Erscheint in
Differenzierung von Kr/Tr
„Hänge alle Dinge, die mit Kr beginnen, an den Kran und lade alle Dinge, die mit Tr oder Dr beginnen auf den Traktor.“ Items: Trommel, Krebs (Krabbe), Trompete, Kreis, Drei, Kreuz, Drachen, Dreieck, Kran, Traktor, Tropfen (Tränen), Kranz, Krankenwagen, Trauben, Treppe ArtikulationLeiterspiel Sigmatismus Anlaut
Ein Leiterspiel mit Bildern mit S im Anlaut. Immer wenn man auf einem Feld stehenbleibt das Bild benennen. ArtikulationSCH-Rätselfragen
Fragen vorlesen, das Kind gibt die jeweiligen Antworten. Training Artikulation /sch/ im Anlaut ArtikulationRätselfragen zu [t] und [d] initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /t/ oder /d/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /r/ initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /r/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /ch1/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /ch1/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationMinilück b oder p
Minilück: korrekte Schreibweise der beiden Laute in Wörtern; auch möglich als Differenzierungsübung LRS/DyskalkulieMinilück g oder k
Minilück zur korrekten Schreibweise von Wörtern mit g und k; auch als Differenzierungsübung möglich LRS/DyskalkulieLÜK: Auditive Differenzierung der Konsonantenverbindung [kr]
Die Kinder sollen die Bilder benennen und dann entscheiden, ob ein [kr] am Anlaut zu hören ist oder nicht. Entsprechend werden die Plättchen legen. (Benötigt wird der 24-LÜKLÜK-Kasten In der Differenzierung zu [br], [tr], [str] und [r]. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationK-G Differenzierung und Positionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position. ArtikulationT-D Differenzierung und Postionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position. ArtikulationKappazismus Tierkinder Spiel
Übungsitems: KUH, KALB, KANINCHEN, KÄTZCHEN, KATZE/KÄTZIN Übungsidee: Korrekte Produktion des Lautes /k/ auf Wortebene oder Erlernen der Tiernamen/Tierkinder Spielregel: Es wird abwechselnd gewürfelt und je ein Punkt für das jeweilige Tier angemalt/markiert. Wer zuerst bei dem Herz ❤️ ankommt gewinnt. Um zu gewinnen, müssen beide Tiere (Tierkind u. Tiermutter) das Herz ❤️ erreichen. Wenn ein... DiversesKonsonantenverbindungen mit K als Memory
Memory zum Üben der schwierigen Lautverbindungen Kn, Kr, Kl im Anlaut. Auch zum Selberbasteln für die Kinder. ArtikulationK oder T – Einkaufen mit Klara
Mein Therapiematerial beinhaltet zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Jedoch steht auf einem Arbeitsblatt der Ziellaut /k/ und auf dem anderen Blatt der Ziellaut /t/ im Mittelpunkt. Die Laute sollen jeweils in Initialposition herausgehört werden. Man kann diese Aufgabe auch als Artikulationsübung und sogleich als Hausaufgabe verwenden. Ich wünsche viel Spaß!! ArtikulationAnbahnung Kappazismus
Bilder zur Anbahnung des Lautes k. Zur Verdeutlichung von hinten und vorne. Physiologische Phonetik-Übungen zur Unterstützung der Wahrnehmung. Kann zusätzlich zu den Ansätzen nach Fox und Metaphon benutzt werden. ArtikulationVordruck Spielfeld
Spielfeld zum selber Gestalten: In die großen Kreise können Abbildungen zu bestimmten Lauten oder zur Wortschatzerweiterung eingefügt werden. Optimal für das häusliche Üben geeignet. DiversesStempelbilder Dinofutter
Hungrige Dinos wollen Stempel als Futter! Ich habe diese Vorlage für POPT Phase I (rezeptiv) verwendet. Für jedes korrekt identifizierte Item darf das Kind den jeweils entsprechenden Dino mit einem Stempel „füttern“. ArtikulationBelohnungssystem Schatzkiste
Diese kleine Schatzkarte ist ein Sammelblatt für einen Stempel/Sticker nach jeder Therapieeinheit. Beim Erreichen der Schatztruhe gibt es dann natürlich einen kleinen Schatz. Diversesalternative POPT-Karten /n/
Bildkarte /n/ mit eine Clown für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /w/
Bildkarte für /w/ für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /f/
Bildkarte f für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulation[dr] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern. Wortmaterial: Dreieck, Dreirad, drei, Drache, Drachen, Drucker, Drillinge In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und... Artikulation[z] Arbeitsblatt „Blumenwiese“
Dieses Arbeitsblatt/ Ausmalbild kann für den Laut [z] auf Lautebene (oder Silben-/ Wortebene)verwendet werden. Seid einfach kreativ1 :) Laut- und Silbenebene: Hierfür soll die Biene zu den Blumen verbunden werden (bzw. „dort hin fliegen“)und der Laut [z] / Silbe mit [z] wird gebildet. Anschließend kann die verbundene Blume ausgemalt werden. Auf Wortebene können beispielsweise Bildkarten... Artikulationalternative POPT-Karten /ts/
Bildkarte ts für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. ArtikulationSpielidee für s, k und r
Bei diesem Spiel für die Behandlung einer Dyslalie geht es darum, einen Hasen mit Karotten zu füttern. Auf der Vorlage sind Hasen für das Kind und den Therapeuten und viele Karotten, die ausgeschnitten werden. Anschließend wird gewürfelt und der eigene Hase mit entsprechender Anzahl gefüttert. Möglicher Reihensatz: „Mein Hase bekommt __ Karotten“. Aber auch weitere... ArtikulationOsterhase sucht sch-Wörter
Kann als Hausaufgabe mitgegeben werden. Das Bildmaterial ist selber erstellt: Puppe, Flasche, Sonne/Wetter,Kette, Schokolade, Tisch, Wecker, Schlüssel, Tasche, Lippenstift/Labello, Kirsche(n), Apfel Als Zusatz kann das Kind ja noch benennen, in welcher Position das /sch/ zu hören ist. Viel Spaß. ArtikulationLautfestigung Schetismus auf Silbenebene
Auf Silbenebene das „sch“ üben indem das Kind dem Feuermann Schorsch hilft das Feuer mit dem „Wassergeräusch“ zu löschen. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial