Frauke Goeldenitz
⟩ Sammlungen
11 Sammlungen
Schiffe versenken zur Lautfestigung
Eine Sammlung von Spielplänen für „Schiffe versenken“ zur Lautfestigung. Nach der genialen Spielidee von Julia Schulz habe ich Spielpläne für verschiedene Laute erstellt. Behandelt werden die Laute K, Dr/Tr, F, S, Sch und R. Es empfiehlt sich, die Spielpläne 2 Mal farbig auszudrucken und zu laminieren, die Schiffe ebenfalls (8 für jeden Spieler). Wenn man... ArtikulationSch, sch oder S, s
Diese Therapiematerial besteht aus drei Wort-Reihen. In der ersten Reihe muss der Anfangsbuchstabe eingesetzt werden, in der zweiten Reihe fehlt der Buchstabe in der Wortmitte und in der letzten Reihe muss sch oder s am Wortende eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieSchetismus: Sätze mit /sch/
Eine kleine Sammlung von /sch/ Sätzen für die Schetismus-Therapie von Schulkindern auf Satzebene. Das /sch/ ist in allen Wortpositionen und auch in Konsonantenverbindungen häufig in den Sätzen enthalten. ArtikulationSCH-Rätselfragen
Fragen vorlesen, das Kind gibt die jeweiligen Antworten. Training Artikulation /sch/ im Anlaut ArtikulationDekanülierungsschema für Trachealkanülen
Ein Dekanülierungsschema für die Arbeit mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten. Dieses Flussdiagramm soll dir helfen, deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg von einer dauerhaft geblockten (gecufften) Trachealkanüle zur Dekanülierung zu begleiten. Es ist sicher nicht komplett – je nach Einrichtung wirst du Ergänzungen vornehmen müssen. Aber es ist ein guter Start. DysphagieTipps für Patienten mit zähem Speichel
Verschiedene Tipps und Tricks zum Ausprobieren für onkologische Patienten, die über Mundtrockenheit klagen. Ausgezeichnete Mundhygiene ist ein Muss. Zusätzlich hilft vielleicht der eine oder andere Trick. DysphagieTipps gegen Mundtrockenheit (Xerostomie)
Diese Auflistung mit Tipps, Tricks und Hausmitteln gegen Mundtrockenheit. Die Liste kann ausgedruckt und den Patienten mit nach Hause gegeben werden. Sie soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Dabei sollten die Hinweise zuvor in der Therapie besprochen werden, denn nicht alle Tipps sind für jeden Patienten geeignet. DysphagieDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagieStimmkräftigung mit langen Ausrufen
Für die Profis in der Stimmtherapie: lange Ausrufe zu Stimmkräftigung. StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeDer vordere Stimmansatz
Dies ist eine Übungssammlung, die ich oft Patienten zum häuslichen Üben und/oder als Leitfaden mitgebe. StimmeÜbungssammlung Singstimme
Häufig findet auch das Training der Singstimme platz in der Stimmtherapie. Hier sind ein paar Übungen zusammengefasst, welche sich auch prima als Leitfaden mit nach Hause geben lassen. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationKommunikationstafel Freizeit
Eine Kommunikationstafel für Patienten mit globaler Aphasie. Geeignet für den Bereich Freizeit. Zwei Seiten mit den wichtigsten Symbolen. KommunikationKommunikationstafel Klinikalltag
Eine Kommunikationstafel für Patienten mit globaler Aphasie. Geeignet für den Klinik-Alltag und zu Hause. Zwei Seiten mit den wichtigsten Symbolen. Kommunikation und SpracheSatzergänzung im semantische Kontext
Diese Satzeränzung im engen semantischen Kontext eignet sich für Patienten mit Globaler Aphasie. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht