Erscheint in
Einkaufen mit [k] Wort- und Satzebene
Du brauchst: Buntstifte, Schere, Kleber und ggf. einen 3er-Würfel. Nachdem die Items ausgemalt und ausgeschnitten wurden, dürfen sie nun abwechselnd erworben und in den Einkaufswagen (Seite 2) geklebt werden. Dazu könnt ihr euch abwechselnd jeweils ein Item nehmen oder mit einem 3er-Würfel ermitteln, wie viele Items genommen werden dürfen. Dabei benennt ihr entweder das Item... ArtikulationWir spielen einkaufen – sch
Ein erweiterter Kartensatz für das Spiel „Wir spielen einkaufen“ zum Laut sch. Enthalten sind 6 Einkaufslisten nur für Lebensmittel der im Spiel enthaltenen Kategorien „Obst/Gemüse“, „Fleisch“, „Backwaren“ und „Feinkost“. Auch die einzelnen Kärtchen mit den Items sind vorhanden, von jedem Item sind 3 Exemplare vorhanden, so wie in dem Originalspiel. Die Namen der Items sind... ArtikulationWir spielen Einkaufen – k
Ein erweiterter Kartensatz für das Spiel „Wir spielen Einkaufen“ zum Laut k. Enthalten sind 6 Einkaufslisten nur für Lebensmittel der im Spiel enthaltenen Kategorien „Obst/Gemüse“, „Fleisch“, „Backwaren“ und „Feinkost“. Auch die einzelnen Kärtchen mit den Items sind vorhanden, von jedem Item sind 3 Exemplare vorhanden, so wie in dem Originalspiel. Die Namen der Items sind... Artikulation und SpracheSpiel: Merkfähigkeit und Sigmatismus
Spiel für die Merkfähigkeit und zum Üben des finalen S auf Wortebene. Vier Begriffe müssen gesprochen und gemerkt werden. ArtikulationInfoblatt / Anleitung für Eltern Therapie des Stotterns Lidcombe Programm
Es handelt sich um meine eigens angefertigte Anleitung zum Lidcombe Programm, welche ich den Eltern stets erklärt und mitgegeben habe. Ich habe die Anleitung anfangs selbst als Merkhilfe genutzt. StotternInterviewfragen für Jugendliche (Redeflussstörungen)
Ich habe ein paar Fragen für (Schul-)kinder gesammelt, um die freie Rede/ Spontansprache zu provozieren. Das Material kann zur Beurteilung des Redeflusses angewandt werden. Dafür habe ich unten einen Ankreuzbereich eingefügt, bei dem man die individuellen Symptome eintragen kann. Liebe Grüße Sophie Kommunikation und StotternLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternSätze aus Wörtern mit b-, d-, g- Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Laut-Ängsten mit weichen Anlauten. Die Übungsanleitung auf Blatt 2 beruht auf dem Therapieansatz der „Naturmethode“: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze... StotternSätze aus Wörtern mit k-, p-, t- Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Laut-Ängsten. Die Übungsanleitung auf Blatt 2 beruht auf dem Therapieansatz der „Naturmethode“: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach... StotternText „dankbare Maus“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (die dankbare Maus) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. StotternDobble – Spielzeug
Die Spielanleitung liegt bei. Insgesamt sind es 13 Spielkarten. Das Material eignet sich gut zur Vertiefung der Wortschatzes und als Hausaufgabe. SpracheQuatsch-SPO-Sätze bauen
Hier sind Bilder für insgesamt 9 unsinnige SPO-Sätze. Die Bilder werden ausgeschntten und auf drei Stapel verteilt. Dann darf das Kind von jedem Stapel ein Bild umdrehen und soll daraus einen Satz aus Subjekt, Prädikat und Objekt bilden. Subjekte: das Mädchen, die Oma, der Mann/Papa, die Katze, der Lehrer, das Baby, die Ente, der Hund,... SpracheSchiffe versenken zur Verb-zweit-Stellung
Das Spiel eignet sich, um die V2-Stellung mit verschiedenen Personen in der 3. Person Singular zu festigen. Als Hilfe steht ein „Spickzettel“ zur Verfügung. Da ich in der Schweiz arbeite und bei uns die Topikalisierung mit Objekten unüblich ist, stehen auf dem Spickzettel nur SVO-Sätze. Dieser kann aber natürlich abgeändert werden, wenn bewusst auch OVS-Sätze... SpracheAuf, unter, in – Übungen zu Präpositionen
Das Arbeitsblatt eignet sich gut zu einer strukturierten Dysgrammatismus-Therapie bei Kindern für die Präpositionen „auf, unter und in“ oder für den Satzbau, aber auch bei Erwachsenen mit Aphasie. Die drei Kästchen stellen das Subjekt, Prädikat und präpositionale Objekt dar. Das Prädikat wird entweder so hingeschrieben, wie bei meinem Beispiel oder man klebt ein Bildchen auf,... SpracheBildkarten Präpositionen
Zwei Seiten mit Bildkarten zu Präpositionen: Wo befindet sich der Fisch? Wo befindet sich die Spielfigur? SpracheAufgabenkarten zu Präpositionen
Aufgabenkarten (19 Stück) zur Übung der Präpositionen auf, unter, vor, hinter, neben, zwischen in Form von angebotenen Sätzen und – für Kinder die noch nicht lesen können – bildlich dargestellt. Aufgabenkarten ausschneiden, in ein Säckchen stecken, abwechselnd ziehen und beschreiben was der Gegenüber machen soll. SpracheInputsequenz zu IN, AUF und UNTER
Eine bebilderte Inputsequenz zu den Präpositionen IN, AUF und UNTER. Im Anschluss suche ich immer mit den Kindern zuvor versteckte Schleichtiere und biete diese Präpositionen dabei hochfrequent an. Für eine abschließende Überprüfung bzw. Übung dienen ein paar Katzenfotos mit den entsprechenden Präpositionen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial