Carmen B.
⟩ folgt
3 Following
Plural-Memory und -Lotto
Im ersten Plural-Domino, das auch auf Madoo.net erhältlich ist, wurden die e- und -en-Endungen ohne Vokaländerungen geübt. Im Unterschied dazu werden in diesem Plural-Memory Umlautveränderungen trainiert. Nachdem den Kindern die Umlautveränderungen (exemplarisch oder an allen) an den Kärtchen verdeutlicht worden sind, können Sie zwischen den beiden Spielvarianten Memory und Lotto wählen. SpracheZusatz- bzw. Ergänzungsmaterial zum Memory und Domino für die Pluralbildung
Das hier zusätzlich angefertigte Dominomaterial soll zu einer Vereinfachung eines Dominospiels beitragen. Da die frühere Domino-Version Verwirrungen und Unverständnis hervorgerufen hat, habe ich nun ein Domino herausgegeben, das in der klassischen Version vorliegt. SpracheDas Klappomobil – Teil 2 – Stimmhaftes S
Das Klappomobil – stimmhaftes s – enthält einen Spielplan zur Festigung des stimmhaften s [z]. Durch die spielbedingte Nennung von Wörtern, die den zu trainierenden Laut enthalten, wird der Fortschritt der spontansprachlichen Integration des Ziellautes in die Trainingswörter deutlich. Das Spiel bietet außerdem den Vorteil, dass die Therapeutin in ökonomischer Weise die Spieldauer variabel bestimmen... ArtikulationSatzbauer (5)
In diesem fünften Spiel aus der Serie Satzbauer sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes... SpracheWinter-Trimory
Trimory zum Thema „Winter“. Trimory ist ein Spiel, das wie ein Memory gespielt wird, wobei drei Teilbildkarten einen Gegenstand oder Gegenstände aus dem semantischen Feld „Winter“ darstellen. Es kann ebenso mit den gleichen Spielregeln wie bei einem Memory gespielt werden. Das Spiel ist hauptsächlich für Aphasie-Patienten entwickelt worden, kann aber auch für die Wortschatzerweiterung eines... SpracheÜbungen für den Laut S: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung-Sprachförderung (Übungshefte für die Laute)
Buchstipp!
Preis: 12,95 € - Anzeige -Das Klappomobil – Teil 1
Das Klappomobil enthält einen Spielplan zur Festigung von angebahnten Lauten. Teil 1 zum stimmlosen /s/. Durch die spielbedingte Nennung von Wörtern, die den zu trainierenden Laut enthalten, wird der Fortschritt der spontansprachlichen Integration des Ziellautes in die Trainingswörter deutlich. Das Spiel bietet außerdem den Vorteil, dass die Therapeutin in ökonomischer Weise die Spieldauer variabel bestimmen... ArtikulationSatzbauer (4)
In diesem vierten Spiel aus der Serie Satzbauer sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes... SpracheZweisilbige Wörter zum Flüstertraining
Patienten ohne Möglichkeit einer elektronischen Sprechhilfe oder sonstiger Stimmlosigkeit können evt. durch bessere Flüstersprache besser kommunizieren. Auch als Training für Ruktuspatienten geeignet. Beinhaltet Plosive und Frikative. ArtikulationUmschreibe den Begriff
Eignet sich zur Sprachanregung, aber auch für bestimmte Zielsetzungen bei stottern, Poltern, Dysarthrien uam. SpracheBilde eine Wortkette
möglichst viele Wortkombinationen sind zu bilden. Geeignet für Restaphasiker. SpracheSprechanlässe: einfaches Allgemeinwissen
die Übung ist in Du- und Wir-Form vorhanden. Sie eignet sich zur Sprachanregung zB. bei Aphasikern, sprechrhythmischen Übungen, Wortschatzerweiterung uva. Kommunikation und StotternDysarhtrophonie-Programm bei Parkinson
Dieses Material setze ich in der Dysarhtrophonie-Therapie bzw. Therapie mit Parkinson-Patienten ein. Die benötigte Wortliste erstelle ich hierbei mit dem Patienten gemeinsam, indem wir Äußerungen suchen, die der Patient häufig im Alltag benutzt. ArtikulationDativ Übung „mit ___ kann man ___“
Eine Sammlung von Gegenständen mit denen man eine bestimmte Handlung ausführen kann. Eignet sich entweder zur Wortschatzerweiterung im Bereich Verben oder zum Üben des Dativs, der hier gebraucht wird wenn man Sätze aufbaut wie: MIT (der Schere) KANN MAN (schneiden) oder ähnliche. SpracheAlltagstaugliche Ausrufe
Alltagstaugliche Ausrufe für die Stimmtherapie, um den Transfer von erlernten Inhalten in den Alltag zu erleichtern. StimmeLautlokalisation vorne-hinten
Dieses Material nutze ich zu Übungen im Bereich der Lautlokalisation, bei der vorne und hinten unterschieden werden muss. ArtikulationWortfindung: Wörterkette
Diese Übung setzte ich in der Aphasietherapie ein, zum Training der Wortfindung, unter Einbezug der Schriftsprache. Es sollen zu den semantischen Feldern „Tiere“ und „Lebensmittel“ jeweils Wörter gefunden werden, die mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnen. SpracheBetonungsübung unbetont-betont-unbetont
Übungen z.B. bei hyperfunktionellen Dysphonien, da die Wörter unbetont beginnen und der Kraftaufbau erst in der zweiten Silbe erfolgt, so dass es einen „sanfteren“ Einstieg in das Wort gibt. Aber auch bei hypofunktionellen Dysphnonien einsetzbar, beispielsweise um zu trainieren, die letzte Silbe nicht abzuknarren. StimmeWortliste: Vokal im Anlaut
dieses Material setze ich in der Stimmtherapie ein. Beispielsweise wird der erste Vokal betont, und dabei dem Gegenüber ein Ball zu geprellt. Dies dient der Stimmkräftigung und unterstützt die reflektorische Atemergänzung. StimmeLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht