Linda Roth
⟩ Sammlungen
4 Sammlungen
Pustespiel „Eichhörnchen“: Mundmotorik im Herbst
Auf dem Spiel werden alle Blätter mit Wattebäuschen abgedeckt. Das Kind soll die Wattebäusche mit den gespitzten Lippen oder mit Hilfe eines Strohhalm wegpusten. Anschließend werden alle Wattebäusche wieder auf die Blätter gepustet, damit das Eichhörnchen sie zum Auspolstern seines Nests benutzen kann. Ebenso können auch Papierschnipsel die fallenden Laubblätter verdecken und durch Ansaugen mit... MundmotorikSpielplan Cars
Ein Spielplan mit Cars. Kann mit einem 3er- oder 6er-Würfel gespielt werden. Auf dem Feld mit Symbol muss eine Aufgabe gemacht werden z.B. Mundmotorikübung, Lautfestigung, Bild benennen, Merkfähigkeit (z.B. Zahlen wiedergeben) und vieles mehr. Lässt sich gut mit den Cars-Mundmotorikkarten auf madoo.net kombinieren. Artikulation, Mundmotorik und SpracheSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikAnsaugspiel „Wald“
Ein Ansaugspiel zum Thema „Wald“. Die Gegenstände ausschneiden und mit einem Strohhalm in den Wald transportieren (ich hab die Bilder zusätzlich noch laminiert, damit ich das Spiel mehrmals verwenden kann). Schwierigkeit des Ansaugens kann individuell festgelegt werden z.B. Distanz erhöhen (von einem Tisch auf anderen Tisch transportieren oder vom Tisch auf den Boden usw.) oder... MundmotorikAnsaugspiel „Tierpark“
Ein Ansaugspiel zum Thema „Tierpark“. Die Tiere ausschneiden und mit einem Strohhalm in die Gehege transportieren (ich hab die Tiere zusätzlich noch laminiert, damit ich das Spiel mehrmals verwenden kann). Es sind insgesamt 20 Tiere – kann zu je 10 auf Therapeut und Kind aufgeteilt werden. Schwierigkeit des Ansaugens kann individuell festgelegt werden z.B. Distanz... MundmotorikFrau Zunge macht Mundsport
Frau Zunge Förderung oralen taktil-kinästhetische WN + Mundmotorik. Eine kleine Abwandlung der bekannten Übung, mit integrierten Übungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur. Patientenbedingt abwandelbarer Schwierigkeitsgrad. Ich nutze es als Ritual zum Therapiebeginn. MundmotorikFußball-EM Ansaugspiel
Nach der EM, ist vor der EM :) Ich weis es kommt ein bisschen spät, aber besser spät als nie. Meine Therapiekinder, vor allem die Jungs finden es klasse. Die Spieler werden ausgeschnitten und mit Kleber auf Styroporkugeln (auch gern Verpackungsstyropor oder auch auf Wattekugeln) geklebt. Das Spielfeld wird einmal ausgedruckt und vor das Kind... MundmotorikKindgerechte Information zu Zungenruhelage und Mundschluss
Hier ist einmal das Wichtigste zur Zungenruhelage (ZRL) und zum Mundschluss als Info für die jüngeren Patienten zusammengefasst. Mundmotorik„Wer ist es“ – s/ch1/sch
Ein „Wer ist es“-Spiel z.B. bei Vorverlagerung von sch und ch1 zu s, Schetismus, Chitismus -> /s/, /ch1/ und /sch/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen auf Satzebene Vorbereitung: 3-mal Ausdrucken, laminieren, bei einem Bogen die Karten einzeln ausschneiden. Jeder Spieler erhält eine Spieltafel mit je 24 Figuren. Die Figuren-Karten mischen und verdeckt in die Mitte... ArtikulationSchiffe versenken zur Lautfestigung (ch1)
Eine Erweiterung der Spielpläne „Schiffe versenken zur Lautfestigung“ von Cora zum Laut ch1. ArtikulationSpielweg ch1
Übungsblatt zur Förderung der Artikulation des Phonems /ch1/ in Initialposition. Das Bild, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt, muss dabei benannt werden. Falls es nicht erkannt wird, sollte eine Umschreibung/Anlauthilfe oder auditive Vorgabe erfolgen. In schwarz weiß zum Ausmalen. Artikulationch1 Gruselino (2)
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Elch, Milch, Mädchen, Storch, Eichhörnchen, Kaninchen, Seepferdchen). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die... ArtikulationCH1 auf Wortebene als Würfelspiel
Dieser Spielplan übt den Sprachlaut „CH1“ und ist wie das Spiel „Lautsicher-SCH“ angelegt. Es kann mit einem 3er- oder 6er- Würfel gespielt werden. Auf „STOP tauschen“ müssen die Spielfiguren ihre Plätze tauschen, auf dem „Blitz Feld“ (oranger Rand) muss die Spielfigur in Blitzrichtung zurück rutschen. ArtikulationAuditives Differenzieren s vs ch1
Entweder wird jedes mal ein Symbol angemalt, je nachdem, welchen Laut man hört ;) oder man hüpft mit Spielfiguren und schaut, bei welchem Symbol man schneller ankommt WahrnehmungPositionsbestimmung Sigmatismus
Für Kinder mit einem Sigmatismus, AVWS oder Unsicherheiten mit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne. Das Kind soll die Bilder korrekt benennen und die Position des Lautes /s/ bestimmen, indem eine Linie zur Schlange gezogen wird: – Kopf = Wortanfang – Bauch = Wortmitte – Schwanz = Wortende Als Hilfestellung kann der Therapeut/die Therapeutin bzw.... ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht