Erscheint in
Material für die Parkinsontherapie
Dieses Material kann für Hausaufgaben und zum Üben Alltagsrelevanter Phrasen in der Dysarthrietherapie verwendet werden. ArtikulationStimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. StimmeWochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikSammlung: Sprichwörter
Hier eine Sammlung von 226 deutschen Sprichwörtern, die sich sehr gut in der Aphasie-Behandlung älterer Patienten einsetzen lassen. SpracheWortliste zum Buchstabieren
Die Wörter der Wortliste können vorwärts oder mit fitten Patienten rückwärts buchstabiert werden. Sprachemehrsilbige Wortliste
Wortliste für Dysarthriepatienten oder Dysphagiepatienten. Dysphagie, Kommunikation, Sprache und StimmeArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeWochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationWortliste /t/
Eine Wortliste mit vielen /t/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /t/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „D“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /t/ klingt. ArtikulationDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationWortliste „P“
Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). ArtikulationZungenbrecher von A bis Z
Hier findet ihr alle gesammelten Werke der grandiosen Zungenbrecher. Ist sehr beliebt in der Dysarthrietherapie, denn man hat immer etwas zu lachen! Die Patienten üben dieses Material gerne und es ist gut zu variieren. Artikulation- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial