Lisa Rappold
⟩ Sammlungen
15 Sammlungen
Wortschatzarbeit – Berufe (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt zum Thema Berufe: Die auf der linken Seite dargestellten Berufe sollen mit den auf der rechten Seite dargestellten Gegenständen verbunden werden. Manchmal können zwei Gegenstände einem Beruf zu geordnet werden. SpracheWortschatzarbeit – Berufe
Arbeitsblatt zum Thema Berufe: Die auf der linken Seite dargestellten Berufe sollen mit den auf der rechten Seite dargestellten Gegenstände verbunden werden. Manchmal können zwei Gegenstände einem Beruf zu geordnet werden. SpracheAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheDativ oder Akkusativ bei Präpositionen
Übung zur Unterscheidung von Dativ und Akkusativ bei Präpositionen. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückensätzen und einer schematischen Übersicht. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? Sprachelanger Vokal [a]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [a] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/DyskalkulieMeer vs Mehr / Übungsblatt zu Doppelvokalen und Lautdehnungen
Anhand der Wortbeschreibungen soll das Zielwort gefunden und geschrieben werden. Auf Seite 2 findet sich die Auflösungen und eine weitere Übung zur Pluralbildung. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückendiktat – /äu/ oder /eu/
Lückensätze für die LRS-Therapie. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /äu/ und /eu/. LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht