Erscheint in
Globale Aphasie: Zeichnen zur Kompensation
Hier soll der Patient die gesuchten Gegenstände möglichst einfach und klar erkennbar einzeichnen. Geeignet für Patienten mit globaler bzw. schwerer Aphasie. Natürlich kann man es dann noch Benennen lassen. SpracheWortanfänge / Wortendungen finden
Ideal für Aphasietherapie, Demenztherapie, Konzentrationstraining, Seniorentraining. Es sind immer 3 Wortanfänge oder Wortendungen von zusammengesetzten Wörtern gesucht. Die Lösungen befinden sich klein gedruckt unten auf dem Blatt. SpracheSommer – Wörter mit Sommer verknüpfen
Hier soll der Patient die Begriffe markieren, die er mit dem angegebenen Oberbegriff verbindet. Die Ergebnisse können diskutiert werden. Ziele: Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen, Konzentration und Dialogfähigkeit (Erklärung der eigenen Lösungen) SpracheSuchbild Baum
Für demenziell beeinträchtigte Personen geeignet: eine einfache Konzentrationsübung. SpracheWeihnachtliches Stadt-Land-Fluss mit Wichteln
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die das Leben der weihnachtlichen Wichtel darstellen. Dabei sind die Kategorien folgende: – Wie heißt der Wichtel? – Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt? – Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel? – Womit stärkt er sich in der... Diverses, Kommunikation und SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheWelcher Satz ist richtig?
Thema: Genaues Lesen. Zwei Sätze, die gelesen werden müssen um den richtigen auszuwählen. SpracheIn der Weihnachtsbäckerei: Kekse kombinieren
18 verschiedene Plätzchen und weihnachtliche Kuchen sollen korrekt aus zwei Worthälften miteinander kombiniert werden. Die Auflösung befindet sich auf der zweiten Seite. Ideal für Betroffene mit Aphasie, für das Gedächtnistraining in der Gruppe oder als Hausaufgabe. SpracheSommer – Wörter mit Sommer verknüpfen
Hier soll der Patient die Begriffe markieren, die er mit dem angegebenen Oberbegriff verbindet. Die Ergebnisse können diskutiert werden. Ziele: Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen, Konzentration und Dialogfähigkeit (Erklärung der eigenen Lösungen) SpracheTextarbeit „Sommerspaß im schnellen Fluss“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit mir Aphasie-Patienten, Titel „Sommerspaß im schnellen Fluss“. Enthält Originaltext „Sommerspaß im schnellen Fluss“ aus dem Donaukurier (2017) und Materialien zur Text/Zeitungsarbeit (Textaussagen zum Verifizieren) SpracheSatzergänzung Sommer
Geeignet für das Wortfindungstraining, auch für die Förderung des Lese-Sinn-Verständnisses. SpracheKreuzworträtsel Sommerzeit
Allgemeines Kreuzworträtsel mit zehn hochfrequenten Wörtern. Welche anhand der unten genannten Umschreibungen erraten und korrekt in die Felder eingetragen werden können. Das perfekte Material bei Wortfindungsstörungen und der Arbeit der Schriftsprache innerhalb der Aphasietherapie. Das Lösungswort ist Sommerzeit. SpracheOster-Anagramme
Anagramme zum Thema Ostern, die sich unter Realwörtern verstecken. Die Hinweise können verwendet oder weg geknickt werden. Wer kann es lösen? Lösungen: Ostereier Ostersonntag Fastenzeit Osterhase Osterfeuer Osterglocke Karfreitag Osterferien Frühling Schokolade Osternest LRS/Dyskalkulie und SpracheAnagramme zu Ostern
Bei Arbeitsblättern zum Thema Ostern wird es schnell zu kindlich. Also hier ein Blatt mit Osteranagrammen, zum Beispiel für die Aphasietherapie. Die Buchstaben sollen sortiert werden, damit ein Wort zum Thema Ostern entsteht. SpracheSchlangensätze Frühling
Buchstaben sollen an passenden Stellen getrennt werden, sodass sinnvolle Wörter und Sätze enstehen. Der Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Einzelne Morpheme der Wörter sollen erkannt und getrennt werden. Die Segmentierungsfähigkeit wird gefördert. Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Die Aufgabe umfasst 2 Seiten mit insgesamt 20 Sätzen. SpracheSchüttelsätze Frühling
Wörter sollen anhand ihrer Endungen und Bedeutungen zu sinnvollen Sätzen (n = 16) sortiert werden. Der neue Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Das erste und grau markierte Wort dient als Hilfestellung und stellt den Satzanfang dar. Auf der dritten Seite gibt es... SpracheSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheSätze bilden & Zeitform anpassen
Aus drei vorgegbenen Wörtern soll ein Satz gebildet werden. Hinter den drei Wörtern steht eine Zeitform. Der Patient soll versuchen den Satz dabei in die richtige Zeitform zu setzten. SpracheWortfindung/Komposita mit Konsonantenverbindungen
Dieses Therapiematerial ist geeignet: – als Übung zur Wortfindung bei leichter/ amnestischer Aphasie und (!) – als Wortliste zur Artikulation von schwierigen Konsonantenverbindungen wie Schl- Schr- und Str- etc. Artikulation und SpracheBilden Sie Komposita
Eine mittelschwere bis schwere Übung zur Wortgenerierung. Es müssen jeweils Wörter gefunden werden, die mit einer Gruppe von Wörtern sinnvolle Komposita bilden. Beispiel: Teig, Mehl, Preis und Scheibe können mit einem vorangestellten „Brot“ jeweils ein Kompositum bilden. Die Lösungen (sind nicht auf dem Arbeitsblatt): Seite 1 – Dampf, Energie, Währung, Bewegung, Geld, Brot Seite 2... SpracheWortfindung: Oberbegriffe zu Niederfrequenzen
In dieser Übung werden Oberbegriffe zu drei niedrig frequenten Unterbegriffen gesucht. Sinn dabei ist, dass sich die Wortfindung zu niedrig frequenten Begriffe auf hoch frequente Begriffe generalisiert und somit ein besserer Lerneffekt erzielt werden kann. Das Material kann bei leichten bis mittelschweren Aphasien oder in Form einer kognitiven Aufgabe gestellt werden. Bei Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder... SpracheSchlangensätze Frühling
Buchstaben sollen an passenden Stellen getrennt werden, sodass sinnvolle Wörter und Sätze enstehen. Der Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Einzelne Morpheme der Wörter sollen erkannt und getrennt werden. Die Segmentierungsfähigkeit wird gefördert. Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Die Aufgabe umfasst 2 Seiten mit insgesamt 20 Sätzen. SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz (schwer)
Gitternetz mit insgesamt 36 Wörtern zu den Oberbegriffen Gemüse, Vögel, Bäume, Körperteile, Fahrzeuge und Gefühle für Patienten mit Restsymptomatik v.a. im Bereich Graphematische Lexika Spielidee: Über einen Zahlenwürfel wird eine Kategorie bestimmt zu der dann ein Begriff gefunden und notiert wird. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial