Lara D
⟩ Sammlungen
14 Sammlungen
alternative POPT-Karte /ng/
Bildkarte für das ng für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Artikulationalternative POPT-Karten /f/
Bildkarte f für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /u/
Bildkarte u für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /ts/
Bildkarte ts für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /e/
Bildkarte e für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karten /o/
Bildkarte o für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. ArtikulationMinimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden. WahrnehmungSpiel mit Silbenketten
Als Basis für dieses Spiel gibt es eine Liste mit Silben aus Konsonant und Vokal. In einem Spiel werden dann diese Silben von einem Spieler vorgelesen und müssen vom Mitspieler identifiziert werden. Einsatz dieses Spiel kann sowohl die Therapie von Sprechapraxien sein, als auch bei LRS oder Kindersprache. Weitere Ideen für die Anwendung bitte in... LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter Lebensmittel
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Lebensmittel sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheMinimalpaare: s – ts
Diese Minimalpaare eignen sich zur Differenzierung der Laute /s/ und /ts/. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie, sie können aber z.B. auch in der Sigmatismustherapie zum Einsatz kommen. ArtikulationMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. Kommunikation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare labio-dentale Frikative
Die altbekannte Minimalpaar-Wortliste für labio-dentale Frikative. Vielseitig einsetzbar, z.B. bei Artikulations-, Stimm- oder Redeflussstörungen. Ich habe bisher nur eine Liste mit Anlauten gemacht. Wer Ergänzungen für den Inlaut hat, kann sie mir gerne in den Rückmeldungen verraten und ich ergänze sie dann. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationMinimalpaare mit b und w
Als Ausspracheübung oder zur akustischen Unterscheidung von /b/ und /w/. Zur Förderung der akustischen Wahrnehmung lese ich immer eines der beiden Wörter aus dem Minimalpaar vor, die Klientin/der Klient soll dann auf das zeigen, das sie/er gehört hat. Artikulation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare b – w initial
Minimalpaare mit b und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Stimme, Stottern und Wahrnehmung- Lade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht