Erscheint in
HOT – Dino schlüpft aus Ei
Eine HOT-Einheit Idee für Dino-Liebhaber :) Ich habe es mit den Zeitformen Präsens und Perfekt verbunden. z.B.: „Wir malen die Formen auf.“ Dieser Schritt ist erledigt. „Was haben wir gemacht?“ -„Wir haben die Formen aufgemalt.“ usw. mit: ausschneiden-ausgeschnitten, kleben-geklebt, malen-gemalt, schieben-geschoben, basteln-gebastelt Es gibt bestimmt noch weitere tolle Ideen, wie es in die Therapie eingebaut... Kommunikation und SpracheHOT – Dino schlüpft aus Ei
Eine HOT-Einheit Idee für Dino-Liebhaber :) Ich habe es mit den Zeitformen Präsens und Perfekt verbunden. z.B.: „Wir malen die Formen auf.“ Dieser Schritt ist erledigt. „Was haben wir gemacht?“ -„Wir haben die Formen aufgemalt.“ usw. mit: ausschneiden-ausgeschnitten, kleben-geklebt, malen-gemalt, schieben-geschoben, basteln-gebastelt Es gibt bestimmt noch weitere tolle Ideen, wie es in die Therapie eingebaut... Kommunikation und SpracheHOT: Trommel
Bilder des einfachen Handlungsablaufs für die Erstellung einer Trommel für die handlungsorientierte Therapie (HOT). SpracheHOT Lavalampe
1. Vorstellung der Zutaten/Materialien und Geräte (T und K sitzen gemeinsam am „Denktisch“ und überlegen was sie brauchen. Die Gegenstände werden auf den „Arbeitstisch“ gestellt, benannt und kategorisiert.) 2. Übertragung der Begriffe auf Bildebene (Am „Denktisch“ werden die Abbildungen vorgelegt, benannt und kategorisier.t) 3. Handlungsplanung (Am „Denktisch“ werden die einzelnen Schritte geplant.) 4. Durchführung der... SpracheHOT: Baum mit Fingerabdrücken
Mit Wasserfarbe die Fingerspitzen bemalen und dann Abdrücke machen. Der Umriss des Arms dient als Stamm. SpracheHandlungsorientierte Therapie (HOT) – Fangbecher basteln
In der Datei enthalten ist die Bildanleitung für das Basteln eines Fangebechers nach HOT inklusive des Sprechtextets im Präsens und im Perfekt. SpracheHOT-Anleitung – Stressball
Hier findet ihr eine kurze Anleitung für einen Quetschball mit Mehl. Außer das Mehl hat man ja meistens vieles davon in der Praxis. Die Materialien sind (falls schlecht erkennbar): ein Luftballon, Mehl, Wolle, ein Trichter, ein Teelöffel, ein Filzstift/Edding, eine Schere. Die Schritte sind an sich auch eindeutig, außer evtl. der letzte: hier einfach einen... SpracheHOT Weihnachtsbaum
Wie bei HOT üblich werden die einzelnen Handlungsschritte (und das Material am ersten Bild) zuerst mit den Bildern durchbesprochen, dann ausgeführt und zum Schluss nochmals mit den Bildern nachbesprochen. Eignet sich auch für Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz, W-Fragen, 3 Wort Sätze… (Bsp: Wer schneidet … aus? Ich schneide das. Das klebst du…) SpracheHOT Kürbis basteln
Wie bei HOT üblich werden die Handlungsschritte besprochen mit den Bildern, dann durchgeführt und zum Schluss nochmals mit den Bildern nachbesprochen. Eignet sich auch für 3 Wort Sätze, Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz (Bsp: Wer klebt die Augen? Du klebst, ich halte. Da halte ich…) Kommunikation und SpracheWürfelspiel – Schetismus
Ein Würfelspiel zur Lautfestigung von /sch/ auf Wort- oder Satzebene. Bei diesem Spiel darf gewürfelt werden. Dann hinter der entsprechenden Zahl einen Punkt oder ein Kreuz in die Tabelle malen und einen Satz bilden („Der … schleicht zur Scheune“). Das Tier, das als Erstes bei der Scheune ankommt (also der alle Felder gefüllt hat) gewinnt.... ArtikulationSpiel: Fischschuppenspiel zu Schetismus
Dieses Spiel habe ich mir ausgedacht für die Schetismus-Therapie auf Wortebene bei einem Kind, das viel Bewegung brauchte. Am besten du druckst dir alles aus und den Fisch zweimal. Bei einem Fischdruck musst du die Schuppen einzeln ausschneiden und an einer Kante auf die passende Schuppe des unzerschnittenen Fisches kleben. Die kleinen Bildchen werden dann... Artikulation/Sch/ Menschen-Zuordnungs-spiel
Ähnlich wie ein Spiel mit hungrigen Tieren… ;) Vorher Große Bildkarten und entsprechend die kleinen Dreiecke ausschneiden, die sich in der Bildkarte in den kleinen Vierecken wiederfinden. Patient und Therapeut suchen sich große Bilder aus, für die sie die Dreiecke sammeln. Nacheinander werden die Dreiecke, die umgedreht auf dem Tisch oder in einem Beutel liegen,... ArtikulationPhonologische Bewusstheit: Lautidentifizierung
Dieses Würfelspiel dient der Lautidentifizierung (3. Laut des Wortes) und fördert auf spielerische Art die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne. Es wurden vor allem Wörter mit Konsonantenverbindungen gewählt, da diese erfahrungsgemäss mehr Schwierigkeiten bereiten. Die Wörter sind lautgetreu. Die Wörter können nach der Spielsequenz verschriftet werden, sodass die alphabetische Strategie gefördert wird. LRS/DyskalkulieHausaufgabe Aussprache TR initial
Hausaufgabe zur Festigung auf Laut- und Wortebene sowie zur phonologischen Bewusstheit. Die drei Übungen können natürlich auch aufgeteilt und seperat bearbeitet werden. ArtikulationHausaufgabe Aussprache T initial
Hausaufgabe zur Festigung auf Laut- und Wortebene sowie zur phonologischen Bewusstheit. Die drei Übungen können natürlich auch aufgeteilt und seperat bearbeitet werden ArtikulationBildkarten: Tiere und ihre Merkmale
Eine umfangreiche Sammlung zum Thema „Tiere und ihre Merkmale“ (inspiriert vom Spiel „Können Schweine fliegen?“ von Kosmos). Beliebig einsetzbar. Auf den ersten zwei Seiten findet ihr die Merkmale. Die Tiere beginnen am Ende der zweiten Seite mit dem Aal. Viel Spaß mit dem Material! SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial