Marie Krüerke
⟩ Sammlungen
9 Sammlungen
Atemübung „Sorgen wegschieben“ Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und Wahrnehmung Einfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. Diverses Lieder über Farben Für eine Gruppenstunde in der Reha oder als Aktivierung für SeniorInnen habe ich diverse Volkslieder und Schlager gesammelt, die alle Farben beinhalten. Zu Beginn werden kleine bunte Zettelchen verteilt. Gemeinsam singen alle die Lieder und halten beim jeweiligen Farbwort schnell den passenden farblichen Zettel hoch. Dabei wird die Konzentration, Textverarbeitung, Hörverständnis und Reaktionsgeschwindigkeit trainiert. Diverses Herbstlieder Eine Sammlung von Kinder- und Volksliedern über den Herbst. Sie eignen sich für Rhythmusübungen, als Stimmtraining oder als Auflockerung der Stunde zwischendurch. Stimme Lieder zum Thema „Vögel“ Eine Sammlung von Kinder- und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... Diverses Lieder im Frühling Eine Sammlung von Liedern für den Frühling: „Nicht lange mehr ist Winter“, „Es war eine Mutter“, „Der Winter ist vergangen“, „Im Märzen der Bauer“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“, „Nun will der Lenz uns grüßen“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern, für Betroffene mit Stimmstörungen, Dysarthrophonie, Aphasie, Demenz und für Gruppenstunden. Diverses Lieder für den Winter: Schnee und Eis Auf diesem Liedblatt habe ich vier Lieder zusammengestellt, die im Winter gesungen werden: „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“; „Winter ade“. Um Stunden mit Kindern aufzulockern, für die Stimmtherapie und DysarthrikerInnen sowie Gruppenstunden. Diverses Atemübung „Sorgen wegschieben“ Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und Wahrnehmung Wortschatz-Spiele im Freien: Verben Arbeit am Wortschatz gelingt am besten, wenn die Kinder die Begriffe am eigenen Körper erleben können. Hier probieren wir möglichst viele Verben im Freien aus, einerseits um das Setting zu wechseln und zu motivieren, andererseits um laut sein zu können. Das Blatt versammelt Ideen und abwechslungreiche Verben, damit die Therapeutin sie anleiten kann. Auch als... Wahrnehmung Wortschatz-Spiele im Freien: Adjektive Wir gehen nach draußen, um zu erforschen, WIE die Dinge sind: Welche Farben entdecken wir? Wie ist der Baum, das Fahrrad, der Hund, das Gras? Wie fühlen wir uns draußen? Alle Übungen sind interaktiv und mit einem Spiel verbunden, das während der Aufgabe oder als Belohnung im Anschluss gespielt werden kann. Besonders Kinder mit Schwierigkeiten... Sprache und Wahrnehmung Schüttelwörter im Mai Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum Mai passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, welche Feiertage in welcher Reihenfolge im Mai liegen und wodurch die Reihenfolge entsteht. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. Diverses Schüttelwörter im April Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum April passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, mit welchen Motiven oder Mustern Ostereier bemalt werden können. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. Sprache Neologismen S und SCH Hörübung zur Differenzierung von S und SCH in der phonologischen Therapie: Eine Sammlung von Neologismen in steigender Schwierigkeit für beide Zischlaute, die das Kind erkennen und unterscheiden soll. Artikulation und WahrnehmungKuratiert von Marie KrüerkeLachyoga trainiert das Zwerchfell, vertieft dadurch die Atmung und soll die Ausschüttung von Glückshormonen anregen.6 Atemübung „Sorgen wegschieben“ Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und Wahrnehmung Lachyoga-Übungen Lachyoga trainiert das Zwerchfell und fördert den vertieften Luftaustausch inklusive der Residualluft. Aus anfangs künstlichem Lachen wird immer mehr ein „echtes“ Lachen, wobei zwischen beidem kein Unterschied gemacht wird. Sowohl die Zwerchfellbewegungen als auch die Gesichtsmuskeln senden durch die Übungen die Botschaft „fröhlich“ ans Gehirn, egal ob dabei das Lachen absichtlich produziert wird oder spontan... Stimme Stundenkonzept für Lachyoga Wer Lachyoga ausprobiert hat und anleiten möchte, profitiert von diesem Stundenkonzept: Einzelne Übungen und wiederkehrende Elemente sind zu einem ausgewogenen Ablauf zusammen gestellt. Lachyoga trainiert das Zwerchfell und vertieft damit die Atmung. Es eignet sich besonders für Gruppenstunden, beispielsweise als aktivierende Pause in einer Therapiesitzung. Dabei freuen sich neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Kindern besonders... Artikulation, Stimme und Stottern Neue Lachyoga-Übungen Einen Schwung voll neuer Lachyoga-Übungen zur Vertiefung der Atmung teile ich frisch aus meinem Kurs: Für StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und als Auflockerung in Gruppenstunden. Stimme Lachyoga gegen den Herbstblues Neue Lachyoga-Übungen, um gegen den trüben Herbst anzulachen: Als abwechslungsreiche Pause in der Therapie mit AphasikerInnen, Stotternden, StimmpatientInnen usw. Oder als fröhliche Gruppenstunde. Diverses Lachyoga im Frühling: Frische Übungen Lachyoga trainiert das Zwerchfell, vertieft dadurch die Atmung und regt die Produktion von Glückshormonen an. Die neuen Lachyoga-Übungen sind bereits mit den wiederkehrenden Elementen einer Lachyoga-Stunde kombiniert, sodass die Anleitung direkt umgesetzt werden kann. Alle Übungen sind auch für SeniorInnen geeignet. StimmeKuratiert von Marie KrüerkeIdeen für eine aktive Pause in der Therapie oder der Gruppenstunde, für gute Laune und frischen Schwung6 Atemübung „Sorgen wegschieben“ Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und Wahrnehmung Fit und froh: Pause mit Power, Teil 2 Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses Fit und froh: Pause für Power, Teil 4 Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses Fit und froh: Pause mit Power, Teil 5 Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses Fit und froh: Pause mit Power, Teil 3 Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses Fit und Froh: Pause mit Power, Teil 1 Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses Alphabet im Frühling Zu jedem Buchstaben des Alphabets sollen sich die PatientInnen ein Wort einfallen lasse, das mit dem Frühling zu tun hat. Die Übung eignet sich für relativ fitte Betroffene einer Aphasie. Wenn die Therapeutin einzelne „schwere Buchstaben“ bereits mit einer Lösung versieht, wird die Aufgabe einfacher. Diverses In der Weihnachtsbäckerei: Kekse kombinieren 18 verschiedene Plätzchen und weihnachtliche Kuchen sollen korrekt aus zwei Worthälften miteinander kombiniert werden. Die Auflösung befindet sich auf der zweiten Seite. Ideal für Betroffene mit Aphasie, für das Gedächtnistraining in der Gruppe oder als Hausaufgabe. Sprache Buchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Am Gartenteich Bilder aus dem semantischen Feld „Gartenteich“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. Diverses und Kommunikation Buchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Im Herbst Bilder aus dem semantischen Feld „Herbst“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. Diverses und Kommunikation Buchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Urlaub am Meer Bilder aus dem semantischen Feld „Urlaub am Meer“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. Diverses und Kommunikation Sommerliche Gedichte mit Reimwort ergänzen Klassische Sommergedichte von Shakespeare, Goethe, Liliencron u.a. sollen um ein Reimwort pro Zeile ergänzt werden. Die Übung trainiert das Lesen, die Semantik, die phonologische Bewusstheit und das Problemlöseverhalten. Ideal für aphasische PatientInnen oder als Gedächtnistraining in der Gruppe. Sprache Sommerliche Gedichte mit Reimwort ergänzen, Teil 2 Zwei Sommergedichte sollen um jeweils ein fehlendes Reimwort am Ende des Verses ergänzt werden. Eine gute Übung für PatientInnen mit Aphasie, um das Lesen, die Semantik, die Phonologie und das Problemlöseverhalten zu trainieren. Das erste Blatt beinhaltet die Übung, das zweite die Lösung: Einfach doppelseitig kopieren und am Ende der Übung umdrehen, um die Lösung... SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht