Barbara F.
⟩ Sammlungen
3 Sammlungen
Anagramme zur Wortfindung
Anagramme als Ergänzung zu dem Spiel „Finde den Begriff (Teil 1)“ von Carmen B. Einsatz als Arbeitsblatt oder Legetafel (Überschriften abschneiden). Spracheprädikative Wortfindung – Verb zu Nomen
Ein Arbeitsblatt zur Wortfindung. Der Patient soll möglichst viele passende Begriffe zu den prädikativen und semantischen Vorgaben finden. Teilweise stehen die Fragen in gegensätzlicher Relation. Kann bei leichten bis mittelschweren Aphasien verwendet werden. Sprachegemischte formal-lexikalische Wortfindung
In dieser Übung soll der Patient Begriffe zu verschiedenen formal-lexikalischen Aufgaben finden. Im ersten Teil dürfen nur Wörter gesucht werden, die die vorgegebenen Phoneme NICHT enthalten. Beispiel Blatt 1: Sturm (kein A L I enthalten) Im zweiten Teil soll der Patient Wörter mit aufsteigender Phonemzahl bilden und dabei das vorgegebene Phonem in einer beliebigen Position... SpracheWortfindung: Brückenwörter
Eine sehr anspruchsvolle Übung zur Wortfindung bei einer Aphasie. Gut geeignet für Demenzpatienten mit leichterer Beeinträchtigung oder Patienten mit einer Restaphasie. Es sind jeweils zwei Wörter gegeben wie z.B. „Haus“ und „Schloss“ und es gilt ein Wort zu finden mit dem sich daraus zwei Komposita bilden lassen. Gesucht ist in diesem Fall „Tür“ für „Haustür“... SpracheÜbungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur
Eine Zusammenstellung der wirksamsten Übungen für die Zungenkräftigung, die ich gern den Patieneten zum Eigentraining überlasse. Artikulation und DysphagieÜbungen zur Verbesserung des Lippenschlusses
Wie oft gelingt es Patienten mit facialen Paresen oder MFS nicht ausreichend, die Lippen zu verschließen. Hypersalivationen zu vermindern oder abzustellen, darauf sind diese Übungen angelegt. Artikulation und StimmeDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht