bratschentante
⟩ Sammlungen
5 Sammlungen
Memory zur Pluralbildung mit Umlaut
Ein Memory-Spiel zur Pluralbildung Umlaut ohne Endung: Wörter deren Plural mit einem Umlaut gebildet wird hier als Bild. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/DyskalkulieAutorennen für Lautsynthese
Zur Synthese von Lauten. Der der erste Laut soll solange gedehnt werden, bis man den Kapitän (Vokal) erreicht hat. Zur Verhinderung der Lautierung der einzelnen Laute einer Silbe. Man kann sich vorstellen, dass der Motor (Artikulation) nicht abbrechen darf. ArtikulationSynthese von 2 Lauten
Die Wörter werden dem Kind lautiernd genannt und es soll aus einer bestimmten Auswahlmenge das Wort heraussuchen, dass es hört, wenn es die Laute zusammenzieht. Items: Aal, Sau, Pfau, Schuh, Kuh, Tee, Eis, Fee, Tau, See Artikulation und WahrnehmungAnlaute hören zur Analyse und Synthese
Dem Kind werden Wörter getrennt vorgesprochen (natürlich lautiert) z.B. h-u-n-t (Vorstufe: nur Anfangsbuchstaben abtrennen). Das Kind legt einen Gegenstand auf das entsprechende Bild, zum Beispiel Muggelsteine oder Schwerter vom Pop Up Piraten. (Herbstliche Variante: Kleine, getrocknete Blätter werden auf die Bilder gelegt, bis das entsprechende Bild nicht mehr sichtbar ist.) Wenn das Kind darin sicher... Artikulation und Wahrnehmungauditive Differenzierung Neologismen
Neologismen zur Unterscheidung von gleich vs. nicht-gleich in weitestgehend alle Lautpositionen. Lautpaare: /k,t,g,d/, /sch,ch1,s/, /r,h,ch2/, /kr,gr,tr,dr/, /l,j/ Geeignet für die Phonologietherapie, Verbesserung der auditiven Differenzierungsfähigkeit bei LRS oder Defiziten im Bereich der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieWortschatz 200
Therapiematerial für die Logopädie, Liste der 200 häufigsten Wörter von Kindern LRS/DyskalkulieSpiel: Silben versenken
Ein Spiel für die LRS-Therapie zum Lesen von Silben und zur Merkfähigkeit von Silben. Es wird wie „Schiffe versenken“ gespielt. Am besten das Arbeitsblatt 2mal ausdrucken und laminieren und anschließend mit einem Folienstift bearbeiten. So kann man es immer wieder verwenden! Meine LRS-Kinder lieben es! LRS/DyskalkulieInputspezifizierung zum Verb „wandern“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „wandern“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „sammeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „sammeln“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „hinlegen-liegen-aufstehen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Verben „hinlegen“, „liegen“ und „aufstehen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInteraktive Inputsequenz ein-/ auspacken
Interaktive Inputsequenz für die trennbaren Verben „ein-/auspacken“ Thema: Urlaub mit der Eule Tutulla (Ikea Handpuppe). SpracheInputgeschichte Verben (pusten, fliegen)
Eine Inputgeschichte zu den Verben pusten und fliegen. Inputlevel: 0,76 SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht