Erscheint in
Sprachverständnis und auditiver Merkspanne für Erwachsene
Die erwachsenen PatientInnen sollen kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen lesen, die Alltagsthemen behandeln. Im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen vom Patienten noch einmal nacherzählen zu... SpracheAufgaben zum Sprachverständnis und zur auditiven Merkspanne (2)
Kurze Texte aus vier bis sechs Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... Kommunikation und SpracheAufgaben zum Sprachverständnis und für die auditive Merkspanne
Kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... SpracheKoboldgeschichte mit Fragen zum Text
Das Kind soll den Text lesen und nachfolgende Fragen dazu beantworten. Man könnte die Geschichte aber auch vorlesen und als auditive Übung nutzen. LRS/DyskalkulieGeschichte für Training Sprachverständnisses
Der Lesetext ist in 3 Abschnitte geteilt. Nach jedem Abschnitt soll das Kind Fragen zur bisher gelesenen Geschichte beantworten. Alternativ kann die Geschichte dem Kind auch vorgelesen werden und es soll die Fragen mündlich beantworten. LRS/DyskalkulieKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. Inspiriert und motiviert durch Angelikas tolle Vorlage ihrer kurzen Texte zum Lesesinnverständnis ist dieses Therapiematerial entstanden. SpracheKontext: Haustiere
Ein einfacher Lesetext für Aphasie-Patienten oder bei leichter Demenz. Ein Blatt beinhaltet je drei Aussagen mit richtig/falsch entscheidung, auf dem zweiten Blatt sind Fragen zum Text, die beantwortet werden müssen. SpracheKontext: Eichhörnchen
Ein Arbeitsblatt für das Training des Textverständnisses bei Aphasie-Patienten. Im Kontext zu einem Text gibt es Fragen, Anagramme und Bilder. SpracheSequenz Reiseziele (1)
Passend zum Sommer eine Übungsreihe für Aphasie-Patienten mit Wortfindungsstörungen zum Thema Reiseziele. Der Patient soll in dieser Übungseinheit einen Text lesen, anschließend Fragen beantworten. Passend zu diesem Text gibt es einen Lückentext. Des weiteren sind in dieser Sammlung Satzergänzungs- und Wortfindungsübungen enthalten. SpracheKontext-Arbeitsblatt „Sylt“
Ein Text mit Fragen zur Arbeit am Textverständnis über die Nordsee-Insel Sylt. Der Text enthält wichtige Informationen, die sich in den Fragen wiederfinden. SpracheKontext – Nationalpark Etosha
Ein Text für Patienten mit Rest-Aphasie. Zu den einzelnen Abschnitten dieses langen Textes gibt es Arbeitsblätter mit – Aussagen, die als richtig/ falsch erkannt werden müssen und – Arbeitsblätter mit Fragen, die beantwortet werden müssen. Der Text kann abschnittsweise bearbeitet werden. SpracheTextverständnis – Thema sibirischer Tiger
Arbeit am Textverständnis, Thema „sibirischer Tiger“. Das Therapiematerial besteht aus einem Text, Bildern und passenden Fragen. Die Bilder werden vor oder nach dem Vorlesen vorgelegt und ggf. auch besprochen. Der Text wird vorgelesen und anschließend werden die Fragen gestellt. Diese können auch zusätzlich vorgelegt werden. Text und Fragen können auch umformuliert oder gekürzt oder ausgelassen... SpracheTextverständnis – Thema Hawaii
Arbeit am Textverständnis, Thema „Hawaii“. Das Therapiematerial besteht aus einem Text, Bildern und passenden Fragen. Die Bilder werden vor oder nach dem Vorlesen vorgelegt und ggf. auch besprochen. Der Text wird vorgelesen und anschließend werden die Fragen gestellt. Diese können auch zusätzlich vorgelegt werden. Text und Fragen können auch umformuliert oder gekürzt oder ausgelassen werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial