Katrin
⟩ Sammlungen
18 Sammlungen
Niederfrequenzen erklären
Eine Liste mit 25 niederfrequenten Nomen die erklärt werden sollen. Gedacht ist diese Übung für Patienten mit einer leichten oder Restaphasie, die noch Probleme mit der Wortfindung haben. Wörter die es zu erklären gilt sind: Freundschaft, Geiz, Freiheit, Zufriedenheit, Schönheit, Feigheit, Angst, Klugheit, Intelligenz, Reichtum, Ängstlichkeit, Vertrauen, Verrat, Falschheit, Mut, Vorsicht, Leichtsinn, Sicherheit, Fleiß, Gerechtigkeit,... SpracheWortfindung: Brückenwörter
Eine sehr anspruchsvolle Übung zur Wortfindung bei einer Aphasie. Gut geeignet für Demenzpatienten mit leichterer Beeinträchtigung oder Patienten mit einer Restaphasie. Es sind jeweils zwei Wörter gegeben wie z.B. „Haus“ und „Schloss“ und es gilt ein Wort zu finden mit dem sich daraus zwei Komposita bilden lassen. Gesucht ist in diesem Fall „Tür“ für „Haustür“... SpracheMitgehört – Therapiematerial bei Restaphasie
Hierbei handelt es sich um Material zur Wortfindung von Adjektiven auf hohem Niveau. Der Patient soll jeweils zwei Personen aufgrund eines Dialoges beschreiben. Optional kann anschließend dieser Dialog auch reflektiert und besprochen werden. SpracheRestaphasie: Text mit Adjektiven
Relativ schwere Übung für Aphasie-Patienten mit einer Restaphasie. Patient soll den Text vorlesen. Anschliessend sollen alles Eigenschaftswörter gefunden und unterstrichen werden. Im nächsten Schritt sollen dies Wörter durch einen gegenteiligen Begriff ersetzt werden. SpracheSilbenrätsel für die Aphasie-Therapie
Es sollen zwei Viersilber und vier Dreisilber gefunden werden. Zwei entsprechende Arbeitsblätter sind enthalten. SpracheAphasie-Therapie: Familienbande
Hier werden die üblichen Verwandschaftsbeziehungen abgefragt. Bei mittelgradig bis leichten Aphasien ist dieses Arbeitsblatt gut anwendbar, auch im Hirnleistungstraining setze ich es gern ein. Eine gute Hilfe kann sein, die Namen der entsprechenden Familienmitglieder darunter zu schreiben (deshalb habe ich den Zeilenabstand so groß gelassen). SpracheWortfindung – Fremdwörter mit A
Gesucht sind Fremdwörter, die mit A beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. Je nach Therapieziel kann die Wortfindung nach Vorgabe der Definitionen trainiert (indem man die linke Spalte abdeckt) oder die formallexikalische Wortfindung geübt werden (indem man die rechte Spalte abdeckt... SpracheStolpersätze – Lesegenauigkeit und Lesetempo
Eine Übung zur Förderung der Lesegenauigkeit auf Satzebene. In jedem Satz muss ein falsches Wort weggestrichen werden. Die ganze Übung soll dabei auf Zeit gelöst werden. LRS/DyskalkulieFühler oder Füller?
Bei dieser Übung sollen Minimalpaare differenziert und in Lückensätze richtig eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieLückendiktat V versus F
Die Kinder müssen in den Sätzen die Lücken ergänzen mit dem diktierten Wort. LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAlternierende Artikulationsbewegungen
Übungen für alternierende Artikulationsbewegungen für den Einsatz bei Dysarthrophonie. ArtikulationPlosive stimmhaft und stimmlos
Ein Übungsblatt für das deutliche Unterscheiden von stimmhaften und stimmlosen Plosiven in der Dysarthrietherapie. ArtikulationArbeitsblatt zum Schetismus
Ein Arbeitsblatt für LRS-Kinder oder die Dyslalie-Therapie bei Schetismus. Artikulation und LRS/DyskalkulieGeheimschrift Anlaute
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie, bei dem die Anlaute gesucht sind damit man den Text lesen kann. LRS/DyskalkulieSpiel: Flaschenpost-Rätsel mit Anlauten
Ein Unbekannter hat dir eine Flaschenpost geschickt. Damit die Piraten nicht heraus finden, was dort drin steht, ist es verschlüsselt. Entschlüssel mit Hilfe des Bilderalphabets die geheime Nachricht ! LRS/DyskalkulieDiskrimination gleich-ungleich
Stempelplan zur auditiven Differenzierung von gleich versus ungleich. ArtikulationSommermerkspiel
Ein Spiel zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Es gibt eine Hauptkarte und 30 Lesekarten. Ein Spieler liest die Bildkombinationen vor und der andere Spieler legt z.B. Muggelsteine auf die genannten Bilder. Wenn die Bilder und die Reihenfolge korrekt sind, bekommt der Spieler die Karte. Wer zum Schluss die meisten Kombinationen gelöst hat, hat... DiversesUnterwasser-Merkspiel
Ein Spiel zum Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Dargestellt wird eine Unterwasserwelt. Die Spieler ziehen abwechselnd eine kleine Lesekarte und lesen die Bilderkombination vor. Der Partner muss daraufhin die Unterwassertier auf das Hauptbild legen und dabei muss die Reihenfolge beachtet werden. DiversesLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht