MichelleBo
⟩ Sammlungen
11 Sammlungen
Ralley rund um den Mund
Ein Spiel zur Förderung der orofazialen Muskulatur und des korrekten Schluckmusters. Das Spiel enthält 60 Übungskärtchen (Zungen-, Lippen-, Ansaug- und Schluckübungen). Neben den Übungen sind auch einige Fragen enthalten, die Selbstwahr- nehmung und Störungseinsicht fördern sollen. Die Spielregeln können frei ausgedacht werden. Auf jedem Feld sollte entsprechend des Symbols eine Übung durchgeführt werden. Wer zuerst... MundmotorikPhysiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikSynonyme Verben
Der Patient muss herausfinden, welches der vier Verben nicht passt. Warum passt es nicht zu den anderen? LRS/Dyskalkulie und SpracheWortfindungsaufgaben für Verben
Wortfindungstraining für Aphasie-Patienten, bei dem Verben zu Berufen gefunden werden sollen. Sprachealternative POPT-Karten /s/ Schlange
Bildkarte mit einer Schlange als Lautsymbol für das /s/ für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie von A. Fox. ArtikulationLautfestigung bei Sigmatismus (3)
Übungen um den Laut [s] zu üben und zu festigen. Die Schlange schleicht im Schnee und hinterlässt Spuren. Mit bunten Stiften die Schlangespuren nachmalen. ArtikulationSpielidee: Biene zur Blüte
Welche Biene fliegt zu welcher Blüte? Herausfinden können die Kinder das, indem sie begleitet mit stimmhaftem S den Flugweg bei der Biene beginnend mit einem Buntstift bis zur Blüte nachfahren. ArtikulationLautfestigung bei Sigmatismus auf Satzebene
Ein Arbeitsblatt für Dyslalie-Kinder mit Sigmatismus zur Lautfestigung auf Satzebene. Die Lebensmittel werden ausgeschnitten und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Abwechselnd saugen die Spieler die Lebensmittel mit einem Strohhalm an. Bevor das Futter für den Dinosaurier aufgeklebt werden darf, soll der Spieler sagen: „Der Dinosaurier isst…“. Variation: Würfelaufgen auf die Rückseiten der Lebensmittel malen und... ArtikulationLippen- und Zungenübungen bei fazialer Parese
Dieses Übungsblatt habe ich selbst zusammengestellt aus verschiedenen Therapieansätzen. Besonderen Wert habe ich auf die wichtigsten Übungen zum Kraftaufbau der Lippen- und Zungenmuskulatur gelegt, sie sind schwer aber effektiv. Artikulation und MundmotorikÜbungsprogramm für Fazialisparese
Dieses Übungsprogramm ist aus verschiedenen Quellen entstanden (tw. Ergotherapie, losen Übungszetteln ohne Quellenangaben). Ich benutze es vorrangig im Krankenhaus für meine Patienten zum Üben übers Wochenende, wenn keine Therapie stattfindet. Die eher weniger benötigten Teile klammere ich meistens ein und gehe das komplette Programm kurz mit den Patienten durch. Die Gesichtsübungen sind meist vom vorherigen... ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht