Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses
von
Monika Metz
Erscheint in
10 Sammlungen
Aphasie
Kuratiert von
LuiKe
Screening, Übung
5
Therapiemats
am 04.11.2020 kuratiert
Screening Aphasie, Dysphagie auf deutsch/russisch
Ein Screening, das bei russischsprachigen Patienten zur Diagnostik von Aphasie und Dysphagie (z.B. auf der Stroke Unit) verwendet werden kann. Das Bildmaterial ließ sich leider nicht hochladen – dies kann man jedoch nachträglich selbst ergänzen. Die Items sind überwiegend selbst erstellt und z.T. dem AAT entnommen.
Dysphagie
Kommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ.
Kommunikation
Wortliste: Synonyme Verben
Eine Wortliste mit verschiedenen Synonymen für die Wortfindung bei Restaphasien.
Sprache
Kommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen.
Kommunikation
Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden.
Sprache
Sprachverständnis
Kuratiert von
S_Irina
14
Therapiemats
am 27.05.2020 kuratiert
Textverständnis und W-Fragen
Zwei DinA4 Seiten, mit kurzenTextabschnitten, die aus 1-3 Sätzen bestehen. Diese werden dem Kind vorgelesen und anschließend folgende W-Fragen gestellt. Natürlich könnt ihr auch weitere oder andere Fragen stellen :)
Sprache
Syntax: richtig oder falsch?
Bilden eines syntaktischen Raumes: Beurteilen der syntaktischen Kongruenz in audititv oder visuell vorgegebenen Sätzen – Patient soll einschätzen, ob die Sätze richtig oder falsch sind und dementsprechend ankreuzen.
Sprache
Sprachverständnis Grammatik
– Objekte und die Sätze ausschneiden – Relativsätze lesen, verstehen und zeigen
Sprache
Sprachverständnis Entscheidungsfragen beantworten
Zur Therapie des auditiven Sprachverständnisses oder Lesesinnverständnisses auf Satzebene – 2 Seiten mit je 20 geschlossenen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden.
Sprache
Alltag: Stimmt die Reihenfolge?
Sortieren von Sätzen zu einer Handlungsabfolge: – der Patient soll beurteilen, ob vorgegebene Sätze in dieser Reihenfolge Sinn ergeben Steigerung: in die richtige Reihenfolge bringen – eignet sich als Übergang zum TextverTextverständnis
Sprache
Sommer mit offenen W-Fragen
Ein Arbeitsblatt zum Thema Sommer für Aphasie und kognitive Dysphasie, geeignet auch für das Sprachverständnis von W-Fragen.
Sprache
Textarbeit „duschen“
Kurzer Text zum Thema „duschen“ für die Arbeit mit Aphasie-Patienten. Außerdem dabei: ja/nein Fragen zum Text, verdrehte Wörter und allgemeine Fragen im semantischen Feld Badezimmer.
Sprache
Screenings und Diagnostik
Kuratiert von
Jonny Labrada Ramirez
3
Therapiemats
am 03.09.2018 kuratiert
Phasen nach Clahsen
Kurzer Überblick mit den wichtigsten Punkten zu den Entwicklungsphasen des frühkindlichen Syntaxerwerbs nach Clahsen (ein paar Beispiele sind angegeben). Ich leg‘ mir das gerne während der Therapiestunde hin und hake ab, was bei dem jeweiligen Kind schon vorhanden ist. Ich habe auf madoo auch eine ausführlichere Übersicht entdeckt – mit genaueren Ausführungen und mehr Beispielen.
Sprache
Screening: Bestimmte Artikel
Um sich einen Überblick über die Verwendung von bestimmten Artikeln zu verschaffen habe ich diesen Orientierungstest verfasst. Es wurden in etwa gleich viele Artikelwörter ausgewählt, die auch von jungen Kindern benannt werden können.
Sprache
Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden.
Sprache
Material
Kuratiert von
Jana Meier
245
Therapiemats
am 19.11.2017 kuratiert
Wörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann...
Artikulation
Anamnesebogen Dysphagie
Patienten mit Schluckstörung sollten vor ihrer logopädischen Behandlung eine Reihe von Fragen beantworten, damit sich die Therapeutin (der Therapeut) zum Beispiel bei Schluckübungen darauf einstellen kann, welche Geschmacksvorlieben der Patient hat – aber auch, um Ursachen und Ausmaß der Störung besser zu beurteilen.
Dysphagie
Sigmatismus Schiffe versenken
Schiffe versenken mit Silben (/z/ initial, /s/ final) für die Sigmatismustherapie. Phase: Produktiv, Silben Eignet sich für Kinder, die Lesen können und genügend Regelverständnis haben, um Schiffe versenken zu spielen.
Artikulation
FEES Befundbogen
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt.
Dysphagie
Artikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material „Artikulation: schwierige Wörter“ von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle Wörter entstammen auf den ersten...
Artikulation
Artikulationstabelle zum Selbstentdecken
Ein oder mehrere kritische Laute sollen in Bezug auf ihre Position im Wort gesucht werden. Zuerst alle Wortanfänge mit dem kritischen Laut, dann alle Wörter mit Inlautposition und anschließend kommt der Auslaut an die Reihe. So selektiert die Patientin mit Dysarthrie oder Artikulationsstörung alle kritischen Wörter und entwickelt dafür ein „Gespür“, das sie auch für...
Artikulation
Richtig oder falsch (B,D,P)?
Ein Übungsblatt, bei dem der Patient zwischen zwei vorgegeben Wörtern entscheiden muss, welches Wort richtig geschrieben ist. Hierbei werden die Anfangsbuchstaben bei einem der zwei Wörter durch ein B, D oder P ersetzt.
LRS/Dyskalkulie
AVWS
Kuratiert von
Victoria Ahrens
61
Therapiemats
am 05.01.2017 kuratiert
Lückenwort – W oder F
Der Patient soll auf schriftlicher Ebene differenzieren ob ein /f/ oder ein /w/ eingesetzt werden soll. Hierbei handelt es sich nur um den Anlaut.
LRS/Dyskalkulie
AVWS Merkfähigkeit Fressmonster
Dem Kind wird eine Silbenreihe vorgesprochen, die es wiederholen muss. Es wird das Bild mit dem entsprechenden Namen gesucht und anschließend mit dem Fressmonsterchen Herbert verbunden. Ideal als Hausaufgabe oder Übungsblatt in der Therapiestunde. 13 Reihen á 4 Silben.
Diverses
Außerirdischenspiel AVWS
Das Kind soll die Namen des zuvor gehörten Außerirdischen nachsprechen. Hat es dies geschafft, wird der Außerirdische mit dem Ufo verbunden. 10 Silbenreihen mit je 4 Silben. ;) Guten Flug!
Wahrnehmung
Merkfähigkeit Indianerspiel
Das Kind soll die Indianernamen nachsprechen und anschließend den entsprechenden Indianer ins Indianerzelt bringen (verbinden). Viel Spaß! Howgh.
Wahrnehmung
Merkfähigkeit Flugzeugspiel
Ideal geeignet für die auditive Merkfähigkeit. Dem Kind wird eine Zahlenreihe vorgesprochen, die es sich merken muss, um das richtige Flugzeug mit dem Flughafen verbinden zu können. (insgesamt 10 Zahlenreihen) Dieses Arbeitsblatt liegt in zwei Versionen vor: – 4 Items – 5 Items Ideal für eine Merkfähigkeitssequenz bei Behandlung von AVWS, egal ob für die...
Sprache
Gleichgesinntes – Reime & Visuelle Wahrnehmung
Dieses Material ist für stärker betroffene Aphasien, aber durchaus auch LRS, AVWS und phonologische Störungen sowie Apraxien. Hier sollen Minimalpaare einander zugeordnet werden und das in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Am Ende finden sich auch Wortkarten für Patienten, die nicht (mehr) schreiben können. Das Material ist ursprünglich von mir für einen speziellen Patienten erstellt worden, findet aber...
Sprache
Auditive Merkfähigkeit Farben (4-5 Items)
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit von Farben. Der Therapeut oder auch im Wechsel Therapeut/Kind gibt eine Farbfolge auditiv vor z.B. (Rot, Gelb, Grün, Blau) und das Kind soll diese nachsprechen und darf dann eine Raupe in den entsprechenden Farben in der richtigen Reihenfolge anmalen (die Raupenkörper).
Wahrnehmung
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial