Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
3
Mats
91
Sammlungen
607
Likes
5
Follower
7
Themen
Mehr
84
Rückmeldungen
Netzwerk
19
Following
44
gemocht
Carminda Schmidt
⟩
Sammlungen
Alle
Sammlungen
91 Sammlungen
Plural
Kuratiert von
Carminda Schmidt
11
Therapiemats
am 10.07.2020 kuratiert
Plural verschiedene Markierungen
AB zur Erarbeitung des Plural, es kommen gehäuft Pluralformen ohne Markierung vor
Sprache
Würfelspiel Plural
Würfelspiel zum Plural, gemischte Pluralformen
Sprache
Inputgeschichte Plural -s/-en
Eine Inputgeschichte zur Numerusmarkierung auf -s und -en. In der Geschichte über vier Omas kommen viele Pluralformen mit den Endungen -s und -en vor.
Sprache
Gruselino für Pluralmarkierung
Wie Gruselino spielen: wer erkennt als erstes welches Mehrzahlbild im Vergleich zur Vorlagetafel fehlt?
Sprache
Minimix Plural
Eine Vorlage für Minimix zum Thema Plural. Streifen einmal komplett ausschneiden und einmal alle einzelnen Bilder, dann wie Minimix spielen. Pluralformen sind nach Endung sortiert.
Sprache
Bildkarten Plural auf -en
Bildkarten mit Begriffen deren Plural das Suffix -en aufweist. Für den Einsatz bei Kindern mit SES.
Sprache
Bildkarten Plural – Pluraletantum
Bilder mit Begriffen deren Plural sich nicht vom Singular unterscheidet (Pluraletantum) für Kinder mit SES.
Sprache
Parkinson
Kuratiert von
Carminda Schmidt
2
Therapiemats
am 09.07.2020 kuratiert
Parkinson-Übungsblatt, Lautstärke/AK/Sprechen
Geeignet als Hausaufgabe, kombiniert die Bereiche Atemaktivierung, Bewegung, Lautstärke und Artikulation
Artikulation
Übungsblatt Parkinson kompakt
Übungsblatt für die Bereiche Bewegung, Lautstärke, Betonung und Artikulation. Als „Hausaufgabe“ geeignet.
Artikulation
Schetismus
Kuratiert von
Carminda Schmidt
80
Therapiemats
am 09.07.2020 kuratiert
Lautbestimmung /sch/
Hier ist ein Abreitsblatt zur Lautpositionsbestimmung von /sch/. Es enthalt auch Wörter mit /sch/ in Konsonantenverbindungen. Die Aufgabe: Der Zug muss alle Sachen auf die richtigen Positionen legen, um losfahren zu können. Benenne diese Bilder und entscheide, wo ein /sch/ ist. Alle Bilder mit /sch/ am Anfang kommen zur Fahrerkabine. Wenn du ein /sch/ in...
Artikulation
Was hängt am Baum /sch/ Festigung
Ein Würfelspiel zur Festigung des Lautes /sch/ im Anlaut Wort- oder Satzebene Es müssen möglichst viele Blätter, auf denen Bilder des Ziellautes abgebildet sind, gepflückt werden. Das Material besteht aus einem Laufplan, Ziellautkarten und einer Spielanleitung.
Artikulation
Würfelspiel mit /sch/ – Sätzen
siehe Spielplan
Artikulation
Lustige Sätze SCH
AB zur Festigung des SCH auf Satzebene
Artikulation
Labyrinth SCH-S
Labyrinth zur Differenzierung von SCH und S. Folgt man immer den Begriffen mit SCH kommt man ans Ziel.
Artikulation
Merk- und Übungsblatt ST / SP
Zwei Arbeitsblätter zum Üben der Rechtschreibregel „sp/st“. Am Silbenanfang wird das Graphemduo /sp/ bzw. /st/ als [SchP] bzw. [SchT] ausgesprochen. Viele Kinder haben im Schriftspracherwerb damit Schwierigkeiten.
LRS/Dyskalkulie
Schw – Übungsblätter
Alle Bilder sind selber gemalt/gezeichnet. Über ein Feedback freue ich mich in den Kommentaren oder lasst ein Herz da. Das ist für mich die Anerkennung. Danke euch. Hier ist eine PDF mit mehreren Arbeitsblättern zum Thema „Schw“ KV-Verbindung 1. Seite: Titelblatt 2. Seite : Bilder; Spielideen: Memory// ausschneiden und auf ein anderes Blatt kleben //...
Artikulation
Verbzweitstellung
Kuratiert von
Carminda Schmidt
4
Therapiemats
am 09.07.2020 kuratiert
Wer kocht…?
Wer kocht was? Wer kocht keinen…? Entstanden als Material für ch2 auf Satzebene, kann aber auch für den Bereich Satzbildung verwendet werden. In den Rahmen kann das Subjekt gemalt oder gelegt werden, das jeweils Suppe kocht bzw. keine Blume etc. kocht.
Artikulation
Wer macht was?
Entstanden als Material für ch2 auf Satzebene, kann aber auch für den Bereich Satzbildung verwendet werden. In den Rahmen kann das Subjekt gemalt oder gelegt werden, das jeweils Feuer/Handstand/… macht.
Artikulation
Ich sehe was-was siehst du?
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung) im Rahmen der SES Therapie. Gleichzeitig kann der Wortschatz zu den Themen „Landschaft“, „Gebäude“ erarbeitet/erweitert werden. Es kann natürlich auch mit anderen Karten gespielt werden.
Sprache
Legespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf.
Sprache
LRS
Kuratiert von
Carminda Schmidt
8
Therapiemats
am 09.07.2020 kuratiert
Spiegelbuchstaben bdqp
selbsterklärend…
LRS/Dyskalkulie
Nomen, Verben oder Adjektive?
Der Patient soll entscheiden ob es sich bei den Wörtern um ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv handelt. Zusätzlich soll entschieden werden ob das Wort im Satz groß oder klein geschrieben werden muss. Hierfür sollen Kreuzchen in die passenden Spalten gesetzt werden.
LRS/Dyskalkulie
Brainstorming (Nomen, Verben, Adjektive)
Zur Erarbeitung der Groß- und Kleinschreibung eignet sich für den Anfang ein kleines „Brainstorming“. Dadurch können die Begriffe definiert werden und es können gemeinsame Merkmale und Regeln erstellt werden.
LRS/Dyskalkulie
Arbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind.
LRS/Dyskalkulie
Vorsilben „ver“ und „vor“
Es sollen jeweils 10 Begriffe gefunden werden die mit der Vorsilbe „Ver-“ und „Vor-“ beginnen. Als Hausaufgabe kann man noch weitere Begriffe suchen lassen (vielleicht mit Hilfe eines Wörterbuches). Ich benutze es hauptsächlich bei meinen LRS-Kindern, kann aber bestimmt auch als Wortfindungsübung verwendet werden.
LRS/Dyskalkulie
Wortkarten ä oder e
Hier liegen Wortkarten vor in denen das „ä“ oder „e“ eingesetzt werden soll. Zusätzlich kann das Ableitungswort auf die Karte geschrieben werden. Die Karten können als Arbeitsblatt bearbeitet, oder ausgeschnitten und in ein Spiel integriert werden.
LRS/Dyskalkulie
Diktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/.
LRS/Dyskalkulie
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht