Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
0
Mats
10
Sammlungen
Mehr
0
Rückmeldungen
Netzwerk
0
Following
Lena_B
⟩
Sammlungen
Alle
Sammlungen
10 Sammlungen
Aphasie
Kuratiert von
Lena_B
34
Therapiemats
am 21.01.2020 kuratiert
Satzergänzung: Adjektive einsetzen
Finde das passende Adjektiv zum jeweiligen Satz.
Sprache
Diverse Suchsel
6 verschiedene Suchsel für Aphasiepatienten mit je 20 Zielbegriffen (unterschiedliche Lexikalität) zu den Kategorien Berufe, Obst, Gemüse, Musikinstrumente, Fahrzeuge und Säugetiere. Lösungen gesammelt auf der letzten Seite. Suchsel erstellt mit http://www.suchsel.de.vu
Sprache
„Etwas übertrieben“
Es sollen Adjektive gefunden werden, welche eine Steigerung/Übertreibung darstellen. Im zweiten Teil sollen Adjektive mit negativer Konotation gefunden werden. Anspruchsvolle Übung für Restaphasien
Sprache
Leseübung: Ein Wort zu viel
Leseverständnisübung für Aphasiker und/oder Schulkinder.
Sprache
Pläne für Stadt-Land-Fluss
Es sind 6 Stadt-Land-Fluss-Spielpläne mit verschiedenen Kategorien, variabel einsetzbar bei Aphasien, leichten kognitiven Dysphasien, Wortfindungsstörungen ab 3. Klasse und in der LRS-Therapie.
Sprache
Wortfindungsübung: Alphabet im Winter
Für Betroffene mit Aphasie und das Gedächtnistraining: Zu jedem Buchstaben des Alphabets soll ein Begriff ausgedacht werden. Alle Nomen, Verben und Adjektive sollen inhaltlich zum Winter passen. Die Übung trainiert die Wortfindung und das Schreiben. „Schwere“ Buchstaben erleichtert die Therapeutin, indem sie eigene Vorschläge beiträgt. Ein Blatt mit der Auflösung ist angehängt.
Sprache
Richtige Reihenfolge – Sätze ordnen
Für Aphasie Patienten u./o. Schulkinder zur Verbesserung des Leseverständnisses und zur Bildung logischer Handlungsabfolgen.
Sprache
ALS
Kuratiert von
Lena_B
19
Therapiemats
am 21.01.2020 kuratiert
Basale Kommunikationstafel für Aphasiker
Kommunikationstafel für schwer betroffene Aphasiker. Auch einsetzbar als UK bei Kindern.
Kommunikation
Artikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“
Artikulation
Rätselfragen zu /s/ und /z/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /Z/ oder /S/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene.
Artikulation
Rätselfragen zu [sch] initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /sch/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene.
Artikulation
Wortfindung/Komposita mit Konsonantenverbindungen
Dieses Therapiematerial ist geeignet: – als Übung zur Wortfindung bei leichter/ amnestischer Aphasie und (!) – als Wortliste zur Artikulation von schwierigen Konsonantenverbindungen wie Schl- Schr- und Str- etc.
Diverses
Artikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material „Artikulation: schwierige Wörter“ von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle Wörter entstammen auf den ersten...
Artikulation
Artikulationstabelle zum Selbstentdecken
Ein oder mehrere kritische Laute sollen in Bezug auf ihre Position im Wort gesucht werden. Zuerst alle Wortanfänge mit dem kritischen Laut, dann alle Wörter mit Inlautposition und anschließend kommt der Auslaut an die Reihe. So selektiert die Patientin mit Dysarthrie oder Artikulationsstörung alle kritischen Wörter und entwickelt dafür ein „Gespür“, das sie auch für...
Artikulation
Stimme
Kuratiert von
Lena_B
8
Therapiemats
am 21.01.2020 kuratiert
Atemschriftzeichen / Sprechzeichnen: Das Fräulein am Meer
Atemschriftzeichen (oder Sprechzeichen) stammen aus der Tradition von Schlaffhorst/Andersen. Sie verbinden einen koordinierten Rhythmus von Sprechen und Atmen mit einem Bewegungsfluss. Eine einfache Form wie eine Schleife oder Spirale entsteht durch eine schwungvolle und konzentrierte Bewegung, die unendlich fortgesetzt werden kann. Viel Material ist für Kinder konzipiert, daher habe ich überlegt, welche Gedichte für Erwachsene...
Artikulation
Atemschriftzeichen für Erwachsene
Atemschriftzeichen (oder Sprechzeichen) verbinden einen koordinierten Rhythmus von Sprechen und Atmen mit einem Bewegungsfluss. Eine einfache Form wie eine Schleife oder Spirale entsteht durch eine schwungvolle und konzentrierte Bewegung, die unendlich fortgesetzt werden kann. Viel Material ist für Kinder konzipiert, daher habe ich überlegt, welche Gedichte für Erwachsene sich mit passenden Zeichenbewegungen verbinden lassen.
Stimme
Sommer-Gedichte zum Vorlesen
Abwechslungsreiche Sommergedichte zum Vorlesen: Lange und kurze, klassische und moderne. Für die Stimmtherapie, bei Dysarthrie, Stottern oder für erwachsene PatientInnen mit Artikulationsstörungen. Auf den drei Seiten sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein!
Diverses
Übungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit.
Stimme
Kurze Äußerungen
Kurze Äußerungen und Ausrufe für die Stimmkräftigung.
Stimme
Abspannen mit viersilbigen Ausrufen
Einübung des Abspannprinzips (AAP) mit viersilbigen Ausrufen. Einsatz in der Stimmtherapie auch zur Verbesserung der Prosodie, zur Stimmkräftigung bei Dysartrophonie und Rekurrens-Paresen.
Stimme
Regeln zur Artikulation
Für Patienten mit artikulatorischen Auffälligkeiten, zum Beispiel bei einer Dysarthrophonie. Einfache Regeln, die wir normalerweise einfach befolgen. Unseren Patienten sollen diese Blätter eine unaufdringliche Erinnerung und Übungsmaterial zugleich sein.
Artikulation
Dysphagie
Kuratiert von
Lena_B
5
Therapiemats
am 12.11.2019 kuratiert
Patienten-Angehörigeninformationsblatt Dysphagie
Informationsblatt für Angehörige und Betroffene zum Thema Dysphagie und Kosteinstellung. 2 Seiten
Dysphagie
Therapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für...
Dysphagie
Dysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen...
Dysphagie
Dysphagie-Screening
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es...
Dysphagie
Hinweise für Patienten mit Schluckstörungen
Nicht nur für Patienten mit Dysphagien, auch für Presbyphagie-Patienten ist dies ein hilfreiches Mittel zum nachlesen, um ein Verschlucken zu vermeiden.
Dysphagie
MYO
Kuratiert von
Lena_B
6
Therapiemats
am 12.11.2019 kuratiert
Mundmotorik für Erwachsene
Material, was ich gerne in der Therapie mit Erwachsenen benutze, um die Koordination und Kraft der Artikulatoren zu steigern. Je nach Schweregrad können die Patienten ein paar Kärtchen ziehen und die beschriebenen Übungen ausführen bzw. die Zungenbrecher sprechen. Das Blatt kann den Patienten auch im Ganzen zum Üben mitgegeben werden.
Artikulation
Ansaugspiel „Tierpark“
Ein Ansaugspiel zum Thema „Tierpark“. Die Tiere ausschneiden und mit einem Strohhalm in die Gehege transportieren (ich hab die Tiere zusätzlich noch laminiert, damit ich das Spiel mehrmals verwenden kann). Es sind insgesamt 20 Tiere – kann zu je 10 auf Therapeut und Kind aufgeteilt werden. Schwierigkeit des Ansaugens kann individuell festgelegt werden z.B. Distanz...
Mundmotorik
Zungenmundmotorik Plan „Minions“
Einen Zngenmundmotorikplan / Übungsplan für die Zungenruhelage mit den Minions.
Mundmotorik
Zungenruhelage Check-Liste
Zungenruhelage Check-Liste zur Festigung der physiologischen Zungenruhelage im Alltag für ältere Kinder und Jugendliche. Ich vereinbare mit dem Kind/Jugendlichen mögliche Zeiten/Zeitpunkte, zu denen auf die Ruhelage geachtet wird. Bei Erledigung, darf ein Smiley ausgemalt werde. Gemeinsam mit den Eltern wird eine Belohnung (z.B. 5 Minuten länger aufbleiben/lesen/Ferngucken, Nicht-Müll-Rausbringen etc.) für das Erreichen von xx Smileys...
Mundmotorik
Elterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-)
Mundmotorik
Spiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel.
Mundmotorik
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht