Carminda Schmidt
⟩ Sammlungen
90 Sammlungen
Plural verschiedene Markierungen
AB zur Erarbeitung des Plural, es kommen gehäuft Pluralformen ohne Markierung vor Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheInputgeschichte Plural -s/-en
Eine Inputgeschichte zur Numerusmarkierung auf -s und -en. In der Geschichte über vier Omas kommen viele Pluralformen mit den Endungen -s und -en vor. SpracheBildkarten Plural – Pluraletantum
Bilder mit Begriffen deren Plural sich nicht vom Singular unterscheidet (Pluraletantum) für Kinder mit SES. SpracheBildkarten Plural auf -en
Bildkarten mit Begriffen deren Plural das Suffix -en aufweist. Für den Einsatz bei Kindern mit SES. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural mit Umlaut
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit Umlaut. SpracheLautbestimmung /sch/
Hier ist ein Abreitsblatt zur Lautpositionsbestimmung von /sch/. Es enthalt auch Wörter mit /sch/ in Konsonantenverbindungen. Die Aufgabe: Der Zug muss alle Sachen auf die richtigen Positionen legen, um losfahren zu können. Benenne diese Bilder und entscheide, wo ein /sch/ ist. Alle Bilder mit /sch/ am Anfang kommen zur Fahrerkabine. Wenn du ein /sch/ in... ArtikulationMerk- und Übungsblatt ST / SP
Zwei Arbeitsblätter zum Üben der Rechtschreibregel „sp/st“. Am Silbenanfang wird das Graphemduo /sp/ bzw. /st/ als [SchP] bzw. [SchT] ausgesprochen. Viele Kinder haben im Schriftspracherwerb damit Schwierigkeiten. LRS/DyskalkulieWas hängt am Baum /sch/ Festigung
Ein Würfelspiel zur Festigung des Lautes /sch/ im Anlaut Wort- oder Satzebene Es müssen möglichst viele Blätter, auf denen Bilder des Ziellautes abgebildet sind, gepflückt werden. Das Material besteht aus einem Laufplan, Ziellautkarten und einer Spielanleitung. ArtikulationSpielplan Zauberer und Hexe
Ein Spielplan für individuelle Ideen. Ein Zauberer und eine Hexe spielen gegeneinander. Diversess oder sch am Wortanfang?
Eine Liste von Wörter steht hier bereit für vielfältigen Einsatz. Bei Kindern mit einer LRS, bei jungen Aphasikern oder auch im Rahmen der Dyslalie-Therapie. Die Aufgabe besteht darin, den richtigen Wortanfang zu finden. „s“ und „sch“ stehen zur Auswahl. ArtikulationWer macht was?
Entstanden als Material für ch2 auf Satzebene, kann aber auch für den Bereich Satzbildung verwendet werden. In den Rahmen kann das Subjekt gemalt oder gelegt werden, das jeweils Feuer/Handstand/… macht. Artikulation und SpracheWer kocht…?
Wer kocht was? Wer kocht keinen…? Entstanden als Material für ch2 auf Satzebene, kann aber auch für den Bereich Satzbildung verwendet werden. In den Rahmen kann das Subjekt gemalt oder gelegt werden, das jeweils Suppe kocht bzw. keine Blume etc. kocht. Artikulation und SpracheLegespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieWortkarten ä oder e
Hier liegen Wortkarten vor in denen das „ä“ oder „e“ eingesetzt werden soll. Zusätzlich kann das Ableitungswort auf die Karte geschrieben werden. Die Karten können als Arbeitsblatt bearbeitet, oder ausgeschnitten und in ein Spiel integriert werden. LRS/DyskalkulieVorsilben „ver“ und „vor“
Es sollen jeweils 10 Begriffe gefunden werden die mit der Vorsilbe „Ver-“ und „Vor-“ beginnen. Als Hausaufgabe kann man noch weitere Begriffe suchen lassen (vielleicht mit Hilfe eines Wörterbuches). Ich benutze es hauptsächlich bei meinen LRS-Kindern, kann aber bestimmt auch als Wortfindungsübung verwendet werden. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind. LRS/DyskalkulieVerben, Nomen, Adjektive kategorisieren
In dieser Aufgabe muss der Klient Wortarten kategorisieren nach Verb, Nomen oder Adjektiv. LRS/Dyskalkulie und SpracheAuditive Differenzierung mit Topf und Kopf
Bei diesem Therapiematerial geht es um die Unterscheidung der beiden Wörter „Kopf“ und „Topf“. Vorbereitung Die Reihen, die nur „Köpfe“ (1. Zeile) oder nur „Töpfe“ (letzte Zeile auf Seite 2) enthalten, werden einzeln zerschnitten. Die anderen Reihen werden reihenweise ausgeschnitten. Durchführung Dem Kind wird eine Reihe laut vorgelesen. Es hat die einzelnen Bildkärtchen vorliegen, um... Artikulation„k“ – „t“ – Differenzierung
Der Kopf und der Topf werden auf den Boden gelegt. Die Zuordnungskarten werden mit der Rückseite nach oben im Kreis auf den Boden gelegt. In die Mitte kommt eine Flasche. Durch abwechselndes Drehen der Flasche wird das entsprechende Bild aufgedeckt und entweder zu Topf oder Kopf zugeordnet. ArtikulationDomino Minimalpaare Kappazismus
Ein Domino mit Minimalpaaren mit [k] und [t] im An- und Auslaut. Die Bilder sind doppelt vorhanden, immer einmal rechts und einmal links. Wenn man es insgesamt 2 Mal ausdruckt, wird das Spiel länger. Spielidee : Wort mit [t] an Wort mit [t], bzw. Wort mit [k] an Wort mit [k] legen, oder Minimalpaare aneinander... Artikulation