Mareike Vestewig
⟩ Sammlungen
3 Sammlungen
Übungssammlung Luftstromlenkung und -dosierung
Ein weiteres Übungsblatt zur mundmotorischen Förderung. Es enthält Spielideen und Aufgaben zur Verbesserung der Luftstromlenkung und Luftstromdosierung. Geeignet besonders für die Dyslalie-Therapie und die Behandlung einer myofunktionellen Störung. Artikulation und MundmotorikMundmotorik mit dem kleinen Piraten Ronny
Bildkarten für die Mundmotorik kann man in der logopädischen Praxis nie genug haben. Hier versprochenen MuMo-Karten mit dem Piraten in schwarz-weiß zum selber ausmalen. Besonders gut geeignet für die MFT bei Jungs. MundmotorikMundmotorik Feuerwehrmann Sam
14 Mundmotorikkarten mit Feuerwehrmann Sam und Feuerwehrfrau Penny. Bei Bedarf gibt es die Karten auch noch in schwarz-weiß. MundmotorikMundmotorik: Prinzessin Minze
Mundmotorik-Karten mit der frechen Prinzessin Minze als Ergänzung zum Piraten Ronny und dem Drachen Luki. Eignet sich auch super als Memory. Die Datei enthält die Bilder in schwarz/weiß und in kolorierter Version. MundmotorikKreuzworträtsel ‚Oberbegriffe‘
Mit einem Kreuzworträtsel-Programm habe ich verschiedene Kreuzworträtsel erstellt, die ich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Geeignet für Aphasietherapie. Umlaute u. ß sind nicht in ae etc. abgewandelt, da ich denke, dass die Aphasiker die „normale Schreibweise“ und nicht die Kreuzworträtsel-Schreibweise üben sollen. Dieses hier zum großen Thema „Oberbegriffe“. SpracheDiadochokinese Silben
Diverse Silben, die mit /p/, /t/ oder /k/ beginnen. Spielideen: silbisches Lesen, Variation von pataka durch beliebiges Zusammenwürfeln der Silben. ArtikulationSätze von A bis Z
Bei der Therapie einer Dysarthrophonie kommt es oft auf das Übungsmaterial an. Hier eine Liste mit Sätzen, in denen jedes Wort mit einem bestimmten Buchstaben beginnt. Artikulation und StimmeSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationGestaltung einer kurzen Auszeit in der Therapiestunde
In manchen logopädischen Sitzungen kommen wir mit der Patientin / dem Patienten an einen Punkt, wo es nicht mehr weiter geht: Das Kind ist hilflos, ratlos und zunehmend bockig. Eine Seniorin ärgert sich über ihre fehlende Konzentration. Ein Patient lässt sich auf eine Übung nicht ein, nachdem er die erste Hälfte der Stunde die Aufgaben... DiversesAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht