Helena Stahl
⟩ Sammlungen
9 Sammlungen
Inputgeschichte: Verben der Bewegung
Das ist eine Inputspezifizierung für die Verben der Bewegung rennen, schwimmen, springen und fliegen. Ich setzte diese gerne bei der Schnittstellentherapie ein oder bei der Erarbeitung von Verben. Ich bitte eventuelle Rechtschreibfehler oder Fehler in der Zeichensetzung zu entschuldigen. :) SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der jüngste Spieler beginnt, indem er... SpracheOffene Fragen im Bereich Semantik
Einige Fragen auf Kärtchen für die Aphasie-Therapie in den Bereichen Lexikon und Semantik. SpracheWortfindung Semantik (2)
Jeweils 3 Begriffe (sowohl Adjektive, als auch Substantive) beschreiben ein bestimmtes Wort. Dieses Material ist geeignet ergänzend zur Aphasietherapie, als auch im Seniorenheim. SpracheSprichwörter und Redewendungen
Einfache und geläufige Sprichwörter im deutschen Sprachraum. Auswahl v.a. jener Sprichwörter, welche bei Hilfestellungen gut pantomimisch bzw. zeichnerisch dargestellt oder umschrieben werden können. v.a. geeignet bei Aphasien, Sprechapraxie u.a. -> Aktivierung/Sprechinitiierung, automatisierte Sprache. SpracheAnagramme Sommer
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Nomen zum Thema „Sommer“ gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht. SpracheWortfindung – Fremdwörter mit D
Gesucht sind Fremdwörter, die mit D beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. SpracheReimwörter mit G
Ein Arbeitsblatt, auf dem Reimwörter mit G gesucht werden. Geeignet für den Einsatz in der Aphasietherapie. Nicht ganz einfach, da verschiedene Wortarten vorkommen und die gesuchten Reime zum Teil mit Konsonantenclustern beginnen. SpracheIn, Im, Ihn, Ihm
Noch eine kleine Übung in der die vier Begriffe unterschieden werden sollen. LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieGroß- und Kleinschreibung
Zu Beginn sollen Sätze, die komplett aus Großbuchstaben bestehen, korrekt aufgeschrieben werden. Dabei soll auf die Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Wörter geachtet werden. Im Anschluss sollen in einem Wörtergitter Nomen, Verben und Adjektive gefunden und wiederum richtig notiert werden. Diese Aufgabe bietet sich an, sobald der Patientin / dem Patienten bewusst ist, welche Wortarten... LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/DyskalkulieDiverse Entspannungsübungen zur Tonusregulierung
Lockerungsübungen mit Einbezug der Atmung für die Stimmtherapie oder als Hausaufgabe für die Patienten. Des weiteren eine Entspannungsübung aus dem Yoga zum Vorlesen. Atemwahrnehmungsübung zum vorlesen und die Wechselatmung aus der Yogapraxis für die Therapie oder für die Patienten als Hausaufgabe. Stimme und WahrnehmungFörderung der Körperwahrnehmung
Ein selbstgeschriebener Text, der sowhol die Entspannung als auch die Körperwahrnehmung fördert (Dysphonie-Therapie, etc.) -> Wahrnehmung des Körpers auf einer Unterlage. Ziele: Körperbewusstsein wecken, Konzentration auf den eigenen Körper lenken, „Abschalten“ vom bisherigen Tagesgeschehen, Regulierung des Körpertonus. Diverses- Lade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht