Erscheint in
LRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/DyskalkulieWortkarten ä oder e
Hier liegen Wortkarten vor in denen das „ä“ oder „e“ eingesetzt werden soll. Zusätzlich kann das Ableitungswort auf die Karte geschrieben werden. Die Karten können als Arbeitsblatt bearbeitet, oder ausgeschnitten und in ein Spiel integriert werden. LRS/DyskalkulieLückendiktat – /äu/ oder /eu/
Lückensätze für die LRS-Therapie. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /äu/ und /eu/. LRS/DyskalkulieHerleitung äu
Was kommt in die Lücke: „eu“ oder „äu“? gibt es ein verwandtes Wort? dann schreibt man es mit „äu“ LRS/DyskalkulieDifferenzierung langer und kurzer Vokal, Doppelkonsonanten
Dieses Material ist erweiternd zum Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopaedix Verlags. Kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Jedes Itempaar enthält einen kurzen und langen Vokal, wobei ein Item durch Doppelkonsonanten charakterisiert ist. Erst kann man die einzelnen Items lernen, dann in kurzen Sätzen lesen und schreiben üben. Anschließend ist das Itempaar in... LRS/Dyskalkulielanger Vokal [o]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [o] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/Dyskalkulielanger Vokal [a]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [a] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/Dyskalkulielanger Vokal [e]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [e] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/DyskalkulieGanzheitliches Lesen oder Wortformarbeit mit Anagrammen
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das man für die LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie nutzen kann. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung von schriftsprachlichen und phonematischen Fähigkeiten von Patienten mit Aphasie Auf drei Seiten findet ihr Wörter (Nomen, Verben und Adjektive), die nach... SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieMerkzettel: [d] oder [t]?
Ein Merkzettel für die Therapie einer LRS. Wie erkennt man, ob am Ende eines Wortes ein T oder ein D geschrieben wird? LRS/DyskalkulieUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieAdjektive / Deklination
Hier ein Arbeitsblatt für einen Aphasie-Patienten geschrieben, der als ein Restsymptom der Aphasie noch große Probleme mit der schriftlichen Deklination, bzw. den Endungen von Adjektiven hat. Geeignet für eher leichtere Aphasien oder auch LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheMerkfähigkeit für einfache Textinhalte
Für Aphasie oder auch LRS einsetzbar. Am Besten auseinanderschneiden oder umknicken. Ist nichts besonderes, aber manchmal braucht man schnell was zur Hand. So geht es hier um einen kurzen einfachen Text, der erinnert werden soll. Zwei Aufgaben schließen sich an: ein Lückentext und Fragen zum Text. SpracheKonsonanten n-t-h einsetzen
Ein Arbeitsblatt mit einer Reihe von Lebensmitteln bei denen die Konsonanten n, t und h eingesetzt werden sollen. SpracheUhrzeiten übertragen
Bei diesem Arbeitsblatt wird das Lesen der Uhr trainiert. Die Aufgabe besteht darin, digital angegebene Uhrzeiten in eine Vorlage einer analogen Uhr zu übertragen. Dabei wird von der 24h-Einteilung ausgegangen. SpracheVokale einsetzen: Gebrauchsgegenstände
In einer Liste von Wörtern sind die Vokale zu ergänzen. Dabei ist in jedem Wort nur eine Lücke. Ausgewählt wurden zum Teil einfache aber auch anspruchsvollere Wörter: Eimer, Bleistift, Gabel, Wecker, Zahnbürste, Seife und viele weitere. SpracheKonsonaten einsetzen: Gebrauchsgegenstände
Therapiematerial für die Logopädie für die Arbeit mit Aphasiepatienten, bei dem in Gebrauchsgegenständen ein oder zwei Laute ergänzt werden müssen. SpracheWortergänzung Lebensmittel
Therapiematerial für die Logopädie für die Arbeit mit Aphasie-Patienten, bei dem in vorgegebenen Lebensmittel Vokale oder Konsonanten ergänzt werden müssen. SpracheUhrzeiten übertragen 2
Therapiematerial für die Logopädie: Uhrzeiten sollen in eine Uhr eingezeichnet werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial