Alina Bertges
⟩ Sammlungen
10 Sammlungen
Wer jagt wen? Relativsätze im Aktiv und Passiv
Hund und Maus, braun und schwarz, groß und klein. Wer jagt wen? Tiere ausschneiden, Karten ausschneiden. Kann für Kinder und Erwachsene genutzt werden. Es sind jeweils Relativsätze, einmal im Aktiv, einmal im Passiv. Die Karten können auch als Memory (Aktivsatz und bedeutungsgleicher Passivsatz benutzt werden), was allerdings schon recht anspruchsvoll ist. Entstanden ist es als... SpracheHOT Kette
Bilder des einfachen Handlungsablaufs für die Erstellung einer Kette für die handlungsorientierte Therapie (HOT). SpracheHOT: Schmetterling mit Seidenpapier
Bilder für die handlungsorientierte Therapie (HOT) um einen Schmetterling mit Seidenpapier bunt zu gestalten. SpracheHOT Puste-Elefant
Anleitung zum Basteln nach HOT. Auch als Myo-Übung geeignet. Fröhliches Basteln wünsche ich euch. Mundmotorik und SpracheHOT Schneemann basteln
Anbei findet ihr Übungsmaterial für den HOT- Ansatz. Passend zum Winter habe ich einen Schneemann ausgedruckt und mit Krepppapier-Kügelchen beklebt. SpracheHOT Raupe basteln (2)
Die kleine Raupe Nimmersatt eignet sich toll für verschiedene Therapiebereiche. Hier jetzt die Bastelanleitung für eine handlungsorientierte Therapie (HOT). Man kann damit aber auch super den Laut S (/Die Raupe friss…/) oder die Vergangenheit (/Die Raupe hat … gefressen/) üben. ArtikulationHOT: Tüte bemalen
Da ich HOT sehr liebe und selbst viel und gerne bastle, habe ich mal wieder eine neue Anleitung gemalt, um die momentan so angesagten Baumwolltaschen zu bemalen. Das geht natürlich genauso mit T-shirts. Zuerst muss man sich allerdings eine Vorlage sprich Schablone beschaffen. Die kann man etweder im Bastelladen, Baumarkt, etc kaufen oder wie ich... SpracheEin Sinnesspiel
Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... SpracheProduktive Übung W-Fragen
Dies ist eine Übung nach PLAN „Aufbau und Erweiterungen von Satzstrukturen“ Übungsbereich 2. Für *Kind* und *Therapeut* sollte dann der jeweilige Name eingesetzt werden ;) SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. SpracheSätze bauen (1)
Es werden drei Begriffe vorgegeben, die zu einem sinnvollen Satz zusammengebaut werden sollen. Dabei passen viele der Begriffe nicht wirklich zusammen, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Übung recht hoch ist. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheSpiel: Artikel-Labyrinth
Wer ist als Erster bei dem Pokal und gewinnt damit das Spiel. Lautspezifische oder für das semantische Feld entsprechende Bilder auf die Quadrate legen. Der Patient soll den Weg zum Ziel finden. SpracheDomino mit Artikeln
Ein Spiel für SES-Kinder mit Schwierigkeiten bei der Genus-Markierung. Gespielt wird wie beim normalen Domino, nur dass ein Artikel in schriftlicher Form einem Bild zugeordnet werden muss. Hilfestellung dabei sind die Farben. SpracheKunterbunter Genus(s): der-die-das
In diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich Wörter entsprechend der erfragten Themenbereiche mit der jeweiligen Genusmarkierung überlegen muss. Zum Beispiel „Nenne etwas mit ‚die‘ aus dem Kühlschrank“ -> die Butter, die Milch, die Margarine, die Marmelade usw. Ideal als produktive Übung oder als Hausaufgabe. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades wird mit dem Kind... SpracheEs war einmal eine kleine Maus
Eine 2-Minuten-Einheit für Kindergarten, Kleingruppen oder auch Einzeltherapie. Förderung von: Zungensensibilität und -kraft, Lippensensibilität und -kraft, auditive Wahrnehmung (Reime), Sprachverständnis, Nachahmung, Konzentration/Aufmerksamkeit Ich habe diese Einheit im Rahmen meiner Tätigkeit in einem Sonderschulkindergarten entwickelt und über Jahre sowohl im Morgenkreis als auch in der Einzelförderung eingesetzt. Mundmotorik, Sprache und WahrnehmungMundmotorik Clowns
Clownkarten mit Zungen- und Lippenübungen. Ich lege Muggelsteine auf die verdeckten Karten und würfele sie ab. Die Steine können dann als Nasen auf die aufgedeckten Clowns gelegt werden. MundmotorikLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht