katriina kauranen
⟩ Sammlungen
31 Sammlungen
Dysarthrie-Kurztest
Bei schweren Dysarthrien verschaffe ich mir mit diesem Test einen Überblick, welche Laute betroffen sind. Kann auch bei anderen Artikulationsproblemen eingesetzt werden. ArtikulationParkinson-Übungsblatt, Lautstärke/AK/Sprechen
Geeignet als Hausaufgabe, kombiniert die Bereiche Atemaktivierung, Bewegung, Lautstärke und Artikulation Artikulation und StimmeÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationSilbenteppich – Sicherung d
Hier ein Silbenteppich mit dem Schwerpunkt „d“. Das „b“ wurde dabei bewusst nicht in den Teppich eingebunden. Ergänzend liegt noch eine Kontrollseite vor, auf der die Kinder ihre Zeit und die Fehler notieren können. LRS/DyskalkulieZieh nach
Ein Spiel zur Festigung des Lautes (ts) im In- und Auslaut auf Wort- oder Satzebene Spielanleitung liegt bei ArtikulationIntonationsübung N-Dialog
Im Bereich Stimmbildung als auch im Bereich Dysarthrie kann mit diesem Material die Intonation beübt werden. Da es v.a. Patienten mit Stimmstörungen schwer fällt, auch Fragen physiologisch zu phonieren, eignet sich dies Material gut zur Festigung der richtigen Stimmtechnik. ArtikulationSpiel: Die Biene Easy
Eine Spielerweiterung mit Bienen zu „Der Rabe Ralf“, mit dem man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren kann. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. ArtikulationSpiel: „Der Rabe Ralf“ zur Automatisierung von Lauten
Mit diesem Spiel kann man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. Eine genaue Anleitung ist enthalten. ArtikulationGeisterspiel
Ein Spiel zur Festigung des Lautes /h/ auf Silbenebene oder für /st/ oder /sp/ (Geist oder Gespenst). Das Gespenst will jede Nacht in seinem Schloss spuken. Es läuft seinen Lieblingsweg entlang und ruft bei jedem Schritt laut „huuuuu“. Manchmal trifft es seine Freunde, dann bleibt es stehen und quatscht mit ihnen (eine Runde aussetzen). Ab... ArtikulationWo haben sich die Tiere versteckt?
Memory zu den Präpositionen „vor“, „hinter“ und „neben“. Kann auch als Memoryvariante gespielt werden. Ein Pärchen besteht dann aus allen drei Karten (z.B. der Elefant ist vor dem Baum…neben dem Baum…hinter dem Baum). Karten zugedeckt verteilen. Ein Spieler deckt eine Karte auf und nennt die Positionen. Die Karte bleibt offen liegen. Der nächste Spieler ist... SpracheAuswahl aus Logo Ludo Mundmotorik
Eine Kopiervorlage für die Therapie zur Mundmotorik. Der K2-Verlag bietet dieses Muster mit drei Kopiervorlagen zu seinem Therapiematerial Logo Ludo exklusiv für Mitglieder von madoo.net an. Es besteht aus dem Vorwort, Tipps, mundmotorischen Übungen und einer Vorlage für ein Spiel zur Mundmotorik. MundmotorikWecker-Spielfeld für Rhotazismus
Ein Spielfeld für Produktionsübungen des Lautes /R/ auf Lautebene (ggf. Erweiterung auf Silben- und Wortebene). ArtikulationSpiel: „Der Rabe Ralf“ zur Automatisierung von Lauten
Mit diesem Spiel kann man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. Eine genaue Anleitung ist enthalten. ArtikulationKarten zur Wortfindung „Möbel und Objekte im Haushalt“
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld „Möbel und Objekte im Haushalt“. Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie. Artikulation und SpracheSemantisches Feld Körperpflege: Was brauche ich?
Neun Fragen zur Wortfindung im semantischen Feld Körperpflege mit Bild- und Wortkarten für Benenn- und Zuordnungsaufgaben. SpracheSprachverständnis: zeitliche Abfolgen
In neun thematischen Blöcken werden Sätze präsentiert, die sich mit einer zeitlichen Chronologie befassen und als wahr bzw. unwahr, also richtig bzw. falsch markiert werden sollen. SpracheEinfache Fragen: Warum?
Eine Liste mit einfachen Fragen „Warum…?“. Geeignet zur Sprachanregung, zum Einüben von Sprechtechniken u.a. Kommunikation und SpracheSpiel: „Der Rabe Ralf“ zur Automatisierung von Lauten
Mit diesem Spiel kann man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. Eine genaue Anleitung ist enthalten. ArtikulationZuordnen: Zahlen zu Bildern
Eine Übung für Aphasie-Patienten, bei der Zahlen zu Bildern zugeordnet werden sollen. Hier im Bereich „Geld“. SpracheSpiel: Satz-Baustelle (4) wenn-dann
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist. Geübt werden soll so vor allem die Verbendstellung in Nebensätzen. SpracheSprachanregung: Was würdest Du tun?
Übung zur Sprachanregung, zum Einüben von Sprechtechniken u.a. Das Therapiematerial besteht aus kurzen Situationsbeschreibungen mit der Frage „Was würdest du tun, wenn…?“ KommunikationSpiel: „Der Rabe Ralf“ zur Automatisierung von Lauten
Mit diesem Spiel kann man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. Eine genaue Anleitung ist enthalten. ArtikulationChitismus Lautfestigung Kleine Hexe
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Chitismus. Das ch1 mit einer kleinen Hexe, gut als Hausaufgabe zum Mitgeben. ArtikulationHausaufgabenplan mit Lillifee
Der Lillifee-Hausaufgabenplan ist variabel einsetzbar, ich nutze ihn v.a. für Myo-Therapien bei Mädchen. In die fünf Zeilen werden die jeweiligen Übungen eingetragen, das Kind kreuzt dann an, wie sie geklappt haben. MundmotorikAuditive Merkfähigkeit Silben: Papagei füttern
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit für Silben. Das Futter wird ausgeschnitten und mit den passenden Silben benannt. Wenn die SIlben korrekt nachgesprochen werden konnten, dürfen sie an den Papageien ‚verfüttert‘ werden. Anwendungsmöglichkeiten: – Das Futter aufkleben, dazu ggf. den Papageien auf ein buntes Stück Papier oder Pappe kleben – Alles mit Papier/Pappe verstärken und immer... SpracheMehrsilbige Neologismen: Stimmhaftes S+Vokale
Eine Sammlung kleiner Wortkarten mit Quatschwörtern aus stimmhaftem S und allen Vokalen in verschiedenen Zusammensetzungen mit 2 und 3 Silben. Lässt sich zum Beispiel bei der Dysarthrie- und Sigmatismustherapie oder zur Förderung des einzelheitlichen Lesens verwenden. Viel Spaß damit! LRS/DyskalkulieZweisilbige Wörter mit unbetonter 1. Silbe erwürfeln
Bei Auslassen der 1. (unbetonten) Silbe. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht