Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Elternberatungsbogen phonologische Störungen
von
Marie Krüerke
Erscheint in
12 Sammlungen
Elternberatung
Kuratiert von
Jule HD
20
Therapiemats
am 05.03.2020 kuratiert
Infoblatt allgemeine Sprachförderung
Dieses Arbeitsblatt ist ein Infoblatt, für Eltern. Es handelt sich um Tipps zur allgemeinen Sprachförderung.
Sprache
Wortschatz-Spiele im Freien: Adjektive
Wir gehen nach draußen, um zu erforschen, WIE die Dinge sind: Welche Farben entdecken wir? Wie ist der Baum, das Fahrrad, der Hund, das Gras? Wie fühlen wir uns draußen? Alle Übungen sind interaktiv und mit einem Spiel verbunden, das während der Aufgabe oder als Belohnung im Anschluss gespielt werden kann. Besonders Kinder mit Schwierigkeiten...
Sprache
Wortschatz-Spiele im Freien: Verben
Arbeit am Wortschatz gelingt am besten, wenn die Kinder die Begriffe am eigenen Körper erleben können. Hier probieren wir möglichst viele Verben im Freien aus, einerseits um das Setting zu wechseln und zu motivieren, andererseits um laut sein zu können. Das Blatt versammelt Ideen und abwechslungreiche Verben, damit die Therapeutin sie anleiten kann. Auch als...
Wahrnehmung
Tipps für Eltern zum sprachfördernden Umgang
Hier habe ich verschiedene „Tipps“ zusammengestellt, wie Eltern oder andere Bezugspersonen die kindliche Sprachentwicklung im Alltag fördern können. Dieses Blatt kann sehr gut für die Elternberatung herangezogen werden.
Kommunikation
Übersetzung: Elternberatung zur Übungssammlung Zungenspiele auf Türkisch
Eine Übersetzung von der Elternberatung zur mundmotorischen Förderung Zungenspiele, auf Türkisch. Çocuklar için dil oyunları.
Mundmotorik
Flyer: Sprachförderndes Verhalten
Dies ist ein Flyer mit Tipps und Anregungen für Eltern und ErzieherInnen im Kindergarten zu sprachförderndem Verhalten. Dabei wird auch auf den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie eingegangen.
Sprache
Tipps zur Sprachförderung – Polnisch
Eine kleine Sammlung an Tipps zur Sprachförderung für polnische Eltern.
Sprache
Phonologie
Kuratiert von
FrauBrause
7
Therapiemats
am 07.06.2019 kuratiert
4fach Memory phonologische Bewusstheit
Mit dem Itemset dieses Memorys kann man die phonologische Bewusstheit in vier verschiedenen Bereichen beüben. Die Pärchen lassen sich in unterschiedlichen Kombinationen für die Übungsbereiche: Anlautanalyse, Auslautanalyse, Reim oder Silbenanzahl nutzen. Bei den Sets Reim und Anlautanalyse gibt es nur eine mögliche Pärchenaufteilung. Bei Auslautanalyse und Silbenanzahl doppeln sich einige Items und ergeben mehr Lösungswege.
LRS/Dyskalkulie
auditive Differenzierung Neologismen
Neologismen zur Unterscheidung von gleich vs. nicht-gleich in weitestgehend alle Lautpositionen. Lautpaare: /k,t,g,d/, /sch,ch1,s/, /r,h,ch2/, /kr,gr,tr,dr/, /l,j/ Geeignet für die Phonologietherapie, Verbesserung der auditiven Differenzierungsfähigkeit bei LRS oder Defiziten im Bereich der phonologischen Bewusstheit.
LRS/Dyskalkulie
K-T-Differenzierung (2)
Ein Arbeitsblatt für die K-T-Differenzierung bei Dyslalie.
Artikulation
Schiffe versenken zur Lautfestigung
Eine Sammlung von acht Spielplänen „Schiffe versenken“ zur Lautfestigung. Für die Laute /d/, /t/, /s, z/, /r/ in Konsonantenverbindungen, /sch/, /s/ und /k/ und /g/ jeweils ein Spielplan. Die Laute kommen ist allen Positionen vor.
Artikulation
Auditive Differenzierung: K vs. T im Anlaut mit LÜK
Auditive Differenzierung bei Kappazismus und Tauzismus. Der Patient soll die Wörter auditiv differenzieren mit Hilfe des 24er LÜK-Kastens. Am Ende entsteht ein Kontrollmuster, wenn alles richtig gelegt wurde. Benötigt wird der 24-LÜK.
Artikulation
Wahrnehmung von Wortendungen
Diese Wortliste ist geeignet für die Wortfindungstherapie mach Siegmüller/ Kauschke (rezeptive Phase: Wahrnehmung phonologischer Charakteristika) oder einfach zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit bei Schulkindern. Das Kind soll aus vier Wörtern das Wort herausfinden, das aufgrund des Auslautes nicht zu den anderen drei Wörtern passt. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert (Ein- bis Dreisilber, Realwörter und Neologismen).
Artikulation
Elternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden.
Artikulation
Beratung
Kuratiert von
Ina Krause
6
Therapiemats
am 02.01.2017 kuratiert
Informationsblatt zur phonologischen Therapie
Dieses Informationsblatt erklärt, warum die Therapie einer phonetisch-phonologischen Störung auf einer altersgemäßen phonologischen Bewusstheit aufbaut und wie diese erarbeitet wird. Indem ich das Blatt fragenden Eltern aushändige, können sie es in Ruhe zu Hause überdenken und in der nächsten Sitzung vertiefende Fragen stellen, wenn nötig.
Diverses
Merkblatt zur Stimmhygiene
Ein Merkblatt für Patienten mit einer SStimmstörungzu den Themen Stimmhygiene und Sprechstrategien.
Stimme
Elterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-)
Mundmotorik
Elternberatung zur mundmotorischen Förderung
Allgemeines Informationsblatt für Eltern von Kindern mit einer myofunktionellen Störung. Mit Hilfe der Informationen sollen die Eltern in der Lage sein die Therapie zu unterstützen und die mundmotorischen Verbesserung zu Hause zu fördern.
Mundmotorik
Fördermöglichkeiten – Elternberatungsbogen
Anleitungsblätter für Eltern, wie sie im Alltag ihr Kinder ganz unkompliziert fördern können. Dabei werden die Bereiche Wortschatz, Hören (Lauschhaltung), Formulierung und Grammatik angesprochen. Ich habe konkrete Aufgaben entwickelt, die die Bezugsperson im Alltag leicht anwenden kann.
Diverses
Elternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden.
Artikulation
Phonologie
Kuratiert von
Jenny00
1
Therapiemat
am 08.11.2016 kuratiert
Elternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden.
Artikulation
MFT
Kuratiert von
Ju Ga
6
Therapiemats
am 18.09.2016 kuratiert
Superzunge: Superzunge schläft
Vielseitig verwendbares Myo-Material für die Kindertherapie. Ich verwende sie derzeit um verschiedene Abschnitte der Therapie zu markieren. (Passive Übungen: „Schlafende Zunge“, Aktive: „Morgensport“ etc…)
Mundmotorik
Ralley rund um den Mund
Ein Spiel zur Förderung der orofazialen Muskulatur und des korrekten Schluckmusters. Das Spiel enthält 60 Übungskärtchen (Zungen-, Lippen-, Ansaug- und Schluckübungen). Neben den Übungen sind auch einige Fragen enthalten, die Selbstwahr- nehmung und Störungseinsicht fördern sollen. Die Spielregeln können frei ausgedacht werden. Auf jedem Feld sollte entsprechend des Symbols eine Übung durchgeführt werden. Wer zuerst...
Mundmotorik
MFT-Übungskarten – Ansaugen mit Gummiring
Eine Kartensatz mit Ansaugübungen für die myofunktionelle Therapie.
Mundmotorik
MFT-Übungskarten
Erste Version der selbst erstellten Übungskarten. Übungen stammen überwiegend aus dem Konzept Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel aber auch eigene Übungen. Jeweils neun Karten auf vier Seiten sind bisher enthalten.
Mundmotorik
Elternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden.
Artikulation
Befundbogen für myofunktionelle Störungen
Bei Kindern mit einer myofunktionellen Störung gehört ein aussagekräftiger und richtungsweisender Befund zum Procedere. Bei der Befunderhebung sollte die Ursache deutlich werden und festgehalten werden, welchen Stand das Kind zu Beginn der Therapie der MFS hat. Beides lässt sich mit diesem Befundbogen festhalten und dokumentieren.
Mundmotorik
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial