Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
0
Mats
30
Sammlungen
Mehr
0
Rückmeldungen
Netzwerk
0
Following
Claire1992
⟩
Sammlungen
Alle
Sammlungen
30 Sammlungen
Grammatik
Kuratiert von
Claire1992
2
Therapiemats
am 26.05.2016 kuratiert
metasprachliche Erklärung zu Kasus
Dieses Therapiematerial dient der metasprachlichen Erläuterung des Kaussystems im Deutschen und ist daher eher für ältere Kinder gedacht. Mit Symbolbildern werden die drei Fälle Nominativ, Dativ und Akkusativ erläutert. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich der Artikel in welchem Kasus ändert.
Sprache
Sätze bilden (2)
Aus drei vorgegebenen Wörtern (Verb jeweils im Infinitiv) soll ein Satz der Form Subjekt-Prädikat-Akkusativobjekt gebildet werden. Einsetzbar in der Aphasie- und Dysgrammatismustherapie.
Sprache
Aussprachestörung
Kuratiert von
Claire1992
3
Therapiemats
am 25.05.2016 kuratiert
Transfer von Lauten bei Dyslalie
Ein Hausaufgaben-Informationsblatt für Eltern. Der Transfer in den Alltag der erarbeiteten Laute ist für den Erfolg der logopädischen Therapie wichtig. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, die ich den Eltern in den letzten Stunden mit nach Hause gebe, um den Laut eines Dyslalie-Kindes in die Spontansprache zu übertragen.
Artikulation
Würfelspiel: tr oder dr?
Würfelspiel zur Konsonantenverbindung tr und dr. Kommt das Kind auf ein Feld, muss es das Bild richtig benennen und richtig aussprechen. Dann darf es das Bild in seiner Farbe anmalen. Gewinner ist, wer die meisten Bilder angemalt hat.
Artikulation
Phonologische Bewusstheit auf Silbenebene
Eine Übung für die phonologische Bewusstheit. Benötig werden: – Bildkarten mit Ein-/Zwei- und Dreisilbern Anleitung: Die Bildkarten werden ihrer Silbenanzahl entsprechend den drei Kindern zugeordnet.
Diverses
Parkinson
Kuratiert von
Claire1992
12
Therapiemats
am 25.05.2016 kuratiert
Xerostonie – Tipps und Infos
Da immer mal wieder Fragen seitens betroffener Patienten, meist sind es Parkinson-Patienten, auftauchen, was sie eigenständig gegen Mundtrockenheit tun können, hier zusammengefasst ein paar nützliche Informationen, Hinweise und Tipps.
Dysphagie
Sprichwörtersalat
Jeweils zwei Sprichwörter wurden miteinander vermischt. Wie heißen sie richtig?
Sprache
Wortliste mit Teekesselchen
Die verflixte Doppeldeutigkeit der Sprache! Dieses Material enthält eine kleine Zusammenstellung mehrdeutiger Begriffe unserer deutschen Sprache. Der Patient zieht eine Wortkarte, denkt über die verschiedenen Bedeutungen nach und erklärt sie. z.B. Bank – Sitzgelegenheit, Geldinstitut Das Material eignet sich besonders für eine Gruppentherapie! Es ist besonders in der Erwachsenentherapie einsatzbar, aber auch in der Therapie...
Sprache
Dysarhtrophonie-Programm bei Parkinson
Dieses Material setze ich in der Dysarhtrophonie-Therapie bzw. Therapie mit Parkinson-Patienten ein. Die benötigte Wortliste erstelle ich hierbei mit dem Patienten gemeinsam, indem wir Äußerungen suchen, die der Patient häufig im Alltag benutzt.
Artikulation
Einfache Fragen: Warum? für Erwachsene
Dies hier sind Warum-Fragen für Erwachsene zur Sprachanregung bei Aphasie, Dysarthrie, Stimme, LE, Demenz, Parkinson, MS, Stottern, Poltern… In Anlehnung an die Warum-Fragen für Kinder von Helene Becker-Schmahl.
Kommunikation
Silben mit Vokalen
Für Aphasie oder Sprechapraxie, Parkinson, MS, ALS, Zungenkarzinom, einfach, wenn die Zungenmotorik geübt werden muss.
Diverses
Piktogramme für Körperteile und Schmerzen
Die Piktogramme können zum besseren Verständnis in der Akutphase der Aphasietherapie verwendet werden oder bei sehr schwer verständlicher Artikulation aufgrund ALS, Parkinson, globaler Aphasie, schwerer Dysarthrie. Es wäre sicherlich auch möglich das Material zur Wortfindung oder Aufbau des Wortschatzes / Kategorienbildung zu benutzen.
Kommunikation
Schetismus
Kuratiert von
Claire1992
28
Therapiemats
am 23.05.2016 kuratiert
Schiffe versenken zur Lautfestigung
Eine Sammlung von acht Spielplänen „Schiffe versenken“ zur Lautfestigung. Für die Laute /d/, /t/, /s, z/, /r/ in Konsonantenverbindungen, /sch/, /s/ und /k/ und /g/ jeweils ein Spielplan. Die Laute kommen ist allen Positionen vor.
Artikulation
Nanu-Erweiterungssatz: Sigmatismus
Für das Spiel Nanu von Ravensburger eine schwarz-weiß Variante. Ziellaut ist das stimmhafte [s] im Inlaut. Perfekt um es als Hausaufgabe mitzugeben. Bilder können natürlich auch für andere Spielideen perfekt eingesetzt werden.
Artikulation
Stibitz bei Chitismus
Ein Spiel (in Anlehnung an Stibitz von Ravensburger) für die Dyslalie-Therapie bei Chitismus. Man verteilt pro Item 3 oder 4 Bilder auf dem Tisch. Danach soll sich das Kind die Augen zu halten und der Therapeut klaut ein Bild vom Tisch. Das Kind soll nun herausfinden welche Karte fehlt und so wird das Spiel abwechselnd...
Artikulation
Chitismus Lautfestigung Kleine Hexe
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Chitismus. Das ch1 mit einer kleinen Hexe, gut als Hausaufgabe zum Mitgeben.
Artikulation
Schetismus-Domino
Ein Domino für Kinder mit einem Schetismus. Der Laut /sch/ kommt in allen Positionen und auch in Konsonantenverbindungen vor.
Artikulation
Schiffe versenken bei Schetismus
Ein Spielplan für Kinder mit Schetismus. Gespielt wird in Anlehnung an „Schiffe versenken“.
Artikulation
Gruselino zum Laut CH2
Ein ch2-Kartensatz für das Ravensburger Spiel – Gruselino* zum Laut [f].
Artikulation
Sprechapraxie
Kuratiert von
Claire1992
17
Therapiemats
am 22.05.2016 kuratiert
Vokale eintragen – Kleidung
Der Patient soll den fehlenden Vokal eintragen. Der Schweregrad ist variierbar. Kombinierbar ist dieses Material mit Wortschatzkarten aus dem Bereich „Kleidung und Accessoires“ (z.B. von Schubi).
Sprache
Artikulationsübung Konsonantenverbindungen
Innerhalb der Sprechapraxietherapie habe ich die Erfahrung gemacht, dass einige Patienten insbesondere mit der Aussprache der komplexeren Konsonantencluster Schwierigkeiten haben. Daher dieses Übungsmaterial in Form von Minimalpaaren gängiger Wörter mit Konsonantenverbindungen im Anlaut,sortiert nach Silbenlänge.
Sprache
Gefühle, Bedürfnisse äußern
Phrasen über Gefühle und Bedürfnisse. Einsetzbar bei schweren bis mittelschweren Aphasie und Sprechapraxien (oder auch ALS, wenn das Sprechen/ Schreiben nicht mehr möglich ist), um die wichtigsten Gefühle und Bedürfnisse zu benennen oder anzuzeigen. Kann dem Kommunikationsbuch hinzugefügt und ggf. durch Bilder/ Grafiken ergänzt werden.
Kommunikation
Orientierung Alltag
Einsetzbar bei schwerer bis mittelschwerer Aphasie oder Sprechapraxie mit vorhandenem Lesesinnverständnis. Kann durch eigene Bilder oder Grafiken erweitert werden und im Kommunikationsbuch seinen Platz finden.
Kommunikation
Verdrehte Wörter
Aus zwei verschiedenfarbigen Kartensätzen müssen die 2 gefunden werden, die zusammenpassen. Auf der einen Karte steht das Wort korrekt, auf der anderen sind die Silben verdreht. Ein Spiel zur Leseförderung im Rahmen der LRS-Therapie mit hoher „Übdichte“. Je nach Fähigkeiten vorher auswählen, mit wie vielen Karten gespielt wird.
LRS/Dyskalkulie
Differenzierung ch – sch, Wortebene Nomen
Übungsblätter zur schriftlichen Lautdifferenzierung ch – sch. Unterstützt durch die visuelle Darstellung des Zielwortes, sind diese gut mit Aphasie-Patienten einsetzbar.
Sprache
Silben mit Vokalen
Für Aphasie oder Sprechapraxie, Parkinson, MS, ALS, Zungenkarzinom, einfach, wenn die Zungenmotorik geübt werden muss.
Diverses
« zurück
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht