Jule HD
⟩ Sammlungen
36 Sammlungen
Einkaufen mit [k] Wort- und Satzebene
Du brauchst: Buntstifte, Schere, Kleber und ggf. einen 3er-Würfel. Nachdem die Items ausgemalt und ausgeschnitten wurden, dürfen sie nun abwechselnd erworben und in den Einkaufswagen (Seite 2) geklebt werden. Dazu könnt ihr euch abwechselnd jeweils ein Item nehmen oder mit einem 3er-Würfel ermitteln, wie viele Items genommen werden dürfen. Dabei benennt ihr entweder das Item... ArtikulationSituationsbilder K
Hier sind 28 Bilder, bei deren Beschreibung man über das ein oder Andere /K/ stolpern sollte… oder am Besten eben nicht! Ich habe sie weder nach Lautposition sortiert, noch rein das /K/ involviert. Es sind auch einige Wörter mit /K/ in Konsonantenverbindungen dabei. Sowohl /kr/ (Krone, Kran,..), wie auch /ks/ (Hexe, Taxi,…) und /in/ (Knopf,..)... Artikulation und Kommunikationauditive Differenzierungsübung auf initialer Wortebene K T
Dieses Material ist ideal zur Behandlung von auditiven Differenzierungsstörungen der Ziellaute /k/ und /t/ auf initialer Wortebene. Ziel der Übung ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutungsunterschiede beider Laute zu entwickeln. Bei mir haben sich schnell Erfolge gezeigt und die Kinder haben Spaß an der Übung! ArtikulationSpiel: Verstec-k-spiel
Ein Spiel zur Lautfestigung des Lautes /k/ auf Satzebene. Vorbereitung: 1. Für jeden Spieler einen Plan kopieren. 2. Die Gegenstandsbilder ausschneiden. 3. Den Sichtschutz entlang der gestrichelten Linie hochklappen. Ablauf: – Jeder Spieler legt seine Gegenständer in die Verstecke. Es können auch zwei oder mehrere in einem Versteck sein. – Abwechselnd behaupten die Mitspieler: „Dein... ArtikulationSpielplan Kappazismus
Ein Spielplan zum hochfrequenten Üben bei Kappazismus. Das Zielphonem befindet sich in Initialposition. In schwarz weiß zum Ausmalen. Benannt wird dabei das Feld, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt. ArtikulationAnbahnung Kappazismus
Bilder zur Anbahnung des Lautes k. Zur Verdeutlichung von hinten und vorne. Physiologische Phonetik-Übungen zur Unterstützung der Wahrnehmung. Kann zusätzlich zu den Ansätzen nach Fox und Metaphon benutzt werden. ArtikulationÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung Teil 1
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheArbeitsblätter Oberbegriffe
Übungsblatt zum Thema „Oberbegriffe“ in 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einfach =Was passt? / Was passt nicht? in Tabellenform Mittel = Vorgabe und Auswahl der Oberbegriffe Schwer = keine Vorgabe der Oberbegriffe und selbst weitere Beispiele finden Alle 3 Schwierigkeitsstufen mit Lösungen SpracheErklären Sie die Redewendung
In der Aphasietherapie kann man sehr gut mit Redewendungen arbeiten. Sie sind hochfrequent und bieten zumeist Motivation. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Patient und der Therapeut abwechselnd eine Redewendung erklären. Das Material ist auch gut in einer Gruppensituation anzuwenden. Außerdem bieten Sprichwörter und Redewendungen Gesprächsimpulse für pragmatisch-kommunikative Therapiesituationen und man kann zum Beispiel überlegen,... Kommunikation und SpracheDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationWortlisten zu runden und breiten Lippen
Mit dieser Wort- und Satzliste lassen sich Lippenrundung und -spreizung gut üben. Sie basiert auf Wörtern, die /au/ und /ei/ beinhalten. Diese Liste lässt sich in der Therapie bei Dysarthrophonie, Dysphonie und vielleicht sogar begrenzt bei Sprechapraxien einsetzen. Artikulation und StimmeSchüttelreime
Diese Zusammenstellung von bekannten und weniger bekannten Schüttelreimen auf vier Seiten eignet sich für Patienten mit Dysarthrophonie, aber auch für die Gruppentherapie mit Demenz-Patienten. Sie lassen sich ausschneiden und damit individueller einsetzen. Und ein wenig Heiterkeit ist immer mal wieder hilfreich bei manchen Behandlungen. Artikulation und StimmeWechsel zwischen /t/ und /z/ auf Wortebene
Eine Leseübung bei der ein ständiger Wechsel zwischen dem / t/ und /z/ vorliegt. ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationWortliste KL
Wortliste mit Kl – Häufung, Ich nutze es vor allem für Dysathriepatienten, die Schwierigkeiten beim Wechsel des Artikulationsortes haben. ArtikulationInfoblatt / Anleitung für Eltern Therapie des Stotterns Lidcombe Programm
Es handelt sich um meine eigens angefertigte Anleitung zum Lidcombe Programm, welche ich den Eltern stets erklärt und mitgegeben habe. Ich habe die Anleitung anfangs selbst als Merkhilfe genutzt. StotternInterviewfragen für Jugendliche (Redeflussstörungen)
Ich habe ein paar Fragen für (Schul-)kinder gesammelt, um die freie Rede/ Spontansprache zu provozieren. Das Material kann zur Beurteilung des Redeflusses angewandt werden. Dafür habe ich unten einen Ankreuzbereich eingefügt, bei dem man die individuellen Symptome eintragen kann. Liebe Grüße Sophie Kommunikation und StotternLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternSätze aus Wörtern mit b-, d-, g- Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Laut-Ängsten mit weichen Anlauten. Die Übungsanleitung auf Blatt 2 beruht auf dem Therapieansatz der „Naturmethode“: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze... StotternSätze aus Wörtern mit k-, p-, t- Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Laut-Ängsten. Die Übungsanleitung auf Blatt 2 beruht auf dem Therapieansatz der „Naturmethode“: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach... StotternText „dankbare Maus“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (die dankbare Maus) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Stottern