Erscheint in
Lockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeLockerungsübungen für die Halswirbelsäule
Viele Atem- und Stimmprobleme sind mit Verspannungen der Halswirbelsäule und des Nackens verbunden. Verkrampfungen im Hals- und Schulterbereich können sich über den Treppenmuskel, den Kopfwender und den Schulter-Zungenbein-Muskel bis in den Brustkrob fortsetzen. Um gelöst zu atmen und Kraft für die Stimmbildung zu haben, sind für betroffene PatientInnen Übungen zur Entspannung dieses Bereichs wichtig. Sie... StimmeHerbstlieder
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über den Herbst. Sie eignen sich für Rhythmusübungen, als Stimmtraining oder als Auflockerung der Stunde zwischendurch. StimmeQuiz im Herbst: Über Stürme, Igel, bunte Blätter und vergessliche Eichhörnchen
Das Quiz beantwortet die folgenden Fragen: Warum stürmt es im Herbst so viel? Warum werden die Blätter bunt? Warum fallen sie ab? Mögen Igel wirklich in Laubhaufen überwintern? Wie erinnern sich Eichhörnchen an ihre versteckten Nüsse? Warum gibt es so viel Nebel? Wer bezahlt für Dellen im Auto, wenn Kastanien runter fallen? Das Quiz eignet... Artikulation, Kommunikation und SpracheWochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationDiadochokinese – gehäufte Plosive und Frikative auf Satzebene
Dieses Material bietet sich gut an wenn es um die Verbesserung der Artikulation auf Satzebene geht. Innerhalb der Sätze wird mit Worten gearbeitet, die viele Wechsel der Artikulationszonen bieten und natürlich auch mit der Diadochokinese. Durch den immer folgenden Satzumbruch kann das Material auch als Vorübung zu Zungenbrechern genutzt werden. Artikulation und Stottern-
Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial