Julian Medici
⟩ Sammlungen
27 Sammlungen
Arbeitsmaterial mit Bildkarten Möbel
Besteht aus: Bildkarten mit entspr. Namenskarten und einem AB mit Sätzen zum Vervollständigen der Items an letzter Satzposition. Artikulation und SpracheSpiel: Einkaufen Teil 3
Dies ist der dritte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheSpiel: Einkaufen Teil 4
Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... SpracheSpiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheSpiel: Einkaufen Teil 1
Dies ist der erste Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheArbeitsmaterial mit Bildkarten Möbel
Besteht aus: Bildkarten mit entspr. Namenskarten und einem AB mit Sätzen zum Vervollständigen der Items an letzter Satzposition. Artikulation und SpracheNeurologie: klassische Reihen bei akuter nichtflüssiger Aphasie
Ich habe mir für Aphasie-Patienten in der Akutphase und für Globalaphasiker ein Blatt erstellt auf dem ich Zahlen, Tage und Monate aufgeschrieben habe. SpracheAutomatisierte Sprache
Verwendbar in der Aphasietherapie, Aktivierung von Sprache, Lücken verbal oder durch Schriftsprache ergänzbar. SpracheDialog im Alltag: am Telefon
„Was sagen Sie, wenn…“ Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternKopiervorlagen aus: Übungen zur Sprachproduktion
Exklusiv direkt vom Logopädix-Verlag: 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker „Übungen zur Sprachproduktion“. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training der Sprachproduktion auf Wort-, Satz- und Textebene bei mittelgradigen bis leichten Formen von Aphasie. SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheSemantik: Obst oder Gemüse?
Die verschiedenen Obst- und Gemüsearten werden ausgeschnitten und dann entweder der Birne zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Obst handelt – oder der Paprika zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Gemüse handelt. SpracheWortschatz: Tätigkeiten im semantischen Feld Obst / Gemüse
Wähle Bildkarten von Obst und Gemüse aus. Lege diese alle auf einen Stapel. Auf einen anderen Stapel legst du die Bildkarten mit den Tätigkeiten. Nun wird immer je eine Karte aufgedeckt. Z.B. Tomate + schneiden. Daraus wird ein geeigneter Satz gebaut, z.B. Ich / Du schneide/st eine Tomate / Tomaten. etc. SpracheInputgeschichte: Verbzweitstellung
Inputgeschichte für Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz. Auch für Deutsch als Fremdsprache. SpracheGeschichte Zoo nach Therapieasatz PLAN
Zum Aufbau/Festigung des rezeptiven Wortschatzes nach dem Therapieansatz nach PLAN Nomen: Affe,Giraffe,Elfefant, Pinguin, Eisbär, Braunbär, Rochen,Goldfisch, Clownfisch Adjektive: klein,groß,dick,dünn Sprachesemantische Felder: Das Einkaufsspiel
Dieses Material enthält eine einfache Spielverpackung zur Vertiefung des Wortschatzes in neun verschiedenen Semantischen Feldern: – Tiere – Spielzeug – Geschirr – Kleidung – Gemüse – Obst – Werkzeug – Schreibwaren – Fahrzeuge Drucken Sie hierzu das Material doppelseitig aus, sodass sich jeweils die Ladenfront der ersten Seite mit dem Verkäufer auf der zweiten Seite... SpracheErzählbaukasten „Märchen“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei Grundschulkindern. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen – von jeder Kategorie eine Karte... Kommunikation und SpracheErzählbaukasten „Grusel- und Ekelgeschichten“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei schon etwas älteren Grundschulkindern und bei Jugendlichen. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen... Kommunikation und SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheArtikel (der, die, das) zuordnen
Arbeitsblatt zum Üben der Artikel (der, die, das). Die Bilder sollen jeweils mit der korrekten Farbe umkreist werden ( der= blau, die = rot, das = gelb). Arbeitsblatt kann spielerisch erarbeitet werden oder als Hausaufgabe aufgegeben werden. Arbeitsanweisung ist auf dem Arbeitsblatt enthalten. SpracheKleidung Artikel zuordnen
Den Kleidungsstücken müssen die Farben entsprechend der Schränke (der, die, das) zugeordnet werden. Geeignet für Kindertherapien zum Wortschatztraining. SpracheKunterbunter Genus(s): der-die-das
In diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich Wörter entsprechend der erfragten Themenbereiche mit der jeweiligen Genusmarkierung überlegen muss. Zum Beispiel „Nenne etwas mit ‚die‘ aus dem Kühlschrank“ -> die Butter, die Milch, die Margarine, die Marmelade usw. Ideal als produktive Übung oder als Hausaufgabe. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades wird mit dem Kind... SpracheIch sehe was-was siehst du?
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung) im Rahmen der SES Therapie. Gleichzeitig kann der Wortschatz zu den Themen „Landschaft“, „Gebäude“ erarbeitet/erweitert werden. Es kann natürlich auch mit anderen Karten gespielt werden. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht