Milk
⟩ Sammlungen
20 Sammlungen
Wortliste: Neologismen für auditive Merkfähigkeit
Sammlung von 4-silbigen Neologismen für Übungen zur Steigerung der auditiven Merkfähigkeit, nach Schweregrad sortiert. LRS/DyskalkulieVokallängen bestimmen /Puzzle
Einmal ein Puzzle mit Minimalpaaren, die sich lediglich durch die Vokallängen unterscheiden. Auf der zweiten Seite sind ein Paar tiefere Aufgaben zu den Wörtern, sowie Tipps, welche Wörter überhaupt gemeint sind… Denn auf den ersten Blick erschließen sich sicherlich nicht alle Bilder! Die Minimalpaare sind: Riese/Risse Bett/Beet Schall/Schal Spuken/spucken Wal/Wall Hüte/Hütte Ratten/raten Robbe/Robe fühlen/füllen Rose/Rosse... LRS/Dyskalkulie und SpracheGedächtnistraining für Kinder mit eingeschränktem Wortschatz
Ein Spiel nach der Idee von „Ich packe meinen Koffer“ in einer Variante mit Geräuschen. Als Gedächtnisübung für Kinder mit geringem Wortschatz. SpracheSuchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben Bilder aus der SCHUBI PicCollection. LRS/DyskalkulieSequenzen mit Tiergeräuschen
Karten zur Förderung der auditiven Merkspanne. Je 16 Karten für die Anforderungslevel: 2, 3 und 4 Items (Lautmalerei). Sprache und WahrnehmungM-N-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schreib-Anfänger zur Differenzierung von M und N in 2 Vatienationen (mit und ohne Schreiben) LRS/DyskalkulieText „Supernova“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Übungsempfehlung Der Patient liest nicht zu leise in ruhigem, aber normalem Tempo, hört dabei auf seine Stimme und macht an den markierten Stellen kurze, aber deutliche Pausen. In den Pausen sollte die Aufmerksamkeit nicht visuell zum nächsten Wort vorauseilen,... StotternFingerspiele und Tänze für kleine Kinder
Als Angebot für Eltern, die ihre Kinder begleiten, benutze ich gern Fingerspiele und einfach Bewegungslieder: Manche davon kennen die Eltern noch aus ihrer Kindheit und widereholen diese gern zu Hause. Die Reime, Fingerspiele und Lieder fördern die phonologische Bewusstheit, den Wortschatz und die Interaktion zwischen Kind und Erwachsenen. Auch mit Kindern und Familien aus anderen... DiversesSynthese von 2 Lauten
Die Wörter werden dem Kind lautiernd genannt und es soll aus einer bestimmten Auswahlmenge das Wort heraussuchen, dass es hört, wenn es die Laute zusammenzieht. Items: Aal, Sau, Pfau, Schuh, Kuh, Tee, Eis, Fee, Tau, See Artikulation und WahrnehmungLautsynthese
Aufgabe ist die Items lautierend vorzusprechen – das Kind soll die Phoneme synthetisieren und auf das jeweilige Bild zeigen. Für Kinder kurz vor dem Schuleintritt/kurz nach Schulbeginn. LRS/DyskalkulieArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieAnlaut-Domino
Dominospiel nach den bekannten Regeln zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit: Bereich Lautidentifikation. Ziellaute /s/, /sch/, /m/, /v/, /Ê/ und /p/. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/DyskalkulieÜbungssammlung Lippenspiele
Eine Sammlung von Spielen zur Förderung der Lippenkraft und der Lippenbeweglichkeit, auch als Anleitung zu häuslichen Übungen geeignet. Auch wenn es sich eher um spielerische Übungen handelt sind sie vielleicht auch für die Therapie mit Erwachsenen bei Dysarthrophonie geeignet und nicht nur für Kindern mit einer myofunktionelle Störung. Ideen dazu gern in die Rückmeldungen. Artikulation und MundmotorikTraining von Zungenruhelage und Mundschluss im Alltag
Damit Kinder und Jugendliche im Alltag regelmäßig an die Zungenruhelage und den Mundschluss erinnert werden, habe ich mir entsprechende Ideen ausgedacht. Von Erinnerungskärtchen, die in der Wohnung verteilt werden, bis zu altersgerechten Spielen, in die das Therapieziel eingebaut wird. MundmotorikÜbungssammlung Zungenspiele
Bei der myofunktionellen Therapie sind die Hausaufgaben sehr wichtig. Aus diesem Grund ist eine aktive Mitarbeit der Eltern wichtig. Diese Zusammenstellung von Übungen, wie Eltern spielerisch die Zungenmuskulatur stärken, die Zungenbeweglichkeit erhöhen und die orale Stereognose verbessern können. Artikulation und MundmotorikElterninformation Mundmotorik
Das gebe ich gern den Eltern mit. Es gibt oft Situationen in den die Kinder mal gar nicht zu motivieren sind für die „geliebte“ MFT, aber damit kriegt man sie immer und das Beste, sie merken noch nicht mal, dass sie doch üben ;-) MundmotorikMFT: Gummibärchenwaschanlage
Diese Mundmotorik-Übung ist besonders beliebt bei den kleinen Patienten und erfordert mit der Zeit ganz schön viel Kraft. Einfach der Reihe nach alle Bewegungen durchführen, dabei natürlich den Kopf still halten. Sie kann auch ideal durch Artikulationsüngen ergänzt werden (z.B. Ich waSCHe den Bauch,…“ MundmotorikÜbungssammlung: Ansaugspiele
Bei MFT, aber auch bei Näseln sowie in der Dyslalietherapie einsetzbar. Auch gut geeignet als Hausaufgaben oder als Anregung für häusliche Übungen. Artikulation und MundmotorikÜbungssammlung Luftstromlenkung und -dosierung
Ein weiteres Übungsblatt zur mundmotorischen Förderung. Es enthält Spielideen und Aufgaben zur Verbesserung der Luftstromlenkung und Luftstromdosierung. Geeignet besonders für die Dyslalie-Therapie und die Behandlung einer myofunktionellen Störung. Artikulation und MundmotorikDie kleine Traummischerin
Inputgeschichte für die Verbzweitstellung mit du-Trigger. Selbstgeschriebene Geschichte als alternativen Text zum sehr schönen Buch „Die kleine Traummischerin“, Klaus Baumgart (Baumhaus Verlag). SpracheDu-Trigger Inputgeschichte; Inputlevel 0,94
Die Du-Trigger Inputgeschichte ist hauptsächlich im PLAN wieder zu finden. Dort wird sie in dem Einstieg 2 ÜB1 (Anbahnung und Festigung V2 in Aussagesatz) und in dem Einstieg 3 ÜB1 (Korrektur der Verbstellung) genutzt. Sie dient der Verdeutlichung der sprachstrukturellen Regularitäten und der Verbposition. Die Geschichte hat ein Inputlevel von 0,94. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht