Nica Fierz
⟩ Sammlungen
27 Sammlungen
Suchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieKurzer/Langer Vokal
Hier einige Bilder mit Schriftbild zum Thema kurzer oder langer Vokal, beliebig einsetzbar :) LRS/Dyskalkulie, Sprache und WahrnehmungUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieVokaldifferenzierung kurzer und langer Vokal
Schriftkärtchen zum Umklappen und zur Gegenüberstellung bei der Vokallängendifferenzierung kurz versus lang. LRS/DyskalkulieAuditive Differenzierung: langer vs. kurzer Vokal mit LÜK
Die Schulkinder sollen die Wörter laut vorlesen und entscheiden, ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird und je nachdem die Plättchen legen. Wenn alles stimmt, komt dann auf der Rückseite ein Muster heraus. Benötigt wird der 24-LÜK Kasten. LRS/DyskalkulieÜbung zur Volkallänge bei LRS
Ein Übungsblatt für die LRS-Therapie zum Üben der Vokallänge. LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungSpiel: Verben der Bewegung
Ein Spiel zum Üben von Sätzen im Perfekt mit Verben der Bewegung. SpracheVerben erkennen, Merkhilfe
Dies ist als Merkhilfe für Kinder gedacht, die Mühe haben, Nomen, Verben und Adjektive voneinander zu differenzieren und Verben in einem Text eindeutig zu identifizieren oder andere Beispiele für Verben zu finden. Als Beispiel-Verben wurden absichtlich „ver“-Verben gewählt… LRS/DyskalkulieInputgeschichte: Verben der Bewegung
Das ist eine Inputspezifizierung für die Verben der Bewegung rennen, schwimmen, springen und fliegen. Ich setzte diese gerne bei der Schnittstellentherapie ein oder bei der Erarbeitung von Verben. Ich bitte eventuelle Rechtschreibfehler oder Fehler in der Zeichensetzung zu entschuldigen. :) SpracheWortliste Verben
Hier ist eine kleine Liste mit 30 gängigen Verben für die Wortschatz-Therapie oder auch für andere Zwecke. Habe sie auf eine Liste um den Überblick zu behalten, welche noch bearbeitet werden sollen. Viel Spaß damit! SpracheVerben (rezeptiv) unterscheiden
Dieses Material eignet sich für die Arbeit an Verbwortschatz und Flexion. Verben, die sich ähneln sollen differenziert werden. Das Arbeitsblatt kann zur rezeptiven oder produktiven Übung verwendet werden. Für Kinder, die zwar einen eingeschränkten Verbwortschatz haben, aber die gängigen bzw. einfachen Verben schon beherrschen ist das Material besonders geeignet. SpracheVerben und Adjektive im Tagebuch
Vielen Kindern fällt die Unterscheidung von Verben und Adjektiven schwer. Es kann ihnen helfen, wenn sie die Unterscheidung täglich zu Hause üben müssen, z.B. drei Verben und drei Adjektive pro Tag aufschreiben… Nach dem Motto: Was hast du gemacht? Wie war das? Natürlich sollten die Verben und Adjektive variieren, also nicht doppelt vorkommen. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben mit Umlaut
Das Material umfasst Bilder und Wortkarten zum Thema Verben mit Umlaut im Präsens in der 2. und 3. Person Singular. Die Bilder entstammen dem Pictoselector. Das Material kann vielseitig eingesetzt werden. Doppelt ausgedruckt kann man ein Memory oder Lotto spielen. Für ältere Kinder, die bereits lesen können, eignet sich ein Zuordnungsspiel von Wort und Bild.... SpracheStaffelsätze
Anders als bei den Staffelwörtern finden sich hier Sätze, die in jeder Zeile länger werden. Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Wie genau hast du diese Staffelsätze eingesetzt? Schreib uns eine Rückmeldung! Artikulation, Stimme und StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternÜbungsblatt Dehnungen
„Packliste und Einkaufsliste“ zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut- und Silbenebene gedehnt werden können,... Stimme und StotternStottermodifikation: Stottergefühle-Strichliste
In Anlehnung an das Konzept der Bonner Stottertherapie habe ich eine Strichliste als „Hausaufgabe“ erstellt. Die Aufgabe besteht darin, in einer festgelegten Situation (z.B. in einer bestimmten Schulstunde, am Esstisch…) genau auf seine eigenen Stottergefühle zu achten und immer dann einen Strich zu setzen, wenn eines bemerkt wird. StotternLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternAnagramme zu Ostern
Bei Arbeitsblättern zum Thema Ostern wird es schnell zu kindlich. Also hier ein Blatt mit Osteranagrammen, zum Beispiel für die Aphasietherapie. Die Buchstaben sollen sortiert werden, damit ein Wort zum Thema Ostern entsteht. SpracheErweiterung zu Nanu: Spielfeld
Dieser Spielplan lässt sich mit den NANU-Bildern kombinieren. Je nach dem, welcher Laut geübt werden soll, können die entsprechenden Kärtchen auf die großen runden Felder gelegt werden. Die kleinen Felder/Blumen dienen als einfache Setzfelder. Material: – Nanu-Bildkärtchen – 3er Würfel – 1 Spielfigur (wenn gemeinsam gespielt werden soll) – 2 Spielfiguren (wenn gegeneinander gespielt werden... DiversesBald ist Ostern
Wortschatzerweiterung: Wörter sollen den passenden Kategorien (Nomen-Verben-Adjektive) zugeordnet werden. Passend zum Thema Ostern in der LRS-Therapie oder bei SES. LRS/Dyskalkulie und SpracheLesetext zu Ostern: Der Eierdieb
Lesetext zum Thema Ostern für Erstleser und leseschwache Grundschüler mit eingefärbten Silben und Fragen zum Lesesinnverständnis. LRS/DyskalkulieOstereier – Sigmatismus
Für die Sigmatismustherapie: „Welche Ostereier haben das gleiche Muster?“ „Diese Ostereier haben das gleiche Muster.“ Anschließend verbinden oder in der gleichen Farbe einkreisen. ArtikulationT-Rappy Bildkarten für regelmäßige Verben
Bildkarten zum Arbeiten mit regelmäßigen Verben im Präsens und zum Üben von Subjekt-Prädikat-Sätzen. SpracheTätigkeiten Bilder – Ausbau Verbwortschatz oder Förderung Selbstbewusstsein
Dieses Material ist verschieden verwendbar: Zum Einen kann es als Bildmaterial in der Wortschatztherapie im Bereich Bewegungsverben benutzt werden. Zum Anderen als Aufgabenstellungen für Tiere (Tierfiguren), um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und über die eigenen Stärken und Schwächen zu sprechen, dienen. Ich habe es im Stottern zur Förderung des Selbstbewusstseins bzw. Selbstakzeptanz (Fehler annehmen) genutzt. Sprache und StotternLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht