feuer_fuchs
⟩ Sammlungen
28 Sammlungen
Elterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-) MundmotorikMFT: Gummibärchenwaschanlage
Diese Mundmotorik-Übung ist besonders beliebt bei den kleinen Patienten und erfordert mit der Zeit ganz schön viel Kraft. Einfach der Reihe nach alle Bewegungen durchführen, dabei natürlich den Kopf still halten. Sie kann auch ideal durch Artikulationsüngen ergänzt werden (z.B. Ich waSCHe den Bauch,…“ MundmotorikPuste- und Ansaugspiel „Polizei“
Ein Ansaugspiel. Jeder Spieler wählt sich eine Polizeistation und eine Gruppe Polizeiautos aus. Polizeiautos ausschneiden und an gestrichelter Linie falten, sodass sie wie kleine Hausdächer am Tisch stehen. Gewonnen hat, wer die eigenen Polizeiautos zur Polizeistation gepustet hat (Polizeistationen ev. am Tisch mit Klebeband festkleben damit sie nicht weggepustet werden). Polizisten ausschneiden und mit Strohhalm... MundmotorikSpielplan Schatzkiste
Flexibel einsetzbarer Plan, z.B. – ein Stempel pro ZAP/Mundschluss – ein Stempel pro konzentriert mitgearbeitete Übungseinheit – Spielplan mit 3er Würfel mit individuell gestaltbaren Feldern (aussetzen, nochmal würfeln, 1 Feld vor…) – und viele weitere Idee, die ihr gern in den Rückmeldungen abgeben könnt. Artikulation und SpracheZungenruhelage Check-Liste
Zungenruhelage Check-Liste zur Festigung der physiologischen Zungenruhelage im Alltag für ältere Kinder und Jugendliche. Ich vereinbare mit dem Kind/Jugendlichen mögliche Zeiten/Zeitpunkte, zu denen auf die Ruhelage geachtet wird. Bei Erledigung, darf ein Smiley ausgemalt werde. Gemeinsam mit den Eltern wird eine Belohnung (z.B. 5 Minuten länger aufbleiben/lesen/Ferngucken, Nicht-Müll-Rausbringen etc.) für das Erreichen von xx Smileys... MundmotorikAuswahl aus Logo Ludo Mundmotorik
Eine Kopiervorlage für die Therapie zur Mundmotorik. Der K2-Verlag bietet dieses Muster mit drei Kopiervorlagen zu seinem Therapiematerial Logo Ludo exklusiv für Mitglieder von madoo.net an. Es besteht aus dem Vorwort, Tipps, mundmotorischen Übungen und einer Vorlage für ein Spiel zur Mundmotorik. MundmotorikÜbungssammlung Zungenspiele
Bei der myofunktionellen Therapie sind die Hausaufgaben sehr wichtig. Aus diesem Grund ist eine aktive Mitarbeit der Eltern wichtig. Diese Zusammenstellung von Übungen, wie Eltern spielerisch die Zungenmuskulatur stärken, die Zungenbeweglichkeit erhöhen und die orale Stereognose verbessern können. Artikulation und MundmotorikSchlangenzischen bei Sigmatismus
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Sigmatismus. Hier darf beim Anmalen das „s“ auf Lautebene geübt werden. ArtikulationLautebene S – Schlange
Für jedes artikulierte /s/ darf ein Feld der Schlange ausgemalt werden. ArtikulationSpiel: Quartett zu G
Ein Quartett für Kinder mit Gammazismus. Wortliste für die Paare: Zeiger-Spiegel;Gurke-Fliege,Gras-Glatze,Gitter-Gift,Geld-Gürtel,Magnet-Waage, Glocke-Glas, Wagen-Kugel, Säge-Nagel, Igel-Geige, Gans-Ziege, Regen-Vogel, Garten-Tiger, Gabel-Wiege. ArtikulationElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationLautfestigung Schetismus auf Silbenebene
Auf Silbenebene das „sch“ üben indem das Kind dem Feuermann Schorsch hilft das Feuer mit dem „Wassergeräusch“ zu löschen. ArtikulationArbeitsblatt zum Schetismus
Ein Arbeitsblatt für LRS-Kinder oder die Dyslalie-Therapie bei Schetismus. Artikulation und LRS/DyskalkulieEmotionen beschreiben
Geeignet für die Aphasietherapie. Die PatientInnen müssen die Gefühle beschreiben und erzählen, was passiert sein könnte. KommunikationAusmalbilder Präpositionen
Ausmalbilder zur Festigung bereits erarbeiteter Präpositionen in der Therapie oder als Hausaufgabe. SpracheAphasie-Therapie: Familienbande
Hier werden die üblichen Verwandschaftsbeziehungen abgefragt. Bei mittelgradig bis leichten Aphasien ist dieses Arbeitsblatt gut anwendbar, auch im Hirnleistungstraining setze ich es gern ein. Eine gute Hilfe kann sein, die Namen der entsprechenden Familienmitglieder darunter zu schreiben (deshalb habe ich den Zeilenabstand so groß gelassen). SpracheObstsalat Aphasie-Therapie
Dieses Material besteht aus verschiedenen Übungen zum Thema Obstsalat. SpracheSprachliche Aktivierung: Friseurbesuch
Ein Arbeitsblatt zum Thema Friseurbesuch für Aphasie und kognitive Dysphasie, zum Sprachverständnis einfacher Sätze, dem zeitlichen Aufbewahren von Details und zur sprachlichen Aktivierung kurzer Antworten. Die Übung bereitet mir und den PatientInnen viel Freude, da es sich um eine wohl bekannte Situation im Alltag handelt. SpracheWortfindungsübung – Situationen aus dem Alltag
Bunt gemischte, anspruchsvolle Übungen zur Wortfindung und Sprachanregung, z.B. für Restaphasien, Gruppentherapien, kognitive Störungen aus sechs Seiten. SpracheAlltagssprache – Erklären und Erzählen
In diesem Arbeitsblatt werden alltägliche Äußerungen aufgelistet, denen man nicht direkt die genaue Bedeutung entnehmen kann. Sie regen zum Erklären und Erzählen an. SpracheZahlen im Alltag
Hierbei handelt es sich um Lückensätze, bei denen Zahlen fehlen. Der Patient sollen sich die Sätze leise durchlesen und die Lücken ergänzen. Zum Schluss werden die Sätze laut vorgelesen. SpracheAlltagsorientierte Aphasie-Therapie: Muttertagsgeschenk
Eine Rechenaufgabe für Aphasie-Patienten. Dieses Material eignet sich für den Einsatz des alltagsorientierten Ansatzes nach Ingrid Weng, aber auch für Patienten mit Dyskalulien oder Textverständnisschweirgkeiten. Es ist sehr alltagsnah gestaltet. Der Patient soll lernen wieder selbst zu rechnen und ggf. auch zu bezahlen. Tipp: Mit Spielgeld den Betrag geben lassen. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht