Erscheint in
Silbenanagramme Lebensmittel
Silbenanagramme zum Thema Lebensmittel. Beginnt mit zweisilbigen Wörtern bis zu Viersilbern. Sprachekommunikative Situationen bewältigen
Die Karten können ausgeschnitten werden und dann sowohl von Therapeut als auch Patient genutzt werden, um das Bewältigen von kommunikativen Situationen in verteilten Rollen zu trainieren. Kommunikation und SpracheAphasie: Bild – Wort Störung
5 Arbeitsblätter zum Thema Bild-semantische Störung mit nahfrequenten Items. Diese Übungen bieten sich gut bei einer schwereren Aphasie an. SpracheAphasie semantische Übung
Die Wörter aus dem Kasten werden den beiden Spalten zugeordnet. Z.B. Blech zu Kuchen für „Kuchenblech“ oder Filter zu Kaffee für „Kaffeefilter“. SpracheBildersammlung Vokale im Anlaut
Eine Ansammlung von Bildern für die verschiedenen Vokale, dich ich gerne für Aphasien, phonlogische Störungen oder Stimmeinsätze nutze. A/au: Arzt, Ananas, Ampel, Apfel, Auto, Affe, Anker, acht, Aufzug, Auge E: Engel, Elefant, Erdnuss, Erdbeere, Esel, Espresso, Erde, Erbse, Elch, Efeu I: Insel, Ingwer, Indianer, Inliner, Imker, Indien, Igel O: Ohr, Obst, Otter, Olive, Orange, Ordner,... Kommunikation und StimmeLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben
Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternEmotionen beschreiben
Geeignet für die Aphasietherapie. Die PatientInnen müssen die Gefühle beschreiben und erzählen, was passiert sein könnte. KommunikationWortfindung – Berufe (4)
Die Karten zur Wortfindung können ausgeschnitten werden und dienen als Sprechanlass und zum Wortfindungstraining in Einzel- oder Gruppentherapie. Kommunikation und SpracheWortschatzerweiterung Bauernhoftiere
Ein Memoryspiel zur Wortschatzerweiterung im semantischen Feld „Bauernhoftiere“. SpracheStadt – Land – Fluss – Name – Tier – Beruf – Pflanze
Spielplan für das klassische Spiel Stadt – Land – Fluss mit der Ergänzung Name – Tier – Beruf – Pflanze. SpracheStadt Land Fluss: Berufsausübung
Das bekannte Stadt – Land – Fluss einmal anders! Hier sollen die Patienten nicht nur die gefragten Items generieren, auch Umweltwissen ist gefragt. Viel Erfolg beim Ausprobieren! SpracheWeihnachtliches Stadt-Land-Fluss mit Wichteln
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die das Leben der weihnachtlichen Wichtel darstellen. Dabei sind die Kategorien folgende: – Wie heißt der Wichtel? – Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt? – Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel? – Womit stärkt er sich in der... Diverses, Kommunikation und SpracheStadt- Land -Fluss (Sommerversion)
Wenn bei den Temperaturen ein klein wenig Humor in der Therapie nicht fehlen darf. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei der Sommerversion von Stadt-Land-Fluss. SpracheStadt Land Fluss zur Wortfidung
klassisches Stadt- Land-Fluss mit verschiedenen Kategorien. Kann zur Wortfindung genutzt werden Sprachet und f, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben „f“ und „t“ helfen. Der Buchstabe „f“ wird durch die Giraffe „finn“ und das „t“ wird durch den Königsskorpion „tom“ dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für das Erlernen der Unterscheidung ist,... LRS/DyskalkulieT, t oder K, k?
Hier ein Übungsblatt mit einzelnen Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben K, k oder T, t einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieStadt Land Fluss zur Wortfidung
klassisches Stadt- Land-Fluss mit verschiedenen Kategorien. Kann zur Wortfindung genutzt werden SpracheVariante von Stadt-Land-Fluss: „Verliebt, verkracht, verheiratet“
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die sich zu einer Liebesgeschichte zusammenfügen lassen . Dabei sind die Kategorien folgende: – Wer verliebt sich? Name und Beruf – In wen? Name und Beruf – Schicksalhafter Ort: Wo trafen sie sich? – Drama: Welches Hindernis hielt ihre Liebe auf?... DiversesLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial