opowango
⟩ Sammlungen
4 Sammlungen
Wörter-Rätsel
Die Rätsel sind passend zum Therapiematerial von Helene Becker-Schmahl „Erkläre die Wörter“. ArtikulationLückentext Sein oder haben
Eine kleine Zoogeschichte, die in der Vergangenheit von einem Zoobesuch erzählt. Gesucht wird jeweils die korrekte Form der Hilfsverben „sein“ oder „haben“. Die Kinder sollen jeweils entscheiden, welche Form gebraucht wird (bei Verben der Bewegung „sein“, bei allen anderen „haben“) und dann die richtige Form in die Lücken einsetzen. Eignet sich sowohl aus Aufgabe in... SpracheÜbungen zum Sprachverständnis
Aus dem neuen Buch „Für Aphasiker: Übungen zum Sprachverständnis“ stellt der Logopädix Verlag 11 Kopiervorlagen kostenlos zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis ist auf unserer Internetseite einsehbar. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training des Sprachverständnisses bei mittelgradigen bis leichten Formen von Aphasie. Die Übungen sollen gelesen und bearbeitet werden,... SpracheTextarbeit mit Kuchenrezept
Mit dem Rezept lässt sich das LSV trainieren, das Herstellen von logischen Handlungsabläufen und die Planung von Alltagshandlungen im Rahmen einer alltagsnahen Aphasietherapie. Das Rezept kann in einzelne Teile zerlegt werden, damit der Handlungsablauf vom Patienten gelegt werden kann. SpracheBildkarten im Themenfeld Nahrungsmittel
Besonders für die Wortschatztherapie ein hilfreicher Helfer! Natürlich wären noch weitere Bilder willkommen. Das Dokument wurde jedoch schon so ziemlich „schwer“. SpracheVergangenheit unregelmäßiger Verben
Mit diesem Material kann man die Vergangenheit unregelmäßiger Verben in der „ich“-Form beüben. Durch die Tabellenform ist das Übungsmaterial in einzelne Items aufteilbar. Geeignet ist das Material für Aphasiepatienten mit grammatischen Schwierigkeiten und für Kinder ab der 2. bis 3. Klasse. SpracheStimmdiagnostik
Ich habe einfach mal zusammengestellt, was man alles überprüfen kann. Vielleicht kann ich damit dem einen oder anderen ja helfen. StimmeStimmhygiene
Ich hab einmal viele Punkte zusammengestellt. Nicht jeder Punkt ist für jeden Patienten nützlich und effektiv, aber es bietet einen guten Überblick, was man mal ausprobieren kann. Man kann dies auch gut dem Patienten mitgeben, so dass er die Übersicht zuhause hat. StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeTipps gegen Mundtrockenheit (Xerostomie)
Diese Auflistung mit Tipps, Tricks und Hausmitteln gegen Mundtrockenheit. Die Liste kann ausgedruckt und den Patienten mit nach Hause gegeben werden. Sie soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Dabei sollten die Hinweise zuvor in der Therapie besprochen werden, denn nicht alle Tipps sind für jeden Patienten geeignet. DysphagieTipps für Patienten mit zähem Speichel
Verschiedene Tipps und Tricks zum Ausprobieren für onkologische Patienten, die über Mundtrockenheit klagen. Ausgezeichnete Mundhygiene ist ein Muss. Zusätzlich hilft vielleicht der eine oder andere Trick. DysphagieXerostonie – Tipps und Infos
Da immer mal wieder Fragen seitens betroffener Patienten, meist sind es Parkinson-Patienten, auftauchen, was sie eigenständig gegen Mundtrockenheit tun können, hier zusammengefasst ein paar nützliche Informationen, Hinweise und Tipps. DysphagieDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht