Erscheint in
Befundbogen für myofunktionelle Störungen
Bei Kindern mit einer myofunktionellen Störung gehört ein aussagekräftiger und richtungsweisender Befund zum Procedere. Bei der Befunderhebung sollte die Ursache deutlich werden und festgehalten werden, welchen Stand das Kind zu Beginn der Therapie der MFS hat. Beides lässt sich mit diesem Befundbogen festhalten und dokumentieren. MundmotorikBefundbogen für myofunktionelle Störungen
Bei Kindern mit einer myofunktionellen Störung gehört ein aussagekräftiger und richtungsweisender Befund zum Procedere. Bei der Befunderhebung sollte die Ursache deutlich werden und festgehalten werden, welchen Stand das Kind zu Beginn der Therapie der MFS hat. Beides lässt sich mit diesem Befundbogen festhalten und dokumentieren. MundmotorikAnamnesebogen myofunktionelle Störungen
Unser praxisinterner Anamnesebogen bei myofunktionellen Störungen, altersunabhängig Artikulation und MundmotorikBeobachtungsbogen: Grammatik
Ein Beobachtungsbogen für morphologische und syntaktische Inhalte, der insbesondere für Praktikant_innen gedacht ist. Strukturiertes und genaues Betrachten des morphologisch-syntaktischen Bereiches muss geübt werden. Dafür kann dieser Bogen hilfreich sein. SpracheMotivationsmaterial für jeden Lautbefund
Motivationsmaterial für die Diagnostik im Bereich Kindersprache mit einem Lautbuch. Das Kind erhält einen Parkplatz auf dem ja leider ein paar Autos fehlen. Die Autos haben sich in dem Buch (Lautbefund) versteckt. Therapeutin legt ein paar Autos zuvor in das Buch und das Kind hat eine erhöhte Motivation um die Bilder des Lautbefundes zu beschreiben. ArtikulationCheckliste SEV/SES bei Bilingualität
Diese Checkliste soll helfen bilingual aufwachsende Kinder bezüglich Ihres Zweitspracherwerbs einzuordnen. Häufig kommen sprachauffällige Kinder zum Logopäden, obwohl sie sich im physiologischen Erwerbsprozess der Zweitsprache befinden. Hier sind Indikatoren für eine SEV/SES aufgelistet. Je mehr Kategorien angekreuzt sind desto wahrscheinlicher ist ein tatsächliches Sprachentwicklungsproblem. Ein kleiner Helfer im Praxisalltag. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheFEES Befundbogen
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. DysphagieMyo-Adventskalender
Ein kleines Schmankerl für die Adventszeit: 23 Mundmotorikübungen in Form eines einfachen kleinen Adventskalenders. Auf der ersten Seite befinden sich zweimal nur die Übungen (Größe ca.A5), auf der zweiten und dritten Seite ist ein größerer Adventskalender (ca.A4)zu finden. Dieser besteht aus einer Vorderseite mit Zahlen (entnommen dem Blog ‚Meine Svenja‘:https://www.meinesvenja.de/2012/11/06/adventskalender-zum-ausdrucken/)und den Übungen. Es gibt sowohl... MundmotorikPustespiel „Eichhörnchen“: Mundmotorik im Herbst
Auf dem Spiel werden alle Blätter mit Wattebäuschen abgedeckt. Das Kind soll die Wattebäusche mit den gespitzten Lippen oder mit Hilfe eines Strohhalm wegpusten. Anschließend werden alle Wattebäusche wieder auf die Blätter gepustet, damit das Eichhörnchen sie zum Auspolstern seines Nests benutzen kann. Ebenso können auch Papierschnipsel die fallenden Laubblätter verdecken und durch Ansaugen mit... MundmotorikPustespiel „Meer“: Mundmotorik im Sommer
Auf dem ausgedruckten Blatt werden Wattebäusche so verteilt, dass sie die Meeresbewohner verdecken. Das Kind soll mit dem Mund oder mit Hilfe eines Strohhalms alle Wattebäusche vom Blatt pusten. Anschließend werden die Wattebäusche zurück gepustet, weil sich die Meerestiere dahinter verstecken und sonst von einem großen Raubfisch gefressen werden. Ebenso ist es möglich, mit Papierschnipseln... MundmotorikMundmotorik Monster
12 neue Mundmotorikkarten für Kinder, die ohne Fernseher groß werden und mit den Serienfiguren nichts anfangen können. MundmotorikMundmotorik Meerestiere
Ich habe die Tiere laminiert und ausgeschnitten und eine Büroklammer daran fixiert. Die Tiere lege ich auf ein blaues Chiffontuch als Meer, jeder bekommt eine Angel und angelt sich abwechselnd ein Tier. Die entsprechende Mundmotorikübung wird anschließend durchgeführt. Folgende Übungen habe ich erstellt: Hai: Zunge zur Nase; Zunge in die linke Wange drücken; Lippen im... MundmotorikMyofunktionelle Übungen für zu Hause
Eine Übersicht myofunktioneller Übungen für Jugendliche als Hausaufgabe. MundmotorikMyo-Adventskalender
Ein kleines Schmankerl für die Adventszeit: 23 Mundmotorikübungen in Form eines einfachen kleinen Adventskalenders. Auf der ersten Seite befinden sich zweimal nur die Übungen (Größe ca.A5), auf der zweiten und dritten Seite ist ein größerer Adventskalender (ca.A4)zu finden. Dieser besteht aus einer Vorderseite mit Zahlen (entnommen dem Blog ‚Meine Svenja‘:https://www.meinesvenja.de/2012/11/06/adventskalender-zum-ausdrucken/)und den Übungen. Es gibt sowohl... MundmotorikMyofunktionelle Übungen für zu Hause
Eine Übersicht myofunktioneller Übungen für Jugendliche als Hausaufgabe. MundmotorikMyo-Spiel (Teil 2)
Teil 2 eines Spiels für die MFT mit Kindern oder einfach nur ein Spielbrett. MundmotorikMyo-Spiel (Teil 1)
Teil 1 eines Spiels für die MFT mit Kindern (s. Myo-Spiel 2/2) oder einfach nur eine Zusammenfassung von Aufgaben für die MFT. MundmotorikMFT-Spiel nach A. Kittel
Ein Spiel rund um die Mundmotorik nach der myofunktionellen Therapie nach Anita Kittel. Es besteht aus vielen Übungskarten, einem Spielplan und zusätzlich werden einige Zutaten benötigt: Zahnstocher Gummibärchen Spatel kleine Gummis Zuckerperlen oder Ähnliches (Körner, Zuckerherzen) Papierschiffchen MundmotorikVorlage für Kurzberichte bei MFS
Das ist eine mögliche Vorlage für Kurzberichte an den Arzt bei myofunktionellen Störungen und Sigmatismus + MFS. Artikulation und MundmotorikBefundbogen für myofunktionelle Störungen
Bei Kindern mit einer myofunktionellen Störung gehört ein aussagekräftiger und richtungsweisender Befund zum Procedere. Bei der Befunderhebung sollte die Ursache deutlich werden und festgehalten werden, welchen Stand das Kind zu Beginn der Therapie der MFS hat. Beides lässt sich mit diesem Befundbogen festhalten und dokumentieren. MundmotorikLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial