlung von Wortfindungsstörungen bei Aphasie. SpracheSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheWarum-Fragen aus der Pflanzen- und Tierwelt
Für Kinder und Aphasie-Patienten zur Verwendung von Kausalfragmenten. Bei Aphasikern auch für die Arbeit auf Konzeptebene oder im Semantischen System geeignet. SpracheBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial