Erscheint in
Sätze mit vielen [k]
Diese Sätze können nachgesprochen werden oder zum Zählen der vorkommenden [k] verwendet werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! ArtikulationPhonationsdauer
Die Sätze sind nach Schwierigkeit gestaffelt. Sie beginnen jeweils mit einer relativ geringen Silbenanzahl, wobei sich diese mit jedem neuen Satz eines Blockes steigert. Ziel soll es sein, auf einem Atemzug so viele Silben wie möglich zu phonieren. Die Sätze können entweder vor- und nachgesprochen oder vom Pat. gelesen werden. Erfahrungsgemäß bietet die Übung für... Artikulation und StimmeSätze mit zunehmender Silbenanzahl
Die Sätze werden stetig in ihrer Silbenanzahl länger. So starten die ersten zwei Sätze mit 5 Silben, die beiden folgenden mit 6 Silben, dann 7… Die beiden längsten Sätze besitzen 15 Silben. Ich verwende es beispielsweise in der Stimmtherapie oder bei Dysarthrien. Artikulation und StimmeProsodie Übungssammlung
Eine kleine Zusammenstellung von Übungen für die Bereiche Akzentuierung, Rhythmus, Intonation und Lautstärke der Prosodie. Die Übungen sollen auch zur erarbeitung genutz werden können, deshalb sind oft anfangs Beispiele, die dem Patienten helfen in Eigenarbeit beziehungsweise unter Anleitung prosodische Mittel zu erarbeiten. Teilweise sind die Übungsbereiche auch in Wort- und Satzebene unterteilt, sodass eine Steigerungsmöglichkeit... StimmeWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheSilben mit CCC versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieZweisilber versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieWörterliste „Lustige Wörter“
Geeignet z.B. für LRS, Artikulation oder Stimme Wie kann man diese lustigen Wörter sagen, um die Menschen zum Lachen zu bringen? In der Art steckt der Spaß, daher sollten Sie beobachten, wie Sie das Wort bilden. Zum Beispiel tun sich die Bilder und die plötzliche Gegensätze auf. Darüber hinaus spielt die Annäherung der Lautmalerei eine... Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Mundmotorik und StimmeAufbauende Wortliste Dysarthrie P / M
Eine kleine Wortliste für die Laute P und M bei Dysarthrie zur Verbesserung der Lautrealisierung ArtikulationArtikulationsübung für Erwachsene: Im Herbst
Eine abwechslungsreiche Artikulationsübung für Erwachsene, die aus herbstlichen Begriffspaaren besteht. Das Blatt wird einfach ausgedruckt und von der Patientin vorgelesen. Für Betroffene mit Aphasie und Dysarthrie, für Reha und Gruppenstunden. Auch für erwachsene Stotternde geeignet. Artikulation und StotternReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheMinimalpaare h – r initial
Minimalpaare mit h und r im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache und StimmeMinimalpaare r – h – l initial
Minimalpaare mit r, h und l im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Stimme und StotternMinimalpaare gr – r initial
Minimalpaare mit gr und r im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Stimme und StotternMinimalpaare b – w – f initial
Minimalpaare mit b, f und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie und StimmeMinimalpaare: s – ts
Diese Minimalpaare eignen sich zur Differenzierung der Laute /s/ und /ts/. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie, sie können aber z.B. auch in der Sigmatismustherapie zum Einsatz kommen. ArtikulationMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. KommunikationMinimalpaare labio-dentale Frikative
Die altbekannte Minimalpaar-Wortliste für labio-dentale Frikative. Vielseitig einsetzbar, z.B. bei Artikulations-, Stimm- oder Redeflussstörungen. Ich habe bisher nur eine Liste mit Anlauten gemacht. Wer Ergänzungen für den Inlaut hat, kann sie mir gerne in den Rückmeldungen verraten und ich ergänze sie dann. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationMinimalpaare mit b und w
Als Ausspracheübung oder zur akustischen Unterscheidung von /b/ und /w/. Zur Förderung der akustischen Wahrnehmung lese ich immer eines der beiden Wörter aus dem Minimalpaar vor, die Klientin/der Klient soll dann auf das zeigen, das sie/er gehört hat. Artikulation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare b – w initial
Minimalpaare mit b und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Stimme, Stottern und WahrnehmungMinimalpaare f – w initial Satzebene
Minimalpaare mit f und w im Kontrast auf Satzebene. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache, Stimme und StotternMinimalpaare f – w initial
Minimalpaare mit f und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache und StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial