Erscheint in
Übungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeErarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeStaffelsätze – für Gedächtnis und andere Übungen
Sätze, die jeweils länger werden, in einer Liste. Die Aufgabe, sie die Sätze jeweils zu merken, kann als Übung für das Kurzzeit-Gedächtnis genutzt werden. Da die Sätze nicht „ernst gemeint“ sind, kann man sie auch gut in anderen Bereichen einsetzen. Wo setzt du diese Staffelsätze ein? Schreib eine Rückmeldung. KommunikationSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeGesammelte Informationen zur Resonanz
Eine kleine Übungssammlung zur Resonanz. Sie eignet sich sowohl als Erweiterung für das eigene Repertoire als auch besonders als Information für die Patienten. StimmeStimmtherapie: Impulshafte Vokaldehnung
Diese Übung für die Stimmtherapie eignet sich zum Stimmkrafttraining, bei hypodynamischen Stimmen, bei Patienten, die sich stimmlich etwas enthemmen sollen, bei Hypernasalität u.a. Gut auch in Verbindung mit unterstützenden Bewegungen, z.B. Schwungübungen. StimmeÜbungen zu Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen
Die Vorübungen zur Kiefer-und Lippenbeweglichkeit machen auch Kindern viel Spaß und können als mundmotorische Übungen eingesetzt werden. Die a-lastigen Sätze fördern die Kieferöffnung und die Weite im Mund bei der Stimmtherapie. Artikulation, Mundmotorik und StimmeWortlisten zu runden und breiten Lippen
Mit dieser Wort- und Satzliste lassen sich Lippenrundung und -spreizung gut üben. Sie basiert auf Wörtern, die /au/ und /ei/ beinhalten. Diese Liste lässt sich in der Therapie bei Dysarthrophonie, Dysphonie und vielleicht sogar begrenzt bei Sprechapraxien einsetzen. Artikulation und StimmeLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternStimmklang bei hyperfunktioneller Dysphonie
Ein Arbeitsblatt für Stimm-Patienten mit hyperfunktioneller Dysphonie zur Verbesserung des Stimmklanges. StimmeMap und Mop
Eine Stimm- und Atemübung für das richtige Abspannen des Zwerchfells und die AAP (Atemrythmisch angepasste Phonation). StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial