Marenh98
⟩ Sammlungen
38 Sammlungen
Sätze bilden (2) Aus drei vorgegebenen Wörtern (Verb jeweils im Infinitiv) soll ein Satz der Form Subjekt-Prädikat-Akkusativobjekt gebildet werden. Einsetzbar in der Aphasie- und Dysgrammatismustherapie. Sprache Kreuzworträtsel Objektrelationen bei Aphasie Ein Kreuzworträtsel für die Therapie bei Aphasie. Der Weg um das richtige Lösungswort für das Raster zu finden führt über Objektrelationen von Nomen und Verben. Zu jeder Zahl im Raster gibt es ein Nomen. Einige Nomen bilden eine Gruppe denen eine Liste von Verben zugeordnet ist. Aus dieser Liste mit Verben muss der Patient jenes... Sprache Akute Aphasie: Fragen zur Person Eine Liste an Fragen für Patienten mit akuter Aphasie. Lässt sich einsetzen, um Sprachautomatismen abzurufen. Sprache Textaufgabe: Der Hund Ein Aufgabenreihe im semantischen Feld „Hund“ zum Training des Textverständnisses bei Aphasie-Patienten. Im Kontext zu dem Text gibt es verschiedene Aufgaben und Bilder. Sprache Satzergänzung Alltag, Verben 12 Sätze zum Alltag sollen mündlich oder schriftlich ergänzt werden. Auf der zweiten Seite gibt es zusätzlich eine Auswahlmenge an Verben. Die Sätze enthalten Objekt-Verb-Verbindungen mit enger Kollokation und sind deshalb in der Akutphase besonders geeignet, um den Wortabruf zu erleichtern. Sprache semantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Friseur Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text und Lückentext im semantischen Feld Friseur. Sprache Textarbeit Aphasie: Frühlingsanfang In Anlehnung an das schöne Material von Angelika ein kurzer Text zum Thema Frühlingsanfang. Das Arbeitsblatt umfasst die Übungen: Aussage richtig -falsch, Wortfindungsübung, Zusammengesetzte Nomen finden; Reihenfolge des Textes festlegen, Gesprächsanregung, Redewendungen zum Thema erklären. Sprache Text und Arbeitsblatt Frühling Ein einfacher Lesetext für Aphasie-Patienten mit verschiedenen Aufgaben. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückentext zum Ergänzen, Wortauswahl, Graphemauswahl und Satzergänzung. Jeweils im semantischen Feld „Frühling“. Sprache Vorderer Stimmeinsatz und Silbensprechen Artikulationstraining für den vorderen Stimmeinsatz und als Silbensprechübung zur Temporeduzierung, einsetzbar in der Dysartrophonietherapie. Artikulation und Stimme Sprachanregung mit dem Schneemann Ein Text als Gesprächsanregung für Aphasiker, zum Lesen und verstehendem Lesen. Sprache Atemfreude „Klirrendkalter Wintertag“ „Atemfreude“ ist ein ganzheitliches Konzept der Atemgymnastik mit SeniorInnen: Schonend und anregend, fantasievoll und überraschend. Für relativ fitte SeniorInnen ebenso geeignet wie für Menschen mit motorischen Einschränkungen oder dementiellen Veränderungen. Wir sitzen in einem Stuhlkreis, alle haben ausreichend Platz zur Nachbarin, um sich gut bewegen zu können. In der Mitte wird ein „Bühnenbild“ aufgebaut: Auf... Stimme Gedichte für den Winter Eine Sammlung von Gedichten für den Winter, als Leseübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Stimmproblemen, Restaphasie oder Stottern. Auch als Grundlage für eine Gruppe mit SeniorInnen geeignet. Diverses Kreative Fragen für die Spontansprache Diese Fragesätze können überall dort eingesetzt werden, wo Spontansprache gebraucht wird, zB. beim Transfer richtiger Lautmuster oder in der Redeflusstherapie. Es sind 18 Fragen, jeweils 9 auf einer Blatthälfte, sodass Patient (bzw. Kind) und Therapeut je 9 Fragen stellen können. Falls jemandem noch eine gute Idee kommt, wozu man die Fragen einsetzen kann, bitte einen... Artikulation und Stottern Elternfragebogen Deutsch/ Kurdisch Ich habe hier einen kleinen Fragebogen für die Eltern von mehrsprachigen Kindern auf Deutsch und Kurdisch erstellt. Dieser kann den Eltern zum Ausfüllen mitgegeben werden. Die Fragen und Antworten sind direkt nebeneinander in deutsch und kurdisch. Der Fragebogen richtet sich vor allen Dingen an Eltern von Kindern aus dem SES-Bereich, die nur wenig oder kein... Artikulation, Kommunikation und Sprache Lesen und Schreiben mit dem Spiel „Blinde Kuh“ erstes Lesen auf Satzebene Die Auswahl auf die gegebenen 6 items begrenzen, die Sätze werden gewürfelt und gelesen. Im Anschluss soll der gesuchte Gegenstand ertastet werden. Schreiben oder Stempeln von lautgetreuen Wörtern. Die Gegenstände sollen ertastet und zugeordnet werden. LRS/Dyskalkulie ST beim Lesen und Schreiben Übungen zur Einführung oder Vertiefung des ST, beim Lesen und schreiben. Unterscheidung von /ʃt/ und /st/ sind auch dabei. Für LRS Patienten, die schon lesen und schreiben, aber mit den Rechtschreibregeln Schwierigkeiten haben. LRS/Dyskalkulie Lautlokalisation [m] Ein Arbeitsblatt zur Lokalisation des Lautes /m/. Die Bilder sollen benannt und entsprechend zum Kopf, zum Körper oder zum Schwanz der Raupe verbunden werden. Für LRS-Therapien geeignet zur akustischen Serialität oder für die Artikulationstherapie. Artikulation und LRS/Dyskalkulie diverse Minimalpaare Eine Sammlung von Minimalpaaren für die phonologische Therapie. – Einzellaute – Subsitution von Konsonantenverbindungen – Reduktion von Konsonantenverbindungen – Tilgung finaler Konsonanten Artikulation Domino ts Dominospiele eignen sich in vieler Hinsicht für die Arbeit an einer Dyslalie. Hier eine Variante für die Konsonantenverbindung /ts/. Interessant in diesem Zusammenhang auch: Domino für /kr/ und Domino für /ge/ Artikulation Bildkarten zur Konsonantenverbindung fr Ausmalbilder zur phonetischen und oder phonologischen Erarbeitung der Konsonantenverbindung /fr/ auf Wortebene. Artikulation Arbeitsblatt Verben Zwei Arbeitsblätter zur Beugung von Verben. Das Verb beugen. 1. Trage die Tunwörter mit richtigen Endungen ein! 2. Tunwörter verändern sich! Sprache Verben (rezeptiv) unterscheiden Dieses Material eignet sich für die Arbeit an Verbwortschatz und Flexion. Verben, die sich ähneln sollen differenziert werden. Das Arbeitsblatt kann zur rezeptiven oder produktiven Übung verwendet werden. Für Kinder, die zwar einen eingeschränkten Verbwortschatz haben, aber die gängigen bzw. einfachen Verben schon beherrschen ist das Material besonders geeignet. Sprache Bilder zu unregelmäßigen Verben Eine Liste mit 42 Bildkarten zu unregelmäßigen Verben. Universell einsetzbar. Schreibe in deiner Rückmeldung, was für eine Spielidee du zu diesen Bildern hast. Diverses HOT Weihnachtspunsch Ein Kinderpunsch für besondere Stunden vor zum Beispiel Therapieabschluss, Weihnachten, Geburtstag. In Anlehnung an den Handlungsorientierten Therapieansatz von Weigl/Reddemann-Tschaikner. Sprache